Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens WIDE UP 258D31 Applikationsprogrammbeschreibung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WIDE UP 258D31:

Werbung

2
Funktionsbeschreibung
Präsenzmelder – Manager-Subordinate
Der Melder kann als autarkes Gerät, als Haupt- oder als Nebenmelder (Subordinate)
betrieben werden.
Je nach Bedarf können zur Erweiterung des Präsenz-Erfassungsbereichs oder zum
Abdecken von größeren Flächen zusätzliche Präsenzmelder als „Nebenmelder" mit
dem „Hauptmelder" über KNX verbunden werden. Die „Nebenmelder" liefern aus-
schließlich Bewegungsinformationen zum Hauptmelder.
Präsenzmelder – Sensor und Ausgabe sperren
Es gibt zwei Möglichkeiten, um die Betriebsarten „Präsenzmelder" und „Präsenzmelder
für HLK" zu sperren: Sensor und/oder Ausgabe. Die Betriebsart „Subordinate" hat le-
diglich eine Sensorsperrung.
Der Unterschied besteht darin, dass bei der Ausgabesperre das Verhalten des Kanals
bei Aktivierung und Deaktivierung der Sperre parametriert werden kann.
Helligkeitsmessung – kalibrierbar über KNX
Der Präsenzmelder verfügt über einen Lichtfühler. Der Messwert für die indirekte Mes-
sung kann kalibriert werden, damit dieser an dem jeweiligen Einbauort angepasst wer-
den kann. Der Helligkeitssensor kann auf vier Arten kalibriert werden: mit Korrekturfak-
tor, mit Korrekturfaktor und Offset, über Objekt (Mischlicht, Kunstlicht) oder über zwei
getrennte Objekte (Kunstlicht und Tageslicht).
Integrierter 2-Punkt-Helligkeitsregler (schaltend)
Wenn der Helligkeitsregler aktiviert ist (Automatikbetrieb), wird die Beleuchtung einge-
schaltet, sobald der parametrierte untere Helligkeitsgrenzwert unterschritten ist. Die
Beleuchtung wird ausgeschaltet, wenn der parametrierte obere Helligkeitsgrenzwert
überschritten ist. Die Helligkeitsgrenzwerte sind über Parameter oder über Kommuni-
kationsobjekte einstellbar.
Integrierte stetige Konstantlichtregelung (dimmend)
Die Beleuchtungsstärke des in einen Raum vom Fenster hereinfallenden Tageslichts
wird mit zunehmender Raumtiefe schwächer. Um mit der Konstantlichtregelung das
einfallende Tageslicht bestmöglich zu nutzen, bietet das Gerät die Möglichkeit, eine
Hauptleuchtengruppe direkt zu regeln und bis zu vier weitere Nebenleuchtengruppen
über jeweils eine eigene Kennlinie und einen eigenen Regler zu steuern (Manager/
Subordinate-Betrieb). Alle Leuchtengruppen werden auf denselben Sollwert (z. B. 500
Lux) gedimmt.
Temperatursensor und Temperaturregler
Die Geräte bieten eine raumorientierte Temperaturregelung für Heizung und/oder Küh-
lung. Hierbei wird von einem Raumtemperaturregler, durch Erfassung des Istwerts der
Raumtemperatur und der Vorgabe eines Sollwerts mit entsprechendem Regelalgorith-
mus (2-Punkt-Regelung, stetige PI-Regelung oder stetige PI-Regelung mit Sequenz-
steuerung), eine Stellgröße an einen Aktor gesendet. Dieser Aktor steuert ein Heiz-
oder Kühlventil, das mit seiner Durchflussmenge an Warm- oder Kaltwasser die Raum-
temperatur verändert.
Weiterhin unterstützt das Raumbediengerät die Ventilatorsteuerung von Gebläsekon-
vektoren (Fan Coil Units). Über einen mehrstufigen Lüfter wird warme oder kalte Luft in
den Raum geblasen. Durch diese erzwungene Konvektion lässt sich eine schnellere
Erwärmung oder Abkühlung im Raum erzielen.
A6V13945799_de--_d
2023-10-25
9 | 338

Werbung

loading