Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens WIDE UP 258D31 Applikationsprogrammbeschreibung Seite 154

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WIDE UP 258D31:

Werbung

8
Funktionen einstellen
Temperaturregelung
Dauerschutzbetrieb
Präsenz
154 | 338
Wenn die Raumtemperaturregelung dauerhaft auf Schutzbetrieb geschaltet werden
soll (z. B. während eines Urlaubs), steht hierzu das Kommunikationsobjekt „Dauer-
schutzbetrieb" zur Verfügung. Wenn über dieses Objekt die Raum-Betriebsart „Schutz-
betrieb" eingeschaltet wird, kann sie im regulären Betrieb auch nur über das Objekt
wieder ausgeschaltet werden. Der Empfang aller Telegramme oder Zeitschaltbefehle,
die eine Betriebsartumschaltung betreffen, werden während des Schutzbetriebs zwi-
schengespeichert.
Bei Busspannungsausfall/-wiederkehr wird der Dauerschutzbetrieb gelöscht. Bei Bus-
spannungswiederkehr erfolgt eine Abfrage an den Sensor oder Taster bezüglich der
Aktivierung des Dauerschutzbetriebs.
Wenn der Dauerschutzbetrieb im Automatikbetrieb per Telegramm ausgeschaltet wird
und nichts anderes aktiv ist (z. B. Präsenz oder Komfortverlängerung), wechselt der
Regler in die Raum-Betriebsart, die per Bustelegramm aktiviert wurde (Automatik- oder
Handbetrieb).
Wenn der Dauerschutzbetrieb im Handbetrieb per Telegramm ausgeschaltet wird,
wechselt der Regler in die Raum-Betriebsart, die per Bustelegramm aktiviert wurde
(Automatik- oder Handbetrieb) (siehe Abbildung „Dauerschutzbetrieb aktivieren und
deaktivieren [➙ 154]".
Abb. 38: Dauerschutzbetrieb aktivieren und deaktivieren
Der Regler enthält für den Einsatz in Räumen mit einem Bewegungsmelder ein optio-
nales Kommunikationsobjekt für den Zustand „Präsenz". Die Meldungen über dieses
Kommunikationsobjekt werden zur Aktivierung der Raum-Betriebsart „Komfortbetrieb"
ausgewertet.
Wenn sich der Regler im Automatikbetrieb befindet und ein Präsenztelegramm emp-
fangen wird, wird der Komfortbetrieb eingeschaltet. Wenn bei Präsenz ein Telegramm
Präsenz = „AUS" empfangen wird, wechselt der Regler sofort in die Raum-Betriebsart,
die per Bustelegramm aktiviert ist.
Das Öffnen eines Fensters bei Präsenz aktiviert den Schutzbetrieb. Im Handbetrieb
werden die Telegramme eines Bewegungsmelders zur Aktivierung der Präsenz igno-
riert, aber zwischengespeichert (siehe Abbildung „Zustand „Präsenz" aktivieren und
deaktivieren [➙ 155]").
Wenn während des Handbetriebs durch den Bewegungsmelder eine Präsenz übermit-
telt wird, wird die Präsenz nur zwischengespeichert. Die Präsenz ist sofort aktiv, wenn
vom Handbetrieb in den Automatikbetrieb gewechselt wird.
2023-10-25
A6V13945799_de--_d

Werbung

loading