Element
KOP-Programm
seite 37
Entwicklungsumgeb
ung für
KOP-Programm
seite 38
Elemente des
Kontaktplans (KOP)
auf
seite 41
Anweisungsblö cke
in
KOP-Programmen
auf
seite 62
Arbeiten im
KOP-Sprach-Editor
auf
seite 63
Beispiele zum
Kontaktplan (KOP)
auf
seite 65
KOP-Tastenkombin
ationen
auf
KOP-Programm
Sprache des Kontaktplans (KOP)
Sprachreferenz des Kontaktplans (KOP).
Beschreibung
auf
Grafische Darstellung von booleschen Gleichungen, in der Kontakte
(Eingabeargumente) mit Spulen (Ausgabeergebnissen) anhand von Grafiksymbolen
kombiniert werden.
Beispiel, das den Sprach-Editor für ein Kontaktplanprogramm (KOP) anzeigt.
auf
Komponenten, die Sie für die Erstellung eines Kontaktplan-Programms benötigen.
IEC 61131-3-kompatible Anweisungsblö cke bestehen aus Funktionsblö cken, Funktionen
und Operatoren.
Hinzufügen von Elementen zu einem KOP-Programm.
Beispiele für ein Kontaktplanprogramm (KOP).
Tastenkombinationen, die bei Verwendung der KOP-Sprache zur Verfügung stehen.
seite 68
Ein Kontaktplan (KOP) ist die grafische Darstellung von booleschen
Gleichungen, in der Kontakte (Eingabeargumente) mit Spulen
(Ausgabeergebnissen) kombiniert werden. Mithilfe von grafischen Symbolen
in einem Programmdiagramm (aufgebaut wie der Kontaktplan eines
Relaisleiters) beschreibt die KOP-Sprache Tests und Änderungen boolescher
Daten.
Grafische KOP-Symbole sind innerhalb des Diagramms als Plan fü r
elektrische Kontakte angeordnet. Der englische Begriff „Ladder" (Leiter) für
Strompfad stammt aus dem Konzept von Stufen, die an beiden Enden mit
vertikalen Stromschienen verbunden sind, wobei jede Stufe einen eigenen
Kreislauf darstellt.
Rockwell Automation Publication 2080-RM001E-EN-E - November 2015
Kapitel 2
37