Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Siemens Anleitungen
Regelkreise
SIMATIC RF600
Siemens SIMATIC RF600 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Siemens SIMATIC RF600. Wir haben
7
Siemens SIMATIC RF600 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Projektierungshandbuch, Systemhandbuch, Bedienungsanleitung
Siemens SIMATIC RF600 Projektierungshandbuch (504 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
RFID-Systeme
| Dateigröße: 17 MB
Inhaltsverzeichnis
Qualifiziertes Personal
2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch von Siemens-Produkten
2
Haftungsausschluss
2
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
15
Vorinformation
15
Recycling und Entsorgung
16
Konformitätserklärung
16
Aufbaurichtlinien Beachten
17
Abkürzungen und Namenskonventionen
17
Sicherheitshinweise
19
Allgemeine Sicherheitshinweise
19
Betriebstemperatur
19
Überspannungsschutz
20
Reparaturen
20
Cybersecurity-Hinweise
21
Sicherheitshinweise zu Fremdantennen Sowie zu Modifikationen am RF600-System
22
Modifikationen am SIMATIC RF600-System
23
Sicherheitsabstände zur Sendeantenne
23
Sicherheitsabstand zwischen Sende-Antenne und Personen
23
Mindestabstand zur Antenne Gemäß ETSI
24
Mindestabstand zur Antenne Gemäß FCC
26
Systemübersicht SIMATIC RF600
29
Steuerungsebene
30
Anwendungsbereiche RF600
30
Systemkomponenten
30
Merkmale
33
Zertifikate
34
RF600-System Planen
35
Übersicht
35
Mögliche Systemkonfigurationen
35
Szenario Intralogistik
35
Szenario Werkstückidentifikation
38
Szenario Warenverfolgung
39
Szenario Wareneingang, Warenverteilung und Warenausgang
40
Antennen-Konfigurationen
41
Beispiel für eine Antennen-Konfiguration
41
Möglichkeiten und Anwendungsbereiche von Antennen-Konfigurationen
42
Transponder-Orientierung IM Raum
46
Einzuhaltende Mindest- und Maximalabstände für Antennen
47
Gegenseitige Beeinflussung von Lesestellen
48
Antennenausrichtung und Daraus Resultierende Antennenabstände
48
Antennenabstände bei Portal-Konfiguration
49
Lese- und Schreibreichweite
49
Statischer/Dynamischer Betrieb
50
Betrieb Mehrerer Reader auf Engem Raum
50
Verwendung Mehrerer Reader
50
Störungen Vermeiden
50
Optimierung der Robustheit von Tag-Datenzugriffen bei Gleichzeitig Betriebenen Readern
51
Parameter Daten-Zugriffssicherheit
51
Frequencyhopping
51
Verfahren bei FCC
51
Verfahren bei ETSI
52
Leitfaden zur Auswahl von RFID-UHF-Antennen
52
Sicherheitshinweise Beachten
52
Voraussetzung für die Auswahl von RFID-UHF-Antennen
52
Allgemeine Einsatzplanung
52
Überblick Gesamtsystem SIMATIC RF600 und dessen Einflussfaktoren
52
Sende-/Strahlungsleistung Festlegen
54
Antennenarten
54
Antennenkabel
54
Auswahlkriterien
54
Dämpfung des Antennenkabels
54
Abhängigkeit der Kabeldämpfung
55
Schirmung des Antennenkabels
55
Stecker und Adapter
55
Reichweiten und Mindestabstände
56
Konfigurationen von Antenne und Transponder
56
Auswirkungen der Materialen der Montageflächen auf die Reichweite
59
Auswirkungen bei der Transponder-Montage
60
Maximale Lese-/Schreibreichweiten von Transpondern
60
Mindestabstände zwischen Antennen und Transpondern
67
Einfluss von Elektrisch Leitenden Wänden auf die Reichweite
67
Umgebungsbedingungen für Transponder
67
Verhalten von Elektromagnetischen Wellen IM UHF-Bereich
68
Einfluss von Reflexionen und Interferenzen
68
Einfluss von Metallen
68
Einfluss von Metall auf Transponder
69
Einfluss von Metall auf Antennen
69
Einfluss von Flüssigkeiten und Nichtmetallischen Stoffen
69
Einfluss von Fremdkomponenten
70
Reflexionen und Interferenzen
70
Fremdkomponenten IM Gleichen Frequenzband
70
Planung und Einrichtung von UHF-Lesestellen
70
Technische Grundlagen
71
Ausbreitung des Antennenfeldes
72
Eigenschaften der Sendeantenne
73
Planung, Einrichtung und Test
73
Planung
74
Auswahl der RFID-Komponenten
74
Statische oder Dynamische Erfassung
75
Entkopplung von RFID-Fremdsystemen
76
Einrichten von Lesestellen
76
Basiskonfiguration
76
Antennen Ausrichten
77
Strahlungs-/Ansprechleistung Ermitteln
77
Ansprechleistung Ermitteln
78
Testphase
78
Umgang mit Feldstörungen
79
Feldstörungen und Lösungsansätze
79
Maßnahmen zur Behebung von Feldstörungen
80
Einsatz von Abschirmungen
80
Einsatz Mehrerer Antennen
81
Sendepausen Aktivieren
81
Variieren der Antennenpolarisation
81
Verwendung von UHF-Algorithmen
81
Chemische Beständigkeit der Reader und Transponder
82
Reader
82
Übersicht über die Reader und Deren Gehäusematerialien
82
Pocan CF2200
82
Lexan EXL5689
84
Transponder
86
Übersicht über die Transponder und Deren Gehäusematerialien
86
Acrylnitril/Butadien/Styrol (ABS)
87
Polyamid 12 (PA 12)
88
Polyamid 6.6 (PA 6.6)
90
Polyamid 6.6 GF (PA 6.6 GF)
91
Polybutylenterephthalat (PBT)
92
Polyethylenterephthalat (PET)
93
Polyphenylensulfid (PPS)
95
Polypropylen (PP)
96
Bewertung
98
Polyvinylchlorid (PVC)
99
Regelungen für Frequenzbereiche
100
Richtlinien zu Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)
100
Übersicht
100
Was Bedeutet EMV
101
Grundregeln
102
Schirmung durch Gehäuse
102
Flächenförmige Masseverbindung
102
Planen der Leitungsführung
103
Schirmung der Leitungen
103
Netz- und Signalfilter
103
Ausbreitung einer Elektromagnetischen Störung
104
Potentialausgleich
105
Abschirmung der Kabel
106
Reader
109
Übersicht
109
Simatic Rf610R
111
Merkmale
111
Bestelldaten
112
Einsatz Planen
113
Minimale Montageabstände Zweier Reader
113
Antennendiagramm RF610R (ETSI)
114
Übersicht der Antennen-Parameter
115
Antennendiagramm RF610R (FCC)
116
Interpretation von Strahlungsdiagrammen
118
Montage
118
Strahlenbelastung
119
Montageoptionen
119
Anschlussbelegung
119
Pinbelegung der Spannungsversorgung-Schnittstelle (X80 DC24V)
119
Bei Großen Kabellängen: Versorgungsspannung und Übertragungsgeschwindigkeit Anpassen
120
Pinbelegung Industrial Ethernet-Schnittstelle (X1 P1)
121
Erdungsanschluss
121
Konfiguration/Integration
121
Technische Daten
122
Maßbild
125
Zertifikate und Zulassungen
125
CE-Kennzeichen
125
Länderspezifische Zertifizierungen
126
FCC-Information
126
IC-FCB-Information
127
Sonstige Zertifikate und Zulassungen
128
Simatic Rf615R
128
Merkmale
128
Bestelldaten
129
Einsatz Planen
130
Interne Antenne
130
Übersicht der Antennen-Parameter
132
Interpretation von Strahlungsdiagrammen
135
Externe Antenne
135
Beispiele für Mögliche Antenne-Lesepunkt-Konfigurationen
135
Montage
136
Strahlenbelastung
136
Montageoptionen
136
Anschlussbelegung
137
Pinbelegung der DI/DO-Schnittstelle (X10 DI/DO)
137
Schaltschema der DI/DO-Schnittstelle
137
Pinbelegung der Spannungsversorgung-Schnittstelle (X80 DC24V)
139
Pinbelegung Industrial Ethernet-Schnittstelle (X1 P1)
140
Erdungsanschluss
140
Konfiguration/Integration
140
Technische Daten
141
Maßbild
144
Zertifikate und Zulassungen
144
CE-Kennzeichen
144
Länderspezifische Zertifizierungen
145
FCC-Information
145
IC-FCB-Information
146
Sonstige Zertifikate und Zulassungen
147
Simatic Rf650R
147
Merkmale
147
Bestelldaten
148
Einsatz Planen
149
Antenne/Lesepunkt-Konfigurationen
149
Beispiele für Mögliche Antenne-Lesepunkt-Konfigurationen
150
Leistungsreduzierung (Derating) Abhängig von der Umgebungstemperatur
150
Montage
151
Strahlenbelastung
151
Montageoptionen
151
Anschlussbelegung
152
Pinbelegung der DI/DO-Schnittstelle (X10 DI/DO)
152
Farbschema des DI/DO-Standardkabels mit M12-Stecker
153
Schaltschema der DI/DO-Schnittstelle
153
Zuführung der Spannung über Interne Quelle
156
Zuführung der Spannung über Externe Quelle
157
Zuführung der Spannung über Externe Quelle mit Unterschiedlichen Spannungen
158
Pinbelegung der Spannungsversorgung-Schnittstelle (X80 DC24V)
158
Bei Großen Kabellängen: Versorgungsspannung und Übertragungsgeschwindigkeit Anpassen
159
Pinbelegung Industrial Ethernet-Schnittstelle (X1 P1)
160
Erdungsanschluss
160
Konfiguration/Integration
161
Technische Daten
162
Maßbild
165
Zertifikate und Zulassungen
165
FCC-Information
167
IC-FCB-Information
168
Simatic Rf680R
169
Merkmale
169
Bestelldaten
170
Einsatz Planen
172
Antenne/Lesepunkt-Konfigurationen
172
Leistungsreduzierung (Derating) Abhängig von der Umgebungstemperatur
172
Montage
173
Strahlenbelastung
173
Montageoptionen
174
Anschlussbelegung
174
Pinbelegung der DI/DO-Schnittstelle (X10 DI/DO)
174
Farbschema des DI/DO-Standardkabels mit M12-Stecker
175
Schaltschema der DI/DO-Schnittstelle
175
Zuführung der Spannung über Interne Quelle
178
Zuführung der Spannung über Externe Quelle
179
Zuführung der Spannung über Externe Quelle mit Unterschiedlichen Spannungen
180
Pinbelegung der Spannungsversorgung-Schnittstelle (X80 DC24V)
180
Bei Großen Kabellängen: Versorgungsspannung und Übertragungsgeschwindigkeit Anpassen
181
Pinbelegung Industrial Ethernet-Schnittstelle (X1 P1; X1 P2)
182
Erdungsanschluss
182
Konfiguration/Integration
183
Technische Daten
184
Maßbild
187
Zertifikate und Zulassungen
187
FCC-Information
189
IC-FCB-Information
190
Simatic Rf685R
191
Merkmale
191
Bestelldaten
192
Einsatz Planen
194
Interne Antenne
194
Übersicht der Antennen-Parameter
198
Externe Antenne
203
Beispiele für Mögliche Antenne-Lesepunkt-Konfigurationen
203
Leistungsreduzierung (Derating) Abhängig von der Umgebungstemperatur
204
Montage
204
Strahlenbelastung
205
Montageoptionen
205
Anschlussbelegung
206
Pinbelegung der DI/DO-Schnittstelle (X10 DI/DO)
206
Schaltschema der DI/DO-Schnittstelle
207
Pinbelegung der Spannungsversorgung-Schnittstelle (X80 DC24V)
212
Pinbelegung Industrial Ethernet-Schnittstelle (X1 P1; X1 P2)
214
Erdungsanschluss
214
Konfiguration/Integration
215
Technische Daten
216
Maßbild
219
Zertifikate und Zulassungen
219
FCC-Information
221
IC-FCB-Information
222
Simatic Rf690R/Rf695R
223
Merkmale
223
Bestelldaten
224
Einsatz Planen
225
Montage
226
Anschlussbelegung
227
Spannungsversorgung über Power over Ethernet (Poe)
227
Einschränkung der Spannungsversorgungsart
227
Pinbelegung der Spannungsversorgung-Schnittstelle (X80)
227
Pinbelegung der DI/DO-Schnittstelle (X10)
228
Verdrahtung der Schnittstellen/Klemmen
229
Verdrahtung der Klemmenanschlüsse
229
Schutzerdungsanschluss
230
Technische Daten
231
Maßbild
234
Zertifikate & Zulassungen
234
FCC-Information
235
IC-FCB-Information
236
Simatic Rf660M
237
Beschreibung
237
Merkmale und Funktionen
237
Funktionen
238
Antennen
239
Übersicht
239
Ausrichtung bei Linearen Antennen
240
Ausrichtung
241
Winkeldiagramm Ausrichtung
241
Simatic Rf615A
243
Merkmale
243
Frequenzbereiche
243
Funktion
243
Bestelldaten
244
Montage
244
Antenne Anschließen
245
Voraussetzung
245
Zugentlastung
245
Biegeradien und Biegezyklen der Kabel
246
Antenne Parametrieren
246
Antennendiagramme
248
Ausrichtung der Transponder zur Antenne
248
Antennendiagramme IM ETSI-Frequenzband
251
Strahlungsdiagramm IM ETSI-Frequenzband auf Metallischer Montagefläche (15 CM X 15 CM)
252
Strahlungsdiagramm IM ETSI-Frequenzband auf Nicht-Metallischer Montagefläche
253
Antennendiagramme IM FCC-Frequenzband
254
Strahlungsdiagramm IM FCC-Frequenzband auf Metallischer Montagefläche (15 CM X 15 CM)
255
Strahlungsdiagramm IM FCC-Frequenzband auf nicht Metallischer Montagefläche
256
Interpretation von Richtdiagrammen
256
Technische Daten
257
Maßbild
259
Zertifikate & Zulassungen
260
Simatic Rf622A
261
Merkmale
261
Frequenzbereiche
261
Funktion
261
Bestelldaten
261
Montage
262
Antenne Anschließen
263
Voraussetzung
263
Zugentlastung
263
Biegeradien und Biegezyklen der Kabel
263
Antenne Parametrieren
264
Antennendiagramme
266
Ausrichtung der Transponder zur Antenne
266
Antennendiagramme IM ETSI-Frequenzband
269
Richtcharakteristik IM ETSI-Frequenzband auf Metallischer Montagefläche (15 CM X 15 CM)
270
Richtcharakteristik IM ETSI-Frequenzband auf Nicht-Metallischer Montagefläche
271
Antennendiagramme IM FCC-Frequenzband
272
Richtcharakteristik IM FCC-Frequenzband auf Metallischer Montagefläche (15 CM X 15 CM)
273
Richtcharakteristik IM FCC-Frequenzband auf nicht Metallischer Montagefläche
274
Interpretation von Richtdiagrammen
274
Werbung
Siemens SIMATIC RF600 Systemhandbuch (496 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Funkmikrofon-Sets
| Dateigröße: 17 MB
Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
2
Rechtliche Hinweise
2
Inhaltsverzeichnis
3
1 Einleitung
13
Vorinformation
13
Konformitätserklärung
14
Aufbaurichtlinien Beachten
14
Abkürzungen und Namenskonventionen
14
2 Sicherheitshinweise
15
Allgemeine Sicherheitshinweise
15
Betriebstemperatur
16
Überspannungsschutz
16
Reparaturen
16
Sicherheitshinweise zu Fremdantennen Sowie zu Modifikationen am RF600-System
19
Modifikationen am SIMATIC RF600-System
19
Sicherheitsabstände zur Sendeantenne
20
Sicherheitsabstand zwischen Sende-Antenne und Personen
20
Mindestabstand zur Antenne Gemäß ETSI
21
Mindestabstand zur Antenne Gemäß ETSI (EU, EFTA, Türkei)
21
Mindestabstand zur Antenne Gemäß FCC (USA)
22
3 Systemübersicht SIMATIC RF600
25
Anwendungsbereiche RF600
26
Systemkomponenten
27
Merkmale
30
4 RF600-System Planen
33
Übersicht
33
Mögliche Systemkonfigurationen
33
Szenario Intralogistik
34
Szenario Werkstückidentifikation
36
Szenario Warenverfolgung
37
Szenario Wareneingang, Warenverteilung und Warenausgang
38
Antennen-Konfigurationen
39
Beispiel für eine Antennen-Konfiguration
40
Möglichkeiten und Anwendungsbereiche von Antennen-Konfigurationen
41
Transponder-Orientierung IM Raum
45
Einzuhaltende Mindest- und Maximalabstände für Antennen
46
Einzuhaltende Mindestabstände für Antennen
46
Gegenseitige Beeinflussung von Lesestellen
47
Antennenabstände bei Portal-Konfiguration
48
Optimierung der Antennenanordnung
48
Lese- und Schreibreichweite
49
Statischer/Dynamischer Betrieb
50
Betrieb Mehrerer Reader auf Engem Raum
50
Verwendung Mehrerer Reader
50
Störungen Vermeiden
50
Optimierung der Robustheit von Tag-Datenzugriffen bei Gleichzeitig Betriebenen Readern
51
Parameter Daten-Zugriffssicherheit
51
Frequencyhopping
51
Verfahren bei FCC
51
Verfahren bei ETSI
52
Leitfaden zur Auswahl von RFID-UHF-Antennen
52
Sicherheitshinweise Beachten
52
Voraussetzung für die Auswahl von RFID-UHF-Antennen
52
Allgemeine Einsatzplanung
53
Überblick Gesamtsystem SIMATIC RF600 und dessen Einflussfaktoren
53
Sende-/Strahlungsleistung Festlegen
54
Antennenarten
54
Antennenkabel
55
Auswahlkriterien
55
Umgebungsbedingungen für Transponder
56
Verhalten von Elektromagnetischen Wellen IM UHF-Bereich
57
Einfluss von Reflexionen und Interferenzen
57
Reflexionen und Interferenzen
57
Einfluss von Metallen
57
Einfluss von Metall auf Transponder
58
Einfluss von Metall auf Antennen
58
Einfluss von Flüssigkeiten und Nichtmetallischen Stoffen
58
Einfluss von Fremdkomponenten
59
Fremdkomponenten IM Gleichen Frequenzband
59
Planung und Installation von UHF-Lesestellen
59
Technische Grundlagen
60
Allgemein
60
Ausbreitung des Antennenfeldes
61
Eigenschaften der Sendeantenne
62
Realisierung von UHF-RFID-Installationen
62
Vorbereitungsphase
63
Geräteauswahl
63
Dynamische Erfassung
64
Triggerung
64
Entkopplung von RFID-Fremdsystemen
64
Testphase
64
Einrichten von Lesestellen
65
Antennen Ausrichten
65
Strahlungsleistung
66
Ansprechleistung Ermitteln
67
Umgang mit Feldstörungen
68
Typen und Lösungsansätze
68
Maßnahmen zur Behebung von Feldstörungen
70
Einsatz von Abschirmungen
70
Einsatz Mehrerer Antennen
70
Sendepausen Aktivieren
70
Variieren der Antennenpolarisation
70
Chemische Beständigkeit der Reader und Transponder
71
Reader
71
Übersicht über die Reader und Deren Gehäusematerialien
71
Pocan CF2200
72
Transponder
74
Übersicht über die Transponder und Deren Gehäusematerialien
74
Acrylnitril/Butadien/Styrol (ABS)
75
Polyamid 12 (PA12)
76
Polyamid 6.6 (PA 6.6)
78
Polyamid 6.6 GF (PA 6.6 GF)
79
Polyethylenterephthalat (PET)
80
Polypropylen (PP)
82
Polyphenylensulfid (PPS)
86
Polyvinylchlorid (PVC)
87
Regelungen für Frequenzbereiche
88
Übersicht über die Frequenzbereiche
88
Richtlinien zu Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)
88
Übersicht
88
Was Bedeutet EMV
89
Eigenstörfestigkeit
89
Fremdstörfestigkeit
89
Grundregeln
90
Schirmung durch Gehäuse
90
Flächenförmige Masseverbindung
90
Planen der Leitungsführung
90
Schirmung der Leitungen
91
Netz- und Signalfilter
91
Ausbreitung einer Elektromagnetischen Störung
91
Potentialausgleich
93
Abschirmung der Kabel
94
5 Reader
97
Übersicht
97
Simatic Rf615R
99
Beschreibung
99
Übersicht
99
Bestelldaten
100
Pinbelegung der DI/DO-Schnittstelle (X10 DI/DO)
101
Ansicht der DI/DO-Schnittstelle (Readerseitig)
101
Schaltschema der DI/DO-Schnittstelle
102
Zuführung der Spannung über Externe Quelle
102
Pinbelegung der RS422-Schnittstelle (X80 DC24V)
104
Bemerkung
105
Pinbelegung Industrial Ethernet-Schnittstelle (X1 P1)
106
Einsatz Planen
106
Interne Antenne
106
Übersicht der Antennen-Parameter
109
Interpretation von Richtdiagrammen
111
Einbauen/Anbauen
112
Voraussetzung
112
Gerät Anbauen/Einbauen
112
Konfiguration/Integration
113
Technische Daten
114
Maßbild
117
Zertifikate und Zulassungen
118
CE-Kennzeichen
118
Länderspezifische Zertifizierungen
118
FCC-Information
119
IC-FCB-Information
120
Sonstige Zertifikate und Zulassungen
120
Simatic Rf650R
121
Beschreibung
121
Übersicht
121
Bestelldaten
122
Pinbelegung der DI/DO-Schnittstelle (X10 DI/DO)
123
Ansicht der DI/DO-Schnittstelle (Readerseitig)
123
Schaltschema der DI/DO-Schnittstelle
124
Zuführung der Spannung über Interne Quelle (keine Galvanische Trennung)
125
Zuführung der Spannung über Interne Quelle
127
Zuführung der Spannung über Externe Quelle
128
Zuführung der Spannung über Externe Quelle mit Unterschiedlichen Spannungen
129
Pinbelegung der RS422-Schnittstelle (X80 DC24V)
129
Bemerkung
130
Pinbelegung Industrial Ethernet-Schnittstelle (X1 P1)
131
Erdungsanschluss
131
Einsatz Planen
132
Beispiele für Mögliche Antenne-Lesepunkt-Konfigurationen
132
Einbauen/Anbauen
133
Voraussetzung
133
Gerät Anbauen/Einbauen
133
Montage der Reader an einer Hut-/Profilschiene
134
Konfiguration/Integration
137
Technische Daten
138
Maßbild
141
Zertifikate und Zulassungen
142
FCC-Information
144
IC-FCB-Information
145
Simatic Rf680R
146
Beschreibung
146
Übersicht
146
Bestelldaten
147
Pinbelegung der DI/DO-Schnittstelle (X10 DI/DO)
148
Ansicht der DI/DO-Schnittstelle (Readerseitig)
148
Schaltschema der DI/DO-Schnittstelle
149
Zuführung der Spannung über Interne Quelle (keine Galvanische Trennung)
150
Zuführung der Spannung über Interne Quelle
152
Zuführung der Spannung über Externe Quelle
153
Zuführung der Spannung über Externe Quelle mit Unterschiedlichen Spannungen
154
Pinbelegung der RS422-Schnittstelle (X80 DC24V)
154
Bemerkung
155
Pinbelegung Industrial Ethernet-Schnittstelle (X1 P1; X1 P2)
156
Erdungsanschluss
156
Einsatz Planen
157
Beispiele für Mögliche Antenne-Lesepunkt-Konfigurationen
157
Einbauen/Anbauen
158
Voraussetzung
158
Gerät Anbauen/Einbauen
158
Montage der Reader an einer Hut-/Profilschiene
159
Konfiguration/Integration
162
Technische Daten
163
Maßbild
166
Zertifikate und Zulassungen
167
FCC-Information
169
IC-FCB-Information
170
Simatic Rf685R
171
Beschreibung
171
Übersicht
171
Bestelldaten
172
Pinbelegung der DI/DO-Schnittstelle (X10 DI/DO)
173
Schaltschema der DI/DO-Schnittstelle
174
Pinbelegung der RS422-Schnittstelle (X80 DC24V)
179
Pinbelegung Industrial Ethernet-Schnittstelle (X1 P1; X1 P2)
181
Erdungsanschluss
181
Einsatz Planen
182
Interne Antenne
182
Übersicht der Antennen-Parameter
186
Interpretation von Richtdiagrammen
191
Externe Antenne
191
Einbauen/Anbauen
192
Voraussetzung
192
Konfiguration/Integration
196
Technische Daten
197
Maßbild
200
Zertifikate und Zulassungen
201
FCC-Information
203
IC-FCB-Information
204
Simatic Rf650M
205
Beschreibung
205
Anwendungsbereich und Merkmale
205
Geräte-Varianten für Unterschiedliche Frequenzbereiche
205
Funktionen
206
Siemens SIMATIC RF600 Projektierungshandbuch (300 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
RFID-Systeme
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Rechtliche Hinweise
2
Haftungsausschluss
2
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
7
Abkürzungen und Namenskonventionen
8
Security-Empfehlungen
9
Allgemein
9
Physikalischer Zugang
9
Schlüssel und Zertifikate
10
Firmware-Verschlüsselung
11
Authentifizierung
12
Verschlüsselung
12
Beschreibung
15
Eigenschaften der UHF-Reader
15
Anwendungsbereich
15
Anwenderspezifische Vorgehensweisen
19
Inbetriebnahme
23
Wichtige Hinweise zum Geräteeinsatz
23
Sicherheitshinweise für den Geräteeinsatz
23
Allgemeine Hinweise
23
Überspannungsschutz
24
Reparaturen
24
Hardware Anschließen
25
Vorgehensweise
25
Aufbau/Netztopologie
28
IP-Adresse / Gerätename Vergeben
30
IP-Adresse / Gerätename über PST Vergeben
30
Voraussetzung
30
IP-Adresse / Gerätename über STEP 7 Vergeben
33
IP-Adresse über DHCP Vergeben
36
Projektieren über STEP 7 (PROFINET-Device)
39
Reader in STEP 7 (Basic / Professional) Einbinden
39
Ein STEP 7-Projekt (Basic / Professional) Anlegen
40
Übersicht der Projektierbaren Eigenschaften
41
Projektieren über Studio 5000 Logix Designer
43
Konfigurieren über das WBM
45
WBM Starten
45
Das WBM
47
Funktions- und Statusleiste
49
Anmeldung und Menübaum
50
Meldebereich
52
Die Menüpunkte des WBM
53
Der Menüpunkt "Startseite
53
Der Menüpunkt "Einstellungen - Allgemein
55
Erweiterte Einstellungen
56
Der Menüpunkt "Einstellungen - Lesestellen
59
Der Menüpunkt "Einstellungen - Tag-Felder
71
Erläuterung zum Speicheraufbau
73
Der Menüpunkt "Einstellungen - Filter
74
Erläuterung zur Funktionsweise von Filtern
76
Der Menüpunkt "Einstellungen - Digitalausgänge
78
Invertiert
79
Der Menüpunkt "Einstellungen - Kommunikation
80
Basiseinstellungen
87
Security-Einstellungen
88
Der Menüpunkt "Einstellungen - Antenne Ausrichten
93
Der Menüpunkt "Einstellungen - Ansprechleistung
95
Transponder-Liste
98
Der Menüpunkt "Diagnose - Tag-Monitor
100
Der Menüpunkt "Diagnose - Logbuch
104
Aktualisieren
105
Zurücksetzen
105
Service-Unterstützung durch SIEMENS-Fachpersonal
105
Der Menüpunkt "Diagnose - Meldungen
106
Der Menüpunkt "Diagnose - Syslog-Logbuch
107
Der Menüpunkt "Transponder Bearbeiten
108
Erläuterung zum Lock-Befehl
111
Der Menüpunkt "Benutzerverwaltung
112
Vorgehensweise
113
Der Menüpunkt "System
117
Der Menüpunkt "Hilfe
119
Service und Support
119
Programmieren über SIMATIC-Steuerung
121
Digitaleingänge/-Ausgänge
121
Programmieren über Rockwell-Steuerung
123
Programmieren über XML-Schnittstelle
125
Funktionsweise der XML-Schnittstelle
125
Demo-Applikation
127
Aufbau der Demo-Applikation
127
Komponenten der Demo-Applikation
127
Oberfläche der Demo-Applikation
128
Arbeiten mit der Demo-Applikation
130
Voraussetzung
130
Vorgehensweise
130
XML-Befehle
131
Verbindungen
132
Hostgreetings
133
Hostgoodbye
134
Heartbeat
135
Setipconfig
136
Getipconfig
137
Reader-Einstellungen
139
Setconfiguration
139
Getconfiguration
140
Getconfigversion
141
Getactiveconfiguration
142
Getlogfile
143
Resetlogfile
144
Setparameter
145
Getparameter
147
Settime
149
Gettime
150
Setio
151
Getio
153
Resetreader
154
Getreaderstatus
156
Getallsources
157
Getantennas
158
Transponder-Verarbeitung
160
Editblacklist
160
Werbung
Siemens SIMATIC RF600 Projektierungshandbuch (194 Seiten)
RFID-Systeme
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Lesegeräte
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Rechtliche Hinweise
2
Haftungsausschluss
2
Inhaltsverzeichnis
3
Einleitung
7
Gültigkeitsbereich dieser Dokumentation
7
Abkürzungen und Namenskonventionen
8
Außerbetriebnahme
8
Security-Empfehlungen
9
Allgemein
9
Physischer Zugang
9
Schlüssel und Zertifikate
10
Firmware-Verschlüsselung
11
Protokolle
12
Security-Hinweise
14
Beschreibung
15
Eigenschaften der UHF-Reader
15
Anwendungsbereich
15
Zertifikate
17
Anwenderspezifische Vorgehensweisen
19
Vorgehensweise als S7-Anwender
19
Vorgehensweise als XML-Anwender
20
Vorgehensweise als OPC UA-Anwender
20
Vorgehensweise als Rockwell-Anwender
20
Orientierung IM Dokument
21
Inbetriebnahme
23
Wichtige Hinweise zum Geräteeinsatz
23
Sicherheitshinweise für den Geräteeinsatz
23
Allgemeine Hinweise
23
Sicherheitskleinspannung
23
Überspannungsschutz
24
Reparaturen
24
Hardware Anschließen
24
Voraussetzung
25
Vorgehensweise
26
Aufbau/Netztopologie
27
Projektieren
29
Geräte-Uhrzeit Synchronisieren
29
IP-Adresse / Gerätename Vergeben
29
IP-Adresse / Gerätename über STEP 7 Vergeben
30
IP-Adresse / Gerätename über SINEC PNI Vergeben
32
Teilnehmer-Blinktest mit Hilfe von SINEC PNI
33
IP-Adresse über DHCP Vergeben
34
Projektieren über PROFINET IO (STEP 7)
35
Voraussetzungen
36
Parametrierung über die Gerätekonfiguration
37
Projektierung über XML
39
Projektierung über OPC UA
39
Projektieren über Studio 5000 Logix Designer
39
Konfigurieren über das WBM
41
WBM Starten
41
Erstmaliges Anmelden IM WBM
43
Security-Empfehlung: Authentifizierung
43
Einsatzumgebung
43
Reguläres Anmelden am WBM
44
Das WBM
44
Der Aufbau des WBM
45
Statusleiste
47
Änderungshinweise in der Oberfläche
47
Die Menüpunkte des WBM
50
Der Menüpunkt "Startseite
50
Projektkennung
51
Konfigurationsdarstellung
51
Der Menüpunkt "Einstellungen - Allgemein
51
Logbuch-Einstellungen
53
Service-Logbuch-Einstellungen
53
Erweiterte Einstellungen
54
Der Menüpunkt "Einstellungen - Lesestellen
57
Zugeordnete Antennen
59
Ablauf der Algorithmen
66
Der Menüpunkt "Einstellungen - Tag-Felder
68
Erläuterung zum Speicheraufbau
70
Der Menüpunkt "Einstellungen - Filter
71
Erläuterung zur Funktionsweise von Filtern
74
Der Menüpunkt "Einstellungen - Digitalausgänge
76
Basiseinstellungen
76
Invertiert
77
Der Menüpunkt "Einstellungen - Kommunikation
78
Netzwerk-Basiseinstellungen
79
XML-Basiseinstellungen
83
Auswahl der zu Übertragenden Daten
85
Security-Einstellungen
88
Der Menüpunkt "Einstellungen - Antenne Ausrichten
90
Basiseinstellungen
91
Transponder-Liste
91
Der Menüpunkt "Einstellungen - Ansprechleistung
92
Messbereichseinstellungen
95
Der Menüpunkt "Diagnose - Tag-Monitor
96
Der Menüpunkt "Diagnose - Logbuch
100
Aktualisieren
101
Der Menüpunkt "Diagnose - Service-Logbuch
102
Der Menüpunkt "Diagnose - Syslog-Logbuch
104
Der Menüpunkt "Transponder Bearbeiten
104
Transponder-Auswahl
105
Erläuterung zum Lock-Befehl
108
Der Menüpunkt "Benutzerverwaltung
109
Benutzerprofile
110
Benutzereigenschaften
110
Security-Empfehlung: Passwörter
110
Automatische Abmeldung
112
Authentifizierung
112
Der Menüpunkt "Zertifikate
113
Parameterübersicht
114
Der Menüpunkt "System - Geräteeinstellungen
117
Zurücksetzen
117
Der Menüpunkt "Hilfe
118
Service und Support
118
Programmieren
119
Programmieren über SIMATIC-Steuerung
119
Siemens SIMATIC RF600 Projektierungshandbuch (182 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
RFID-Systeme
| Dateigröße: 3 MB
Siemens SIMATIC RF600 Projektierungshandbuch (49 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Regelkreise
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
4
Haftungsausschluss
4
Qualifiziertes Personal
4
Sicherheitshinweise
4
Inhaltsverzeichnis
5
1 Einleitung
7
Vorinformation
7
Aufbaurichtlinien Beachten
8
Wegweiser durch das Projektierungs- und Bedienhandbuch
8
2 Software-Beschreibung
9
Zweck des RF600 Data Manager
9
Übersicht der Software-Konfiguration
10
Funktionen der Anwendung Projektierung
11
Funktionen des RF600 Data Manager
11
Schnittstelle des RF600 Data Manager
12
3 Software-Installieren
13
Installation der Software
13
Deinstallation der Software
14
Software Entfernen/ Deinstallieren
14
4 Software-Benutzeroberfläche
15
Struktur der Benutzeroberfläche des RF600 Data Manager
15
Fenster Einstellungen
17
Fenster Projektierung
19
Menüstruktur Projektierung
20
Menüstruktur Diagnose
21
5 Projektieren/Konfigurieren
23
Projektierung Anlegen und Bearbeiten
23
Bereich Anlegen und Bearbeiten
24
Lesestation Bearbeiten
25
Beschreibung
25
Reader Anlegen und Bearbeiten
26
6 Visualisierungs- und Diagnosefunktionen
31
Visualisierung der Daten
31
7 Schnittstelle des RF600 Data Manager
39
Tabelle 7-1 Clsdata Parameter
39
Tabelle 7-5 Tagdatawrite Parameter
42
Tabelle 7-6 Tagidwrite Parameter
42
Tabelle 7-7 Getdigitalinputstate Parameter
43
Tabelle 7-8 Getdigitaloutputstate Parameter
43
Tabelle 7-9 Setdigitaloutputstate Parameter
43
A.1 Service & Support
45
Anhang
45
Service & Support
45
Ansprechpartner
45
A.3 Training
46
Training
46
Index
47
Siemens SIMATIC RF600 Bedienungsanleitung (27 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
RFID-Systeme
| Dateigröße: 1 MB
Werbung
Verwandte Produkte
Siemens UNIGYR RWP80
Siemens UNIGYR RWM82
Siemens SIMATIC RF1000
Siemens Simatic ET200S
Siemens SIMATIC CPU 417-4
Siemens SIMATIC CPU 412-1
Siemens SIMATIC CPU 412-2
Siemens SIMATIC CPU 416-2
Siemens SIMATIC CPU 414-2
Siemens SIMATIC CPU 414-3
Siemens Kategorien
Geschirrspüler
Waschmaschinen
Steuergeräte
Backöfen
Industrielle Ausrüstung
Weitere Siemens Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen