Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7UT612 Handbuch Seite 122

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7UT612:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Funktionen
110
Beim Einschalten bzw. Hochlaufen des Schutzgerätes wird bei geöffnetem Leistungs-
UÃVIU@S7S@8CVIB
schalter die Zeit
len" Ansprechwerte gearbeitet. Ist der Leistungsschalter geschlossen, wird mit „nor-
malen" Schwellen verglichen.
Bild 2-65 zeigt die Zeitabläufe, Bild 2-66 das Logikdiagramm der dynamischen An-
sprechwertumschaltung.
FNr 1730
>dynPar blk

q’Q6SVHT8C
@v
6ˆ†
„1"
>LS1 geschl. rang.
≥1
>LS1 offen rangiert
FNr 410
>LS1 Pos.Ein 3p
≥1
FNr 411
>LS1 Pos.Aus 3p

Ãq’Q6STU6SUÃQu
GT²Q‚†v‡v‚
T‡…‚€x…v‡r…vˆ€
„1"

GTÃTrv‡rà ÃD3
Max. von
Ι<
I
, I
, I
L1
L2
L3
Anregung
Überschreitung einer der dynamischen Schwellen des
Überstromzeitschutzes (Adressblöcke 20, 22 und 24)
Überschreitung einer der „normalen"
Schwellen des Überstromzeitschutzes
Anregung
FNr. 1731
>dynPar kurzblk
Bild 2-66
Logikdiagramm der dynamischen Ansprechwertumschaltung — Beispiel für Über-
stromzeitschutz für Phasenströme und dargestellt für Seite 1
gestartet und es wird zunächst mit den „norma-
≥1
&
&
Leistungs-
schalter offen
≥1
&
&

&
FNr 1995
dynPar blk
FNr 1996
dynPar wirksam
FNr 1994
dynPar aus
Messfreigabe

ÃUÃVIU@S7S@8CVIB
FNr 1998
T
0
dynPar Ph aktiv
FNr 1999
dynPar 3I0aktiv
FNr 2000
6 4
dynPar E aktiv
Benutzung der dyn.
5
Parameter in den
Überstromzeitschutz-
Funktionen

UÃq’Q6SXDSF
T
0
≥1
UÃq’Q6SSh8F
Ã
T
0
7UT612 Handbuch
C53000–G1100–C148–1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis