1.2. Rückseite
Nummer
Bereich
1
Haupt-Ausgang
2
Sync
3
Pedale
4
Memory Protection
5
MIDI
6
USB
7
Netzschalter
1. Master Out - 6,3mm unsymmetrische +4dBu-Stereo-Line-Level-Ausgänge, die für den
Anschluss an einen Verstärker, an Aktiv-Lautsprecher oder an ein Audio-Interface/Mixer
vorgesehen sind. Verwenden Sie für ein Monosignal nur den linken Kanal.
2. Sync In/Out - Mit diesen 3,5-mm-Anschlüssen kann sich der PolyBrute über die am
häufigsten verwendeten Sync-Standards mit Nicht-MIDI-Geräten synchronisieren.
3. Expression 1, 2; Sustain - Pedaleingänge. Expression 1 und 2 arbeiten mit stufenlosen
Expression-Pedalen, um Lautstärke, Filterfrequenz und andere Funktionen zu steuern. An
den Sustain-Eingang wird ein An/Aus-Pedal angeschlossen (d.h. ein sogenanntes Sustain-
Pedal). Solche Pedale können entweder nur geschlossen oder nur geöffnet sein. Der
PolyBrute bietet eine Polaritätseinstellung für jedes Pedal, so dass Sie beide Typen
verwenden können.
4. Memory Protection On/Off - Ist diese Option aktiviert, wird verhindert, dass die Patch-
Speicher des PolyBrute überschrieben werden können.
5. MIDI In/Out/Thru - Standard 5-polige DIN-Buchsen zum Verbinden des PolyBrute mit
anderen MIDI-Geräten.
6. USB - USB-Typ-B-Anschluss zum Anschluss des PolyBrute an einen Mac- oder PC-Rechner.
So können Sie zum Beispiel die PolyBrute Editor-Software von Arturia (verfügbar unter
www.arturia.com) verwenden und MIDI-Daten mit Ihrem Computer austauschen. Wir
empfehlen die Verwendung eines USB-Kabels mit einer maximalen Länge von drei Metern.
7. Spannungsversorgung - Verbinden Sie das Netzkabel mit einer geeigneten Stromquelle
und schalten Sie das Instrument mit dem Schalter ein und aus. Leistungsanforderungen:
100-240 V AC, 50-60 Hz, 85 W.
7
Anschlüsse
Rechts (Stereo), Links (Mono)
In, Out
Exp 1, Exp 2, Sustain
Aus, An
In, Out, Thru
Type B (max. drei Meter Kabellänge)
An/Aus-Schalter, AC-Stromkabel
Arturia - Bedienungsanleitung PolyBrute - Überblick