Bedienung des ISDN-Terminaladapters
Für den Betrieb an ISDN-Festverbindungen der Gruppe 2 ist der Wählleitungsbetrieb (AT&L0) einzu-
stellen.
HINWEIS
◊
◊
&M
Synchrone Betriebsart
* AT&M0 : Asynchroner Betrieb
AT&M1 : Synchroner Betrieb
AT&M2 : Synchroner Betrieb, automatische Wahl nach DTR
Mit diesem Befehl kann der ISDN-Terminaladapter im synchronen Modus benutzt werden.
◊ HINWEIS ◊
Bei AT&M1 wechselt der ISDN-Terminaladapter nach Aufbau einer Verbindung in den synchronen
V.110-Betrieb.
AT&M2 entspricht AT&M1, jedoch erfolgt zusätzlich eine automatische Wahl, wenn der Zustand der
Steuerleitung DTR von OFF nach ON wechselt (siehe auch Befehl AT$D). Ist keine Rufnummer gespei-
chert, meldet der ISDN-Terminaladapter ERROR.
-M
Klartext-CONNECT-Meldungen
* AT-M0 : Klartext-CONNECT-Meldungen abhängig von AT\V
AT-M1 : Klartext-CONNECT-Meldungen nicht abhängig von AT\V
In der Standardeinstellung AT-M0 ist die Ausgabe der CONNECT-Meldungen abhängig von der Ein-
stellung des Befehls AT\V (siehe Seite 43). Die Bitrate, mit der die Verbindung zustande gekommen
ist, wird immer ausgegeben.
Bei der Einstellung AT-M1 werden die Übertragungsgeschwindigkeiten im Klartext nicht differenziert.
(Die CONNECT-Meldungen in Kurzform lauten wie bei AT-M0). Ist MicroLink ISDN/TLpro auf ATX0
konfiguriert, hat der Befehl AT-M keine Bedeutung.
36
Bei AT&L1 bzw. AT&L2 wird nach Eingabe des Befehls AT+IDP? die
Meldung "Kein D-Kanal-Protokoll" ausgegeben. Über den Befehl AT&L0
(Wählleitungs-betrieb) wird das Protokoll wieder eingestellt, das vor dem
Einschalten der jeweiligen ISDN-Festverbindung eingestellt war.
Der Befehl AT+IDP=xxx wird erst nach Eingabe des Befehls AT&L0
wirksam.
Da synchrone Übertragungen im Direkt-Modus erfolgen (Betrieb ohne Puffe-
rung und Datenflußkontrolle), ist die Übertragungsgeschwindigkeit zum Rech-
ner nach Verbindungsaufbau entsprechend der ISDN-Geschwindigkeit. Der
Sende- und Empfangstakt wird dabei vom Terminaladapter geliefert.
MicroLink ISDN/TLpro Handbuch © 1997 ELSA GmbH
ON
→ →