Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens WIDE UP 258D31 Applikationsprogrammbeschreibung Seite 99

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WIDE UP 258D31:

Werbung

8.6 Berechner
A6V13945799_de--_d
Bis zu 12 unabhängige Berechner mit jeweils bis zu 12 Eingängen stehen zur Verfü-
gung. Als Eingänge können Prozentwerte, Temperaturwerte, die Beleuchtungsstärke,
Feuchtewerte oder die CO2-Konzentration ausgewählt werden. Diese Werte können
bezüglich Maximalwert, Minimalwert oder gewichtetem Wert ausgewertet werden.
Die Berechner können folgendermaßen integriert werden:
Jeder Berechner kann autark eingesetzt werden. Der Berechner wird dann über
KNX-Kommunikationsobjekte mit Eingangswerten versorgt und sendet das Ergeb-
nis über ein KNX-Kommunikationsobjekt.
Für die Eingangswerte (Quellen) der Berechner können die sensorinternen Mess-
werte für die Helligkeit, für die Temperatur, für die Feuchte oder für den CO2-Ge-
halt direkt intern verknüpft werden. Eine Verknüpfung über Gruppenadressen ist
nicht notwendig.
Jeder Berechner kann mit seinem Ergebnis direkt an einen Helligkeitsregler, einem
Raumtemperaturregler (RTR), einen Feuchteregler, einen Luftqualitätsregler oder
an die Taupunktberechnung angebunden werden. Dafür muss keine Verbindung
über die Gruppenadressen festgelegt werden. Außerdem wird die Buslast verrin-
gert, da die Werte bereits geräteintern weitergegeben und verarbeitet werden.
Anwendungsfälle
Kaskadierung von mehreren Geräten zur Berechnung der größten oder gewich-
teten Stellgröße eines Raumtemperaturreglers
Das Ausgangsobjekt des Berechners vom ersten Gerät wird über die Gruppenadres-
se mit einem Eingangs-Kommunikationsobjekt des Berechners vom zweiten Gerät
verknüpft. Damit ist es möglich, die errechneten Stellgrößen mehrerer Geräte zu kas-
kadieren.
Auswertung der größten Stellgröße bei einer Raumtemperaturregelung
Für die Auswertung der größten Stellgröße für Heizen bzw. Kühlen wird der Prozent-
wert (%) DPT 5.001 ausgewählt. In der Berechnungsart des Berechners ist dabei
„Maximaler Wert" voreingestellt.
Als Ergebnis wird die größte Stellgröße der zugeordneten Kanäle ermittelt und im Fol-
genden als Energiebedarf einer Primäranlage mit KNX-Schnittstelle zur Verfügung ge-
stellt.
Die folgende Abbildung „Auswertung größte Stellgröße (Beispiel) [➙ 99]" veranschau-
licht dies beispielhaft.
Auswertung der gewichteten Stellgröße bei einer Raumtemperaturregelung
Für die Auswertung der individuell gewichteten Stellgröße für Heizen bzw. Kühlen wird
der Prozentwert (%) DPT 5.001 ausgewählt. In der Berechnungsart des Berechners ist
dabei „Gewichteter Wert" einzustellen.
Als Ergebnis wird die gewichtete Stellgröße der zugeordneten Kanäle ermittelt und im
Folgenden als Energiebedarf einer Primäranlage mit KNX-Schnittstelle zur Verfügung
gestellt.
2023-10-25
Funktionen einstellen
Berechner
99 | 338
8

Werbung

loading