Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Allen-Bradley Anleitungen
Steuergeräte
2080-LC20
Allen-Bradley 2080-LC20 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Allen-Bradley 2080-LC20. Wir haben
1
Allen-Bradley 2080-LC20 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Anweisungen
Allen-Bradley 2080-LC20 Anweisungen (741 Seiten)
Marke:
Allen-Bradley
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 16 MB
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Benutzerinformationen
2
Inhaltsverzeichnis
5
In diesem Handbuch
15
Unterstützte Controller
15
Vorwort
15
Zusätzliche Ressourcen
15
Rechtliche Hinweise
16
Kapitel 1 Anweisungsblöcke
18
Suchen von Informationen zu Anweisungen und Kontaktplanelementen
18
Funktionen
19
Operatoren
19
Aufrufen von Funktionen
20
Definieren von Funktions- und Parameternamen
20
Funktionsblö Cke
21
Anweisungssatz in Alphabetischer Reihenfolge
22
Anweisungssatz nach Typ und Funktion
27
Kapitel 2
37
KOP-Programm
37
Sprache des Kontaktplans (KOP)
37
Entwicklungsumgebung Fü R KOP-Programm
38
Kapitel 3
41
Strompfad
41
Ändern der Standardbreite von Strompfaden
41
Hinzufü Gen einer Verzweigung
43
So Fügen Sie ein Element zu einem KOP-Programm Hinzu
43
Verzweigung
43
Hinzufügen einer Bezeichnung zu einem Strompfad
44
Anweisungsblock (KOP)
45
Beispiel: Eingabe Aktivieren
49
Spule
49
Hinzufügen von Spulenelementen
51
Invertierter Ausgang
52
Spule mit Impulsabstiegflanke
53
Kontakt
56
Hinzufügen von Kontaktelementen
57
Beispiel: Direkter Kontakt
58
Impuls-Kontakt bei Steigender Flanke
59
Rücksprung
61
Sprung
62
Anweisungsblöcke in KOP-Programmen
62
Arbeiten IM KOP-Sprach-Editor
63
So Modifizieren Sie eine Variable IM Sprach-Editor
64
So Modifizieren Sie eine Variable IM Variablenselektor
64
Beispiele zum Kontaktplan (KOP)
65
Beispiel: R_TRIG, Funktionsblock
67
Beispiel: Vergleichen von Real-Werten Mittels Subtraktion
67
KOP-Tastenkombinationen
68
Elemente des Kontaktplans (KOP)
41
Kapitel 4 LIM_ALRM
73
Alarmanweisung
73
Arithmetische Anweisungen
77
Abs
78
Kapitel 5
78
Acos
79
Acos_Lreal
81
Ausfü Hrung der Addition
82
Asin
83
Asin_Lreal
85
Atan
87
Atan_Lreal
88
Cos
90
Cos_Lreal
91
Division
93
Expt
94
Log
96
Mod
97
Mov
99
Multiplikation
100
Neg
101
Pow
102
Rand
104
Sin
105
Sin_Lreal
107
Sqrt
108
Subtraktion
110
Tan
111
Tan_Lreal
112
Trunc
114
Abl
117
Kapitel 6
117
Kontaktplan (KOP)
118
Acb
119
Acl
121
Ahl
122
Ard
125
Arl
127
Awa
129
Awt
131
ASCII-Parameterdetails
132
ABL-Fehlercodes
133
Datentyp ABLACB
134
Datentyp ACL
134
Datentyp AHL Channelsts
135
Datentyp AHLI
135
Datentyp ARDARL
136
Datentyp AWAAWT
136
And_Mask
139
ASCII-Anweisungen zu Seriellen Ports
117
Binäre Anweisungen
139
Kapitel 7
139
Bsl
141
BSL-Fehlercodes
145
Bsr
145
BSR-Fehlercodes
149
Not_Mask
150
Or_Mask
151
Rol
153
Ror
155
Shl
157
Shr
159
Xor_Mask
161
Kapitel 8
165
R_Trig
167
And
171
Xor
171
Not
172
Ttable
174
Eingangskombinationen von TTABLE
177
Mux8B
178
Mux4B
181
Boolesche Anweisungen
165
F_Trig
165
Kommunikationsanweisungen
185
Kapitel 9 MSG_CIPGENERIC
186
Datentyp „CIPAPPCFG
188
Datentyp „CIPCONTROLCFG
189
Auslö Sen einer CIP-Nachricht
190
Datentyp „CIPSTATUS
190
Datentyp CIPTARGETCFG
193
Zielpfad-Beispiel
195
Zeitüberschreitungs-Timer für CIP-Nachrichten
196
Msg_Cipsymbolic
196
Datentyp „CIPSYMBOLICCFG
199
Symbolische Syntax für Lesen/Schreiben
200
Datentyp „CIPAPPCFG
201
Abbrechen einer Nachricht
202
Datentyp „CIPCONTROLCFG
202
Datentyp „CIPSTATUS
203
Datentyp CIPTARGETCFG
206
Zielpfad für CIP-Messaging
207
Für Serielle CIP-Funktion Unterstützte Datenpaketgröße
209
Msg_Modbus
210
Modbus-Fehlercodes
212
Datentyp „MODBUSLOCPARA
213
Unterstü Tzung von Benutzerdefinierten MODBUSLOCPARA-Befehlen
214
Nachrichtenausführungsprozess (Strompfad = TRUE)
215
Datentyp „MODBUSTARPARA
217
Msg_Modbus2
218
Modbus2-Fehlercodes
220
Datentyp „MODBUS2LOCPARA
221
Datentyp MODBUS2TARPARA
222
Unterstü Tzung von Benutzerdefinierten MODBUS2LOCPARA-Befehlen
222
Nachrichtenausfü Hrungsprozesse und Timing-Diagramme
224
Nachrichtenausführungsprozess (Allgemein)
225
Nachrichtenausführungssequenz (Allgemein)
226
Nachrichtenausführungsprozess (Strompfad = TRUE)
227
Nachrichtenausführungs-Timing-Diagramm (Strompfad = TRUE)
229
Nachrichtenausführungsprozess (Strompfad = FALSE)
230
Nachrichtenausführung-Timing-Diagramm (Strompfad = FALSE)
232
Nachrichtenausführungsprozess (Fehler)
233
Nachrichtenausführungs-Timing-Diagramm (Fehler)
234
Verwenden der Kommunikationsfunktionsblö Cke (Nachricht)
234
Konfigurieren von Objektdatenwerten für die Explizite Nachrichtenvermittlung (MSG_CIPGENERIC)
235
Beispiel: so Erstellen Sie ein
239
Beispiel: so Erstellen Sie ein MSG_CIPGENERIC-Nachrichtenprogramm zum Lesen von Daten von einem Controller
239
Beispiel Fü R Ethernet-/IP-Objektdaten und "Appfcg"-Parameter
241
Hinzufügen eines Kontakts und einer Spule
247
Verifizieren der Korrekten IP-Konfiguration auf Controller B
250
Eine Variable zu Schreiben
252
MSG_CIPSYMBOLIC-Nachrichtenprogramm, um einen Wert in
252
Verwenden der Kommunikations-Funktionsblö Cke (Nachrichtenvermittlung)
253
Hinzufügen eines "Gleich"-Operators und einer Spule
256
Hinzufügen von "Ctrlcfg"-Anfangswerten
258
Hinzufügen von "Symcfg"-Anfangswerten
258
Erzeugen einer Globalen Variable für Controller B
264
Überprüfen der Vollständigen Programmergebnisse
264
Beispiel: so Konfigurieren Sie die Modbus-Kommunikation zum Lesen von und Schreiben auf ein Laufwerk
266
Kommunikationsprotokollunterstü Tzung
271
Integrierte Kommunikationskanäle
273
Kapitel 10 Gleich
275
Empfehlung: Verwenden des Operators "Gleich"
276
Größer als
278
Grö Ss er als oder Gleich
279
Kleiner als
280
Besondere Empfehlungen
281
Kleiner als oder Gleich
281
Nicht Gleich
282
Ctd
285
Kapitel 11
285
Zähleranweisungen
285
Ctu
287
Ctud
289
Kapitel 12
293
Any_To_Byte
294
Any_To_Date
295
Any_To_Dint
296
Any_To_Dword
297
Any_To_Int
298
Any_To_Lint
299
Any_To_Lreal
300
Any_To_Lword
301
Any_To_Real
302
Any_To_Sint
303
Any_To_String
303
Any_To_Time
304
Any_To_Udint
305
Any_To_Uint
306
Any_To_Ulint
307
Any_To_Usint
308
Any_To_Word
309
Anweisungen zur Datenumwandlung
293
Any_To_Bool
293
Kapitel 13
311
Cop
313
Kontaktplan (KOP)
315
Statuswerte des COP-Vorgangs
316
Kopieren zu einem anderen Datentyp
317
Beispiel für COP-String-Array
318
Min
320
Max
321
Anweisungen zur Datenbearbeitung
311
Average
311
Kapitel 14
325
Was ist ein Hochgeschwindigkeitszä Hler
325
Hsc
326
Hsccmd-Werte
328
Datentyp HSCAPP
330
Datentyp HSCSTS
336
Errorcode
342
Datentyp PLS
345
HSC Status-Codes (STS)
347
Hsc_Set_Sts
348
Verwenden der Hochgeschwindigkeitszä Hler-Anweisungen
350
Aktualisieren der HSC-Anwendungsdaten
350
Dialogfeld zur Benutzerunterbrechung des Hochgeschwindigkeitszählers
351
Configuring High-Speed Counter (HSC) User Interrupts
352
Hochgeschwindigkeitszä Hler-Benutzerunterbrechung (HSC)
352
Siehe Auch
352
Hinzufügen und Konfigurieren einer Hochgeschwindigkeitszähler-Benutzerunterbrechu Ng (HSC)
353
HSC-Unterbrechungseigenschaften
354
HSC-Unterbrechungsparameter
356
Konfigurieren eines Programmierbaren Endschalters (PLS)
357
Beispiel: so Erstellen Sie ein Hochgeschwindigkeitsprogramm (HSC)
359
Erstellen Sie ein Kontaktplan-Diagramm und Fügen Sie Variablen Hinzu
360
Den HSC-Variablen Werte Zuweisen
364
Zuweisen von Variablen und Erstellen des Programms
366
Testen des Programms und Ausführen des Hochgeschwindigkeitszählers
369
Add a Programmable Limit Switch (PLS) Function
373
Beispiel: Programmierbarer Endschalter (PLS) Aktiviert
376
Siehe Auch
378
Hochgeschwindigkeit Szähler-Anweisungen (HSC)
325
Eingabe-/Ausgabeanweisungen
380
Kapitel 15
380
Lcd
380
Lcd_Bklt_Rem
382
LCD_BKLT_REM-Statuscodes
385
Lcd_Rem
386
LCD_REM-Statuscodes
390
Rhc
390
Rpc
392
Dlg
393
DLG-Fehlercodes
395
DLG-Statuscodes
395
IIM
396
IIM-Statuscodes
398
Iom
399
IOM-Statuscodes
401
Key_Read
401
Key_Read_Rem
404
KEY_READ_REM-Statuscodes
406
KEY_READ_REM-Vorgang
406
Keydata-Bitfelder-Tabelle
407
Mm_Info
407
Datentyp MMINFO
410
Plugin_Info
411
Plugin_Read
414
PLUGIN_READ-Statuscodes
416
Plugin_Reset
417
Plugin_Write
419
Rcp
421
RCP-Fehlercodes
423
RCP-Statuscodes
423
Rtc_Read
424
Datentyp RTC
426
Rtc_Set
426
Statuswerte des RTC-Satzes
428
Sys_Info
429
Datentyp SYS_INFO
430
Trimpot_Read
431
Definition der Trimpot-ID
433
Statuswerte des Trimpot-Betriebs
433
Kapitel 16
435
Stis
435
Unterbrechungsanweisungen
435
Uic
437
Uid
439
Uie
441
Uif
443
Anweisungen für Bewegungssteuerun G
447
Allgemeine Regeln Fü R Bewegungssteuerungs-Funktionsblö Cke
448
Kapitel 17
448
Parameterdetails von Bewegungssteuerungs-Funktionsblock
451
Bewegungssteuerungs-Achsenstatus
451
Bewegungssteuerungs-Achsenstatuscodewerte
453
Parameternummern von Bewegungssteuerungs-Funktionsblock
454
Fehler-Ids von Bewegungssteuerungs-Funktionsblock
456
Achsfehler-Szenarios
458
Allgemeine Regeln Fü R Bewegungssteuerungs-Funktionsblö Cke
458
Parameterdetails von Bewegungssteuerungs-Funktionsblock
458
Datentyp AXIS_REF
459
Datentyp FB_AXIS_REF
460
Achsenvariablen
461
Mc_Aborttrigger
462
Mc_Aborttrigger-Vorgang
462
Mc_Halt
465
Mc_Halt-Vorgang
465
Mc_Home
469
Mc_Home-Vorgang
469
Zurücksetzen-Modi
473
Mc_Moveabsolute
474
Mc_Moverelative
479
Mc_Movevelocity
484
Mc_Power
489
Allgemeine Regeln Fü R Bewegungssteuerungs-Funktionsblö Cke
493
Fehler-Ids von Bewegungssteuerungs-Funktionsblock
493
Mc_Readactualposition
493
Mc_Readactualposition-Vorgang
493
Mc_Readactualvelocity
497
Mc_Readaxiserror
501
Axiserrorid-Fehlercodes
504
Mc_Readboolparameter
507
Mc_Readboolparameter-Vorgang
507
Mc_Readparameter
510
Mc_Readparameter-Vorgang
511
Mc_Readstatus
514
Mc_Reset
520
Mc_Reset-Vorgang
520
Kontaktplan (KOP)
522
Mc_Setposition
523
Mc_Stop
528
Mc_Touchprobe
532
Mc_Touchprobe-Vorgang
532
Bewegungsfestgelegte Eingabe/Ausgabe
536
Mc_Writeboolparameter
537
Mc_Writeboolparameter-Vorgang
537
Mc_Writeparameter
540
Mc_Writeparameter-Vorgang
541
Kapitel 18
545
Beispiel eines "Hyster"-Zeitgebungs-Diagramms
547
Hyster
547
Integral
549
Pwm
554
DLG-Statuscodes
557
Scaler
557
Stackint
560
Tnd
563
Limit
565
Siehe Auch
567
Anweisungen für die Prozesssteuerung
545
Derivate
545
Derivate-Vorgang
545
Anweisungen zur Programmsteuerung
569
Kapitel 19 SUS ................................................................................................... 569 Kapitel 20 Was ist eine „Proportional-Integral-Differential“-Steuerung (PID)?
573
Kapitel 20 Was ist eine „Proportional-Integral-Differential“-Steuerung (PID)?
573
PID-Steuerung
573
Proportional-Integral-Differential" (PID)
573
So Implementiert der Funktionsblock Ipidcontroller die
573
Was ist eine „Proportional-Integral-Differential"-Steuerung (PID)
573
Ipidcontroller
575
Datentyp GAIN_PID
578
Datentyp At_Param
579
Vorgang des Funktionsblocks Ipidcontroller
580
(Pid)
581
Verwenden einer Anweisung „Proportional-Integral-Differential
581
Verwenden einer Anweisung "Proportional-Integral-Differential" (PID)
584
Selbsteinstellung in Systemen Erster und Zweiter Ordnung
585
Verwenden der Selbsteinstellung mit dem Ipidcontroller-Funktionsblock
585
Selbsteinstellung in einem Systems Zweiter Ordnung
586
Konfigurieren der Selbsteinstellung
587
Verwenden einer Strukturierten Zeitgebungsunterbrechung (STI) mit Selbsteinstellung
595
Beispiel: Ipidcontroller mit Selbsteinstellung
596
Beispiel: so Erzeugen Sie eine Rückmeldungsschleife für den Bearbeiteten Wert
598
Verwenden einer Anweisung "Proportional-Integral-Differential" (PID)
598
Beispiel: so Fügen Sie einen UDFB zu einem PID-Programm Hinzu
600
Beispiel: so Erstellen Sie ein Ipidcontroller-Programm zur Temperatursteuerung
601
Sollwert, Prozess- und Bearbeitete Werte
601
Sequenz von Ereignissen Fü R das Temperatursteuerungsprogramm
602
Temperatursteuerungssystem
602
Beispiel: so Erstellen Sie ein Ipidcontroller-Programm zur Steuerung des Wasserversorgungspegels
604
Beispiel: so Erstellen Sie ein Ipidcontroller-Programm zur
607
Anweisungen für
609
Kapitel 21
609
Rtc_Read
609
Rtc_Set
612
Datentyp RTC
614
Statuswerte des RTC-Satzes
614
Socket-Anweisungen
615
Kapitel 22
617
Socket_Accept
617
Socket_Create
621
Socket_Delete
628
Socket_Deleteall
630
Socket_Info
634
Socket_Open
640
Socket_Read
644
Socket_Write
651
Datentyp SOCKADDR_CFG
656
Datentyp SOCK_STATUS
657
Socket-Fehlercodes
658
Statusbits Fü R Socket-Anweisungen
665
Timing-Diagramme für Socket-Anweisung
667
Unmittelbar Erfolgt
667
Erfolgreiche Ausfü Hrung Fü R Socket-Anweisungen, wenn der Prozess nicht Unmittelbar Erfolgt
668
Socket-Anweisungen Schlagen Fehl, wenn en = TRUE und EW und ST = FALSE sind
670
Anweisungsverarbeitung nicht Unmittelbar Erfolgt
671
Socket-Anweisungen Schlagen Fehl, wenn EW TRUE ist und die
671
Anweisungsverarbeitung nicht Unmittelbar Erfolgt
673
Socket-Anweisungen Schlagen Fehl, wenn ST TRUE ist und die
673
Transaktionen für TCP-Client
675
Transaktionsdiagramme Fü R Socket-Anweisung
675
Transaktionen für TCP-Server
676
Transaktionen für UDP mit Geöffneter Verbindung
676
Transaktionen für UDP ohne Geöffnete Verbindungen
677
Maschinenstatus-Diagramme Fü R TCP
678
Maschinenstatus-Diagramme Fü R UDP
683
Betriebsmodusä Nderungs-Verhalten Fü R Socket-Anweisungen
684
Anweisungen zur Zeichenfolgenbearbeitung
687
Ascii
687
Kapitel 23
687
Char
689
Delete
691
Find
693
Insert
695
Left
697
MID
699
Mlen
701
Right
703
Replace
705
Kapitel 24
709
Konfiguration der Timer-Anweisungen
709
Timer-Anweisungen
709
Tof
710
Ton
712
Tonoff
714
Rto
720
Doy
722
Datentyp DOYDATA
724
Tdf
725
Tow
727
Datentyp TOWDATA
730
Produktzufriedenheit oder Rückgabe
740
Feedback zur Dokumentation
741
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Allen-Bradley 2080-LC10
Allen-Bradley 2080-LC30 Serie
Allen-Bradley 2080-LC50 Serie
Allen-Bradley 2080-LC50-24AWB
Allen-Bradley 2080-LC50-24QBB
Allen-Bradley 2080-LC50-24QVB
Allen-Bradley 2080-LC50-24QWB
Allen-Bradley 2080-LC50-48QWB
Allen-Bradley 2080-LC50-48QVB
Allen-Bradley 2080-LC50-48AWB
Allen-Bradley Kategorien
Module
Steuergeräte
Frequenzumrichter
Industrielle Ausrüstung
Relais
Weitere Allen-Bradley Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen