Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D Funktionsbeschreibung Seite 494

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D:

Werbung

Drehzahl–/Drehmomentkopplung, Master–Slave (TE3)
2.1 Drehzahl/Drehmomentkopplung (ab SW 6)
Die Satzfortschaltung wird bei MASLON solange angehalten, bis die Kopplung
tatsächlich geschlossen wurde. Am MMC/HMI wird solange die zugehörige
Kanalbetriebsmeldung "Master–Slave Umschaltung aktiv" ausgegeben.
Ein–/Ausschalten
Das Ein–/Ausschalten der Kopplung in der Bewegung ist nur für Spindeln im
Drehzahlsteuerbetrieb realisiert. Bei Achsen und Spindeln im Positionierbetrieb
in der Bewegung
wird die Umschaltung weiterhin im Achsstillstand durchgeführt.
ab SW–Stand 6.4
Einschalten in der
Der Koppelvorgang mit unterschiedlichen Drehzahlen teilt sich in zwei Phasen.
Bewegung
Phase 1
Mit dem Signal DB31, ... DBX24.7 wird das Schließen der Kopplung
angefordert. Die Slavespindel beschleunigt oder bremst rampenförmig mit der
ihr zur Verfügung stehenden Dynamik auf die Solldrehzahl der Masterspindel.
Beim Erreichen der Solldrehzahl wird die Kopplung geschlossen und das
Nahtstellensignal "Kopplung aktiv" DB31, ... DBX96.7 gesetzt.
Wird während des Koppelvorgangs die Masterspindel beschleunigt, so
verlängert sich die erste Phase entsprechend der vorhandenen
Dynamikdifferenz zwischen der Master– und Slavespindel.
Phase 2
In der zweiten Phase werden aus der Ist–Differenzdrehzahl zwischen Master–
und Slavespindel(n) Synchronlaufsignale
"Drehzahltoleranz grob" DB31, ... DBX96.3 und
"Drehzahltoleranz fein" DB31, ... DBX96.2 generiert.
Die zugehörigen Grenzwerte werden über folgende Maschinendaten festgelegt:
MD 37270: MS_VELO_TOL_COARSE ("Toleranz grob")
MD 37272: MS_VELO_TOL_FINE ("Toleranz fein").
Hinweis
Mit dem Signal "Toleranz grob" kann eine PLC–Überwachung realisiert werden,
die einen gekoppelten Verband auf den Verlust der Drehzahlsynchronität über-
prüft. Aus dem Signal "Toleranz fein" kann der Zeitpunkt zum mechanischen
Schließen der Kopplung und zum Einschalten des Momentenausgleichsreglers
direkt abgeleitet werden.
3/TE3/2-12
SINUMERIK 840D/840Di/810D Funktionsb. Sonderfunktionen (FB3) – Ausgabe 11.02
 Siemens AG 2002 All Rights Reserved
08.02
10.00
09.95

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik 840deSinumerik 810dSinumerik 840dieSinumerik 810deSinumerik 810d powerlineSinumerik 810de powerline ... Alle anzeigen