Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D Funktionsbeschreibung Seite 541

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D:

Werbung

09.95
6.2.3
Konfigurationsbeispiel zweier Master–Slave–Kopplungen
Bei folgender Maschine sollen zwei Master–Slave–Kopplungen konfiguriert
werden
Kanal 1: Maschinenachse AX1, AX2, AX3
Kanal 2: Maschinenachse AX4, AX5
Kopplung 1:
S
S
S
S
S
S
S
Für die Kopplung 1 werden folgende MD eingegeben:
MD 63550: MS_ASSIGN_MASTER_SPEED_CMD[AX3]= 1
MD 63555: ASSIGN_MASTER_TORQUE_CTRL[AX 3] = 1 oder 0
MD 63590: MS_COUPLING_ALWAYS_ACTIVE[AX 3] = 1
MD 63575: MS_TORQUE_WEIGHT_SLAVE[AX 3] = 50
MD 63570: MS_TORQUE_CTRL_MODE[AX 3] = 0
MD 63580: MS_TENSION_TORQUE[AX 3]= 0
Der P–Anteil und der I–Anteil des Momentenreglers sind mit folgenden MD zu
konfigurieren:
MD 63560: MS_TORQUE_CTRL_P_GAIN[AX 3]=
MD 63565: MS_TORQUE_CTRL_I_TIME[AX 3] =
Kopplung 2:
S
S
S
S
S
S
S
Für die Kopplung 2 werden folgende MD eingegeben:
 Siemens AG 2002 All Rights Reserved
SINUMERIK 840D/840Di/810D Funktionsb. Sonderfunktionen (FB3) – Ausgabe 11.02
Drehzahl–/Drehmomentkopplung, Master–Slave (TE3)
6.2 Drehzahl– / Drehmomentkopplung (bis SW 5.x)
Master Drehzahlkopplung
Master Momentenregler
Slave
Kopplung soll nach PowerOn aktiv sein
Drehzahlsollwert aus Momentenregler soll auf Master und Slave geführt
werden
Gewichtung der Momente Master–Slave 50%–50%
kein Verspannmoment
Master Drehzahlkopplung
Master Momentenregler
Slave
Kopplung soll über PLC Signal aktiviert werden
Drehzahlsollwert aus Momentenregler soll auf Master und Slave geführt
werden
Gewichtung der Momente Slave–Master 30%–70%
Verspannmoment 10 % vom Nennmoment
AX1
AX1
AX3
AX4 (Kanal 2)
AX4
AX2 (Kanal 1)
3/TE3/6-59

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik 840deSinumerik 810dSinumerik 840dieSinumerik 810deSinumerik 810d powerlineSinumerik 810de powerline ... Alle anzeigen