Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens WIDE UP 258D31 Applikationsprogrammbeschreibung Seite 121

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WIDE UP 258D31:

Werbung

8.7 2-Punkt-Helligkeitsregler (schaltend)
A6V13945799_de--_d
Beispiel
Gewichtung
Sensor 1
3
5
Tab. 2: Beispiele mit vier Temperatursensoren
Die 2-Punkt-Steuerung ist die einfachste Art der Lichtsteuerung. Wenn der Helligkeits-
regler aktiviert ist (Automatikbetrieb), wird die Beleuchtung eingeschaltet, sobald der
parametrierte untere Helligkeitsgrenzwert unterschritten ist. Die Beleuchtung wird aus-
geschaltet, wenn der parametrierte obere Helligkeitsgrenzwert überschritten wurde.
Die Helligkeitsgrenzwerte sind über Parameter oder über Kommunikationsobjekte ein-
stellbar.
Durch die Auftrennung in zwei einzelne Schaltobjekte bei Grenzwertüber- bzw. -unter-
schreitung kann der Regler auch als Halbautomat betrieben werden. Damit kann „Nur
Ein" oder „Nur Aus" geschaltet werden.
Wenn der Regler über eines der zugehörigen Kommunikationsobjekte einen Schalt-
oder Dimmbefehl über KNX empfängt, wird das als eine externe Übersteuerung gewer-
tet und der Regler schaltet den Automatikbetrieb ab. Gleichzeitig wird diese Zustands-
änderung über das Objekt „Status Regler" auf den Bus gesendet, wobei der aktuelle
Status der Leuchte erhalten bleibt.
Abb. 24: 2-Punkt-Steuerung im Automatikbetrieb
Wenn man dem Regler einen Wert im Format eines externen Helligkeitsmessers ge-
ben möchte, muss man die Funktion Berechnung verwenden.
2023-10-25
2-Punkt-Helligkeitsregler (schaltend)
Gewichtung
Gewichtung
Sensor 2
Sensor 3
15
3
Funktionen einstellen
Gewichtung
Anteile Sensor 1/2/3/4
Sensor 4
7
16,67 % / 50 % / 10 % /
23,33 %
121 | 338
8

Werbung

loading