Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens WIDE UP 258D31 Applikationsprogrammbeschreibung Seite 157

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WIDE UP 258D31:

Werbung

Taupunktbetrieb
Lüftersteuerung
A6V13945799_de--_d
Wenn bei Kühlbetrieb ein Taupunktwächter anspricht, schaltet der Regler intern auf
„Taupunktbetrieb". Hierbei wird die Stellgröße für Kühlen so lange auf 0 % gesetzt, wie
der Taupunktalarm ansteht. Das Signal „Taupunktalarm" wird über ein entsprechendes
Kommunikationsobjekt von einem Taupunktwächter empfangen.
Der Präsenzmelder kann auch selbst einen Taupunktalarm auslösen, indem er den ge-
messenen Feuchtewert in Kombination mit der Funktion „Grenzwertüberwachung" zur
Ausgabe als Taupunktalarm verwendet.
Beispiele:
Wenn der Feuchtewert 80 % überschreitet, soll ein Taupunktalarm ausgelöst wer-
den.
Ein anderes Anwendungsbeispiel ist die Messung mit einem externen Temperatur-
sensor an einer besonders kalten Stelle im Raum. In diesem Fall wird der Tau-
punkt im Präsenzmelder über die gemessenen Werte der Temperatur und der Luft-
feuchte berechnet (Taupunktberechnung). Anschließend wird dieser Grenzwert,
der die Temperatur angibt, ab der mit dem Kondensieren der Luft gerechnet wer-
den muss, mit dem aktuellen Wert eines externen Temperatursensors, der sich
z. B. an einem Fenster oder einer Kältebrücke im Raum befindet, verglichen. Die-
ser Vergleich erfolgt mit der Funktion „Vergleicher" im Präsenzmelder. Wenn der
externe Temperaturwert den berechneten Taupunkt unterschreitet, wird ein Tau-
punktalarm ausgelöst.
Abb. 41: Taupunktbetrieb
Weitere Informationen:
Parameter in der Parameterkarte „Taupunktüberwachung Kühlen" [➙ 213]
Der Regler dient zum Bedienen und Regeln von Fan-Coil-Aktoren oder eines anderen
entsprechenden Aktors. Bis zu drei Lüfterstufen sind möglich. Über ein 8-Bit-Kommuni-
kationsobjekt wird die Drehzahl in % direkt als stetiger Wert gesendet. Für die Umrech-
nung der Lüfterstufe auf einen stetigen Wert gilt die Tabelle „Umrechnung der Lüfter-
stufe auf einen stetigen Wert [➙ 158]". Die Schwellwerte zur Abstufung können para-
metriert werden.
HINWEIS! Die Werte der Lüfterstufen aufsteigend parametrieren: Drehzahlstufe 1
< Drehzahlstufe 2 < Drehzahlstufe 3.
2023-10-25
Funktionen einstellen
Temperaturregelung
157 | 338
8

Werbung

loading