Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D Funktionsbeschreibung Seite 771

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D:

Werbung

03.96
09.95
Kurzbeschreibung
Warum 3D–WRK?
Die 3D–Werkzeugradiuskorrektur dient zur Bearbeitung von Konturen mit Werk-
zeugen, deren Orientierung unabhängig von der Werkzeugbahn und der Werk-
zeugform beeinflußt werden kann.
Hinweis
Als Basis für diese Beschreibung gelten die Angaben der 2D–Werkzeugradius-
korrektur.
Literatur:
D Bei der 2
Unterschied
1
2
/
D – 3D–WRK
2
S
 Siemens AG 2002 All Rights Reserved
SINUMERIK 840D/840Di/810D Funktionsb. Sonderfunktionen (FB3) – Ausgabe 11.02
/FB/, W1, "Werkzeugkorrektur"
1
/
D–WRK wird nur mit einem raumfesten Werkzeug gerech-
2
net.Beim Umfangsfräsen werden Werkzeuge mit konstanter Oriientierung
verwendet (zylindrische Werkzeuge).
Bei Verwendung anderer Werkzeuge (z.B. ) ist die Orientierung der Bearbei-
tungsfläche zwar nicht konstant, jedoch durch die Kontur vorgegeben und
kann nicht unabhängig davon beeinflußt werden.
Bei der 3D–WRK werden Flächen erzeugt, deren Orientierung nicht kons-
tant ist.
Beim Umfangsfräsen muß vorausgesetzt sein, daß die Werkzeugorien-
tierung verändert werden kann, d. h. es werden zusätzlich zu den 3 Frei-
heitsgraden zur Positionierung des Werkzeuges (in der Regel 3 Linearach-
sen) zwei weitere Freiheitsgrade (2 Rundachsen) zur Einstellung der
Werkzeugorientierung benötigt (5–Achsbearbeitung).
Das Stirnfräsen ist mit 3 oder 5 Freiheitsgraden möglich.
3D–Werkzeugradiuskorrektur (W5)
1 Kurzbeschreibung
1
3/W5/1-3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik 840deSinumerik 810dSinumerik 840dieSinumerik 810deSinumerik 810d powerlineSinumerik 810de powerline ... Alle anzeigen