gespeichert wurde (siehe Befehle AT\P, Seite 39, oder AT&Z, Seite 45). Ist keine Rufnummer gespei-
chert, meldet MicroLink ISDN/TLpro ERROR.
&D
Wirkung von DTR
AT&Dn (n = 0..3; Standardwert = 2)
Mit diesen Befehlen wird eingestellt, wie der ISDN-Terminaladapter auf einen Wechsel der Steuer-
leitung DTR von ON nach OFF reagiert. Dies ist außerdem abhängig davon, in welchem Betriebszu-
stand sich der ISDN-Terminaladapter befindet.
Während der Kommandophase gilt:
n
Wirkung
0
keine Wirkung
1
keine Wirkung
2
eine eventuell bestehende Verbindung wird abgebrochen, und mit ATDn; gespeicherte Ziffern
werden gelöscht
wie <2>, jedoch wird der ISDN-Terminaladapter zusätzlich neu initialisiert (s. AT&Y, Seite 44)
3
Während eines Verbindungsaufbaus gilt:
n
Wirkung
0
keine Wirkung
1
Verbindungsaufbau wird abgebrochen
2
wie <1>
3
wie <1>, jedoch wird der ISDN-Terminaladapter zusätzlich neu initialisiert (s. AT&Y, Seite 44)
Während einer bestehenden Verbindung gilt:
n
Wirkung
0
keine Wirkung
1
ISDN-Terminaladapter wechselt in Kommandophase
2
wie <1>, jedoch wird vorher Verbindung abgebrochen
wie <2>, jedoch wird der ISDN-Terminaladapter zusätzlich neu initialisiert (s. AT&Y, Seite 44)
3
Für AT&D2 und AT&D3 gilt bei einem ON nach OFF Wechsel von DTR generell:
Eine Rufannahme ist erst nach einem erneuten Wechsel von DTR von OFF nach ON wieder möglich.
Die Gegenstelle erhält bei DTR=OFF die Meldung "Gegenstelle nicht betriebsbereit".
\D
DSR/CTS-Kontrolle
* AT\D0 : DSR und CTS immer an
AT\D1 : DSR folgt Übertragungskanal und CTS immer an
AT\D2 : DSR immer an und CTS folgt DCD
AT\D3 : DSR folgt Übertragungskanal und CTS folgt DCD
Mit diesem Befehl wird die Bedeutung der Meldeleitungen DSR und CTS beeinflußt. Wird eine Hard-
ware-Datenflußkontrolle eingesetzt, ist die Einstellung des Befehls AT\D in der Übertragungsphase für
MicroLink ISDN/TLpro Handbuch © 1997 ELSA GmbH
Bedienung des ISDN-Terminaladapters
29