Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens WIDE UP 258D31 Applikationsprogrammbeschreibung Seite 129

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WIDE UP 258D31:

Werbung

A6V13945799_de--_d
Abb. 27: Position der Leuchtengruppen A – E
Für den Manager/Subordinate-Betrieb muss der Tageslichtverlauf unter den Leuchten-
gruppen A – E erfasst werden. Dazu muss die Beleuchtung im Raum vollständig abge-
schaltet werden, sodass der Raum nur noch von Tageslicht ausgeleuchtet wird. Idea-
lerweise ist das Tageslicht gleichmäßig (keine Schlagschatten), hell und diffus, z. B. an
einem hellen Tag mit bewölktem Himmel zur Mittagszeit. Unter jeder Leuchtengruppe
muss die Beleuchtungsstärke (Lux) dann manuell gemessen und diese Werte in die
ETS eingetragen werden.
In diesem Fall entspricht die Nebengruppe 1 der Leuchtengruppe B, die Nebengruppe
2 der Leuchtengruppe C und so weiter. Die Leuchtengruppe A ist die Hauptgruppe, da
sie am nächsten zum Fenster ist.
Die Steuerkennlinie für die Nebenleuchtengruppen muss ohne Tageslicht ermittelt wer-
den. Dazu muss der Raum vollständig verdunkelt oder die Steuerkennlinie bei Nacht
erfasst werden. Durch Senden eines Startsignals auf Objekt 179 wird die Erfassung
der Kennlinie gestartet. Der Präsenzmelder erzeugt selbstständig 15 diskrete Stellwer-
te im Bereich 0 %...100 % für die Hauptleuchtengruppe und die Nebenleuchtengrup-
pen. Der Präsenzmelder erfasst die resultierende Beleuchtungsstärke. Der Abstand
zwischen den Messungen kann zwischen 10 und 60 Sekunden gewählt werden, um
die Leuchten bei jedem einzelnen Stellwert optimal vorwärmen zu können.
Nach erfolgreichem Abschluss oder Abbruch der Kalibrierung befindet sich der Regler
im Zustand „inaktiv". Bei erfolgreichem Abschluss leuchten die Leuchtgruppen alle mit
50 % Stellgröße, bei fehlerhaftem Abschluss mit 6 % Stellgröße.
Der Konstantlichtregler kann im Betrieb intern vier verschiedene Zustände annehmen:
Aktiv: In diesem Zustand findet die eigentliche Regelung statt. Das heißt, es wird
in gewissen Zeitabständen (parametrierbar) ein Vergleich zwischen Soll- und Ist-
wert durchgeführt und je nach Abweichung ein Stellwert ausgegeben.
Inaktiv: In diesem Zustand verhält sich der Regler passiv, das heißt, er ist ausge-
schaltet und führt keinerlei Regelungsaktivitäten mehr durch.
Standby: In diesem Zustand verhält sich der Regler ebenfalls passiv. Der Unter-
schied zum Zustand „inaktiv" ist, dass hier weiterhin ein Vergleich von Soll- und Ist-
wert stattfindet. Bei entsprechender Differenz zwischen Soll- und Istwert wechselt
der Regler selbsttätig in den aktiven Zustand.
Aus: Die Regelung wird gestoppt und die Aktoren (Manager & Subordinate) wer-
den ausgeschaltet.
2023-10-25
Funktionen einstellen
Konstantlichtregler (stetig)
129 | 338
8

Werbung

loading