Herunterladen Diese Seite drucken

Mechanische Bremse Öffnen - Siemens SINUMERIK 840D Funktionsbeschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D:

Werbung

Drehzahl–/Drehmomentkopplung, Master–Slave (TE3)
6.1 Drehzahl–/Drehmomentkopplung (ab SW 6)
6.1.4
Mechanische Bremse öffnen
Diese Anwendung ermöglicht, eine Bremsensteuerung für die Master–Slave–
gekoppelten Maschinenachsen AX1=Masterachse und AX2=Slaveachse zu
realisieren.
Vorbedingungen
S
S
S
Typischer Ablauf
Aktion
1.
2. Reglerfreigabe setzen
3. Rückmeldungen aus–
4. Bremsen öffnen
3/TE3/6-56
Master–Slave–Kopplung projektiert
Achsen stehen still.
Reglerfreigaben fehlen.
Auswirkung / Bemerkung
Anforderung zum
Das PLC–Nahtstellensignal "Master/Slave Ein"
Schließen der Kopplung
DB32, ... DBX24.7 wird gesetzt.
Das PLC–Nahtstellensignal "Reglerfreigabe"
DB31, .... DBX2.1 wird für beide Achsen gesetzt.
PLC–Nahtstellensignale der Masterachse mit
werten
UND verknüpfen:
– DB31, ... DBX61.7 "Stromregler aktiv"
– DB31, ... DBX61.6 "Drehzahlregler aktiv"
– DB31, ... DBX61.5 "Lageregler aktiv"
PLC–Nahtstellensignale der Slaveachse mit
UND verknüpfen:
– DB32, ... DBX61.7 "Stromregler aktiv"
– DB32, ... DBX61.6 "Drehzahlregler aktiv"
– DB32, .... DBX96.7 "Master/Slave aktiv"
Wenn das Ergebnis der UND–Verknüpfungen in
der Master– und der Slaveachse 0 0 ist, darf
die Bremse gelöst werden.
SINUMERIK 840D/840Di/810D Funktionsb. Sonderfunktionen (FB3) – Ausgabe 11.02
 Siemens AG 2002 All Rights Reserved
09.95

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik 840deSinumerik 810dSinumerik 840dieSinumerik 810deSinumerik 810d powerlineSinumerik 810de powerline ... Alle anzeigen