Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Differentialschutz Für Kleinstsammelschienen Und Kurze Leitungen - Siemens SIPROTEC 7UT612 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7UT612:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Funktionen
2.2.5
Differentialschutz für Kleinstsammelschienen und kurze Leitungen
50
L
1
L
2
L
3
I
St
Bild 2-25
Stromrichtungsdefinition an einer Querdrossel
Unter Kleinstsammelschiene oder Knotenpunkt wird hier ein dreiphasiges, zusam-
menhängendes Leiterstück verstanden, das durch Stromwandler abgegrenzt ist, auch
wenn es sich dabei eigentlich nicht um einen Knoten handelt. Solche Knotenpunkte
können kurze Ableitungen oder Kleinstsammelschienen (Bild 2-26) sein. Für Transfor-
matoren darf der Differentialschutz in dieser Betriebsart nicht verwendet werden, hier
ist vielmehr die Funktion Transformator-Differentialschutz (siehe Abschnitt 2.2.2) ein-
zusetzen. Für andere Induktivitäten, wie Längs- und Querdrosseln, soll er wegen sei-
ner geringeren Empfindlichkeit ebenfalls nicht verwendet werden.
Auch für kurze Leitungen ist diese Betriebsart sinnvoll. Dabei bedeutet „kurz", dass die
Zuführung der Stromwandlerleitungen von den Leitungsenden zum Gerät keine unzu-
lässige Bürde für die Stromwandler darstellen. Kapazitive Querströme von Kabeln
spielen dagegen kaum eine Rolle, da der Differentialschutz bei dieser Anwendung in
der Regel nicht sehr empfindlich eingestellt wird.
Da beim Differentialschutz die Stromrichtung üblicherweise in das Schutzobjekt als
positiv definiert wird, ergeben sich die in Bild 2-26 und 2-27 dargestellten Definitionen.
Bild 2-26
Stromrichtungsdefinition bei einem „Knoten" (Sammelschiene mit 2 Abzweigen)
L
L
1
1
L
L
2
2
L
L
3
3
L
1
L
2
L
3
I
St
L
1
Sammel-
L
2
schiene
L
3
7UT612 Handbuch
C53000–G1100–C148–1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis