Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7UT612 Handbuch Seite 164

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7UT612:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Funktionen
Anwurf
Verzögerung und
Auslösung
152
Es ist streng darauf zu achten, dass die Messstelle des Stromes und der überwachte
Leistungsschalter zusammen gehören. Beide müssen sich auf der Speiseseite des
Schutzobjektes befinden. In Bild 2-81 wird der Strom auf der Sammelschienenseite
des Transformators (= Einspeisung) gemessen, also auch der sammelschienenseiti-
ge Leistungsschalter überwacht. Die umliegenden Leistungsschalter sind die der dar-
gestellten Sammelschiene.
Bei Generatoren bezieht sich der Schalterversagerschutz normalerweise auf den
Netzschalter, in allen übrigen Fällen muss die einspeisende Seite maßgebend sein.
Bild 2-82 zeigt das Logikdiagramm des Schalterversagerschutzes.
Der Schalterversagerschutz kann durch zwei verschiedene Quellen angeworfen wer-
den:
• interne Funktionen des 7UT612, z.B. Auskommandos von Schutzfunktionen oder
über CFC (interne Logikfunktionen),
• externe Startbefehle z.B. über Binäreingabe.
In beiden Fällen wird überprüft, ob über den überwachten Leistungsschalter Strom
fließt. Zusätzlich kann die Stellung des Hilfskontaktes des Leistungsschalters über-
prüft werden (einstellbar).
Das Stromkriterium ist erfüllt, wenn mindestens einer der drei Phasenströme eine ein-
stellbare Schwelle übersteigt:
welcher Seite der Schalterversagerschutz zugeordnet ist, siehe auch Abschnitt 2.1.2
unter Randtitel „Leistungsschalterzustand" (Seite 27).
Die Auswertung der Leistungsschalterhilfskontakte erfolgt abhängig davon, welche
Hilfskontakte zur Verfügung stehen und wie die Binäreingänge rangiert sind. Wenn
sowohl ein Öffner als auch ein Schließer des Leistungsschalterhilfskontaktes benutzt
werden, kann die Störstellung des Schalters erkannt werden. In diesem Fall ist allein
das Stromkriterium für das Erkennen des geöffneten Schalters maßgebend.
Der Anwurf kann über eine Binäreingabe „
rend einer Prüfung des Abzweigschutzes).
Für jede der beiden Anwurfquellen wird eine eigene Anregemeldung generiert. Sie
starten je eine Verzögerungszeit; die Einstellung dieser Zeiten ist gemeinsam.
Nach Ablauf der Verzögerung wird je ein Auslösekommando erzeugt. Diese Komman-
dos führen über eine ODER –Verknüpfung zum Kommando „
lösung der umliegenden Schalter veranlasst, damit diese den Fehlerstrom unterbre-
chen. Umliegende Schalter sind die der Sammelschiene oder des Sammelschienen-
abschnittes, mit dem der betrachtete Leistungsschalter verbunden ist.
GTÃTrv‡rà ÃD3
oder
3TWTÃiy‚px
GTÃTrv‡rÃ!ÃD3
, je nach dem,
" blockiert werden (z.B. wäh-
TWTÃ6VT
", das die Aus-
7UT612 Handbuch
C53000–G1100–C148–1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis