Anhang: Häufig gestellte Fragen und Antworten
CRC-Fehler können unterschiedliche Ursachen haben. Eine mögliche Ursache kann im fehlerhaft einge-
stellten oder fehlenden Handshake-Verfahren liegen. Um eine Datenkompression sinnvoll einzusetzen,
sollte man normalerweise die rechnerseitige Geschwindigkeit höher einstellen als die telefonseitige
(z.B. 115.200 bit/s statt 64.000 bit/s). In diesem Fall ist jedoch unbedingt ein Handshake-Verfahren
erforderlich, entweder Hardware- (RTS/CTS) oder Software-Handshake (XON/XOFF).
Diese Verfahren müssen sowohl in der Software als auch für den ISDN-Adapter gleich eingestellt sein.
Ist dies nicht der Fall, kann es zu CRC-Fehlern beim Datentransfer führen. Verwenden Sie RTS/CTS-
Handshake, kann auch die V.24-Verbindung die Ursache sein. Bei Einsatz eines sogenannten
Mausadapters (V.24-Adapter von 25polig auf 9polig) ist es z.B. möglich, daß bei diesem die RTS- und
CTS-Leitung (Pin 4 und 5) nicht verdrahtet sind. Aus diesem Grund sollte man immer darauf achten,
daß die V.24-Kabeladapter voll verdrahtet sind.
Eine weitere Fehlerursache kann in der seriellen Schnittstelle Ihres Rechners liegen. Bei Geschwindig-
keiten ab 19.200 bit/s unter DOS und grundsätzlich unter Windows und OS/2 ist es sinnvoll, einen
sogenannten UART-Baustein vom Typ 16550 einzusetzen. Dieser UART verfügt über einen 16 Byte
großen FIFO-Pufferspeicher, der wesentlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten ermöglicht. Die
Bausteine vom Typ 8250 und 16450 arbeiten nur bis 9600 bit/s zuverlässig, ab 19.200 bit/s kann es
dazu führen, daß einzelne Zeichen auf der Schnittstelle verloren gehen und es zu CRC-Fehlern kommt.
Warum treten mit meinem ISDN-Terminaldapter beim Download mit ZMODEM und 115.200
bit/s immer der CRC-Fehler auf, obwohl ich einen UART 16550 mit FIFO auf meiner COM-
Schnittstelle einsetze? Die Durchsatzrate beträgt bei CONNECTS mit 28.000 bit/s nur ca.
3000 cps.
Die schlechte Durchsatzrate kommt durch häufige CRC-Fehler zustande. Überprüfen Sie, ob in Ihren
Rechner-Bios-Einstellungen der Eintrag IDE HDD BLOCK MODE auf DISABLED gesetzt ist.
OS/2
Beim Dateitransfer unter OS/2 mit Telix für DOS in einem DOS-Fenster oder mit dem
Terminalprogramm ZOC treten sehr häufig CRC-Fehler auf. Starte ich Telix direkt unter DOS,
treten keine Fehler auf. Da ich einen UART 16550 einsetze, kann ein falscher UART nicht die
Ursache sein.
Bei den mit OS/2 mitgelieferten COM-Treibern kann es bei höheren Geschwindigkeiten über die seriel-
len Schnittstellen Ihres PCs zu Übertragungsproblemen kommen. In diesem Fall schaffen die von Ray
Gwinn optimierten COM-Treiber namens SIO.SYS und VSIO.SYS Abhilfe. Diese sind anstelle der
Standard-COM-Treiber COM.SYS und VCOM.SYS in der CONFIG.SYS als Device einzutragen.
Sie können diese Shareware-Treiber über das ELSA-Forum CompuServe oder über die Support-Mailbox
ELSA ONLINE aus dem Forum ISDN downloaden. Die gepackte Datei beinhaltet u.a. auch eine detail-
lierte Beschreibung zur Installation.
84
MicroLink ISDN/TLpro Handbuch © 1997 ELSA GmbH