Lokaler Anschluss des
ersten Ziels
Adresse des zweiten Ziels
Zielpfad-Beispiel
In der folgenden Tabelle werden in einem Zielpfadstring verwendete
Beispielwerte und die Ergebnisse fü r jeden String erlä utert.
Stringelement
„0,0"
„6,1"
„4,192.168.1.100"
„4,192.168.1.100,1,0"
Siehe auch
CIP/EIP-Nachrichtenverbindungen
Fü r die Client-Nachrichtenausfü hrung werden maximal 16 CIP- (Klasse 3)
und 16 EIP-Verbindungen unterstü tzt. In der folgenden Tabelle wird das
Verhalten der CIP-/EIP-Verbindung beschrieben.
Szenario
Nachrichtenanforderung ist aktiviert und
CipConnMode=1.
Nachrichtenverbindung ist aktiviert,
CipConnMode=1 und der lokale Port der
Nachricht ist Ethernet.
Nachrichtenverbindung ist aktiviert,
CipConnMode=0 und der lokale Port der
Nachricht ist Ethernet.
Rockwell Automation Publication 2080-RM001E-EN-E - November 2015
Lokaler Anschluss zum Versenden der Nachricht.
Zieladresse des zweiten Hop
Beschreibung
Zielgerät ist das lokale Gerät.
Über Anschluss 6 (serieller Micro830-UPM-Anschluss) wird der
Knoten bei 1 erreicht.
Über Anschluss 4 (integrierter Micro850-Ethernet-Anschluss)
wird der Knoten bei 192.168.1.100 erreicht.
Über Anschluss 4 (integrierter Micro850-Ethernet-Anschluss)
wird der Knoten bei 192.168.0.100 erreicht (Logix ENET-Modul).
Vom ENET-Modul über den Rückwandplatinen-Anschluss
(Anschluss 1) wird der Logix-Controller in Steckplatz 0 erreicht.
Datentyp CIPTARGETCFG
Ergebnisse
Wenn keine Verbindung zum Ziel besteht, wird eine
CIP-Verbindung aufgebaut.
Wenn bereits eine Verbindung mit dem Ziel besteht, wird
die vorhandene CIP-Verbindung verwendet.
Wenn keine EIP-Verbindung zum Ziel vorhanden ist,
wird vor dem Einrichten einer CIP-Verbindung eine
EIP-Verbindung eingerichtet.
Wenn keine EIP-Verbindung mit dem Ziel besteht, wird
eine EIP-Verbindung aufgebaut.
Kommunikationsanweisungen
auf
seite 193
Kapitel 9
195