Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 7UT612 Handbuch Seite 213

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 7UT612:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7UT612 Handbuch
C53000–G1100–C148–1
hilfskontaktes (HiKo2) eingeschleift. Der Widerstand muss in seinem Wert so dimen-
sioniert werden, dass bei geöffnetem Leistungsschalter (somit ist HiKo1 geöffnet und
HiKo2 geschlossen) die Leistungsschalterspule (LSS) nicht mehr erregt wird und bei
gleichzeitig geöffnetem Kommandorelais der Binäreingang (BE1) noch erregt wird.
L+
KR
HiKo1
LSS
LS
L–
Bild 3-4
Auslösekreisüberwachung mit einem Binäreingang — Beispiel für Auslösekreis 1
Daraus resultieren für die Dimensionierung ein oberer Grenzwert R
Grenzwert R
, aus denen als Optimalwert der arithmetische Mittelwert R ausge-
min
wählt werden sollte:
R
+
R
m ax
min
R
=
---------------------------------
2
Damit die Mindestspannung zur Ansteuerung der Binäreingabe sichergestellt ist er-
gibt sich für R
:
max
U
U
St
BE min
---------------------------------- -
R
=
max
I
BE (High)
Damit die Leistungsschalterspule für o.g. Fall nicht angeregt bleibt, ergibt sich für
R
:
min
U
St
------------------------------------------- -
R
=
R
min
LSS
U
I
Konstantstrom bei angesteuerter BE (= 1,7 mA)
BE (HIGH)
U
minimale Ansteuerspannung für BE (= 19 V bei Lieferstellung für Nennspannungen 24/
BE min
48/60 V; 73 V bei Lieferstellung für Nennspannungen 110/125/220/250 V)
U
Steuerspannung für Auslösekreis
ST
R
ohmscher Widerstand der LS–Spule
LSS
U
maximale Spannung an der LS–Spule, die nicht zur Auslösung führt
LSS (LOW)
Ergibt die Berechnung, dass R
nächst niedrigeren Schaltschwelle U
tels Steckbrücke(n) im Gerät realisiert werden (siehe Abschnitt 3.1.3).
Für die Leistungsaufnahme des Widerstandes gilt:
U
2
----------------------- -
P
=
I
R
=
R
R
+
U
St
U
BE
7UT612
R
HiKo2
R
LSS
U
LSS (LOW)
LSS (LOW)
< R
wird, so muss die Berechnung mit der
max
min
wiederholt werden und diese Schwelle mit-
BE min
2
St
R
R
LSS
3.1 Montage und Anschluss
7UT612
FNr
>AKU Kdo.Rel.
Legende:
KR
— Kommandorelaiskontakt
LS
— Leistungsschalter
LSS
— Leistungsschalterspule
HiKo1 — Leistungsschalter–Hilfskontakt (Schließer)
HiKo2 — Leistungsschalter–Hilfskontakt (Öffner)
R
— Ersatzwiderstand
U
— Steuerspannung (Auslösespannung)
St
U
— Eingangsspannung für Binäreingang
BE
und ein unterer
max

201

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis