Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Copyright © 1992-94 ELSA GmbH, Aachen (Germany)
Alle Angaben in diesem Handbuch sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt worden, gelten
jedoch nicht als Zusicherung von Produkteigenschaften. ELSA haftet ausschließlich in dem Umfang,
der in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegt ist.
Weitergabe und Vervielfältigung dieses Handbuchs und die Verwertung seines Inhalts sind nur mit
schriftlicher Erlaubnis von ELSA gestattet. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen,
bleiben vorbehalten.
Warenzeichen
ELSA MicroLink ist ein eingetragenes Warenzeichen von ELSA.
IBM ist ein eingetragenes Warenzeichen von International Business Machines.
MNP ist ein eingetragenes Warenzeichen von Microcom.
Aachen, im Dezember 1997
Art.Nr. 00832/1297

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ELSA MicroLink ISDN/TL

  • Seite 1 Copyright © 1992-94 ELSA GmbH, Aachen (Germany) Alle Angaben in diesem Handbuch sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt worden, gelten jedoch nicht als Zusicherung von Produkteigenschaften. ELSA haftet ausschließlich in dem Umfang, der in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegt ist. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Handbuchs und die Verwertung seines Inhalts sind nur mit schriftlicher Erlaubnis von ELSA gestattet.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Beschreibung der AT-Befehlsoberfläche ................20 5.5.1 AT-Befehle ..........................20 5.5.2 Register ..........................39 Beschreibung der Rückmeldungen..................55 V.24-Schnittstelle........................57 Datenübertragung im ISDN....................59 Anhang Kurzübersicht AT-Befehle....................61 Technische Daten....................... 65 Glossar..........................67 Garantiebedingungen ......................75 Stichwortverzeichnis......................78 MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 4 Inhalt MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 5: Rat Und Hilfe

    2400/1200/300 bit/s 8 Datenbits, kein Paritätsbit, 1 Stopbit MNP4, MNP5, V.42 und V.42bis In schriftlicher Form an: ELSA GmbH Abt. Datenkommunikation Sonnenweg 11 D-52070 Aachen Fax +49/0-241-9177-600 In sehr dringenden Fällen an die ELSA-Hotline: MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 6 -Produkte zeichnen sich u.a. durch stetige Weiterent- diesem Handbuch wicklung aus. Es ist daher möglich, daß die gedruckte Dokumentation nicht immer auf dem neuesten Stand ist. In der Support-Mailbox ELSA ONLINE (Rufnummern siehe Seite 5) können Sie sich jedoch jederzeit über aktuelle Änderungen informieren.
  • Seite 7: Kurzbeschreibung

    Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung ISDN-Terminal- In diesem Handbuch werden die Funktionen und die Bedienung des ELSA- adapter ISDN-Terminaladapters MicroLink ISDN/TL beschrieben. MicroLink ISDN/TL aus der ISDN-Produkt-Familie von ELSA ist ein Termi- naladapter für den Anschluß beliebiger V.24-Endgeräte an einen ISDN- Basisanschluß oder an Nebenstellenanlagen (TK-Anlagen) mit S -Anschluß.
  • Seite 8 (Mehrfachrufnummern) an einem ISDN-S -Anschluß angeschlossen sind. EAZ/MSN MicroLink ISDN/TL unterstützt die Einstellung und Abfrage von Endgeräte- auswahlziffern (EAZ) bzw. Mehrfachrufnummern (MSN). Benutzergruppen Die Überprüfung der Rufnummer von ankommenden Rufen ermöglicht die Einrichtung geschlossener Benutzergruppen, um das System vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Die folgenden Abbildungen zeigen die Vorder- und Rückansicht von Micro- Link ISDN/TL: Vorderansicht Leuchtdioden (LEDs) lassen Zustand V.24/V.28- Schnittstellenleitungen bzw. den Zustand des ISDN-S -Anschlusses erkennen (siehe auch Kapitel 4, Seite 13). Rückansicht Bedeutung Ein/Aus-Schalter Stromversorgungseingang V.24/V.28-Schnittstelle Reset-Taste ISDN-Leitungsanschluß MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 10 Bildschirm ausgegeben) und mit beantwortet, ist der ISDN- Terminaladapter betriebsbereit. 6. Einstellung des D- Mit dem Befehl AT+IDP (siehe Seite 27) können Sie das DSS1-Protokoll Kanal-Protokolls oder das 1TR6-Protokoll einstellen. Werksseitig ist das DSS1-Protokoll eingestellt. MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 11 Einschaltzustand zurückgesetzt. Wird die Reset-Taste über die Dauer des Selbsttests (ca. eine Sekunde) festgehalten, wird außerdem die Standardkonfiguration (siehe Befehl AT&F, Seite 24) geladen. Der Rufnummernspeicher, die Gebührenstatistiken sowie die Konfigurations- profile werden jedoch nicht zurückgesetzt. MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 12 Inbetriebnahme MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 13: Statusanzeigen Und Fehlerdiagnose

    Ankommender Ruf, Endgerät ist nicht zuständig Sek.) (insgesamt 2 bis 3x) oder Endgerät baut selbst Verbindung auf blinkt schnell (3 x pro Sek.) Gültiger Ruf liegt an, (noch) keine Annahme leuchtet konstant Verbindung wird/ist hergestellt MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 14 ISDN-Terminaladapter sendebereit (siehe auch Befehle AT\D und AT\Q, Seiten 23 und 32) DCD (M5) Verbindung hergestellt (siehe auch AT&C, Seite 21) LED leuchtet rot bei V.110-Verbindung LED leuchtet grün bei V.120- oder X.75-Verbindung Test (PM1) Interner Testzustand MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 15: Bedienung

    Damit Sie als DFÜ-Anwender im ISDN-Bereich nicht auf die gewohnte Kommandooberfläche verzichten müssen, wurde auch MicroLink ISDN/TL mit dem AT-Kommandosatz ausgerüstet. Zwei Betriebszustände Die beiden Betriebszustände, in denen sich MicroLink ISDN/TL befinden kann, sind die Kommandophase und die Übertragungsphase. Befehlseingabe, Nach dem Einschalten befindet sich der ISDN-Terminaladapter in der Kommandophase.
  • Seite 16: Escape-Kommando

    Kommando ATO (siehe Seite 31). Ungültige Folgen auf das OK, das nach dem Escape Prompt Delay ausgegeben wurde, Escape-Sequenz Zeichen, die keine gültige Kommandozeile darstellen, wechselt der ISDN- MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 17 Terminaladapter mit einer CONNECT-Meldung wieder zurück in die Über- tragungsphase. Diese CONNECT-Meldung kann mit dem Befehl AT*Q1 unterdrückt werden (siehe Seite 32). Escape Prompt Delay Die Zeitspanne von einer Sekunde kann in Register S12 (siehe Seite 41) geändert werden. MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 18: Erkennung Von Bitrate Und Datenformat

    1 Startbit, 7 Datenbits, ungerade Parität, 1 oder 2 Stopbits 1 Startbit, 8 Datenbits, keine Parität, 1 oder 2 Stopbits Der ISDN-Terminaladapter stellt sich auf '1 Stopbit' ein. Die Standardwerte für das Datenformat lauten: 8 Datenbits, keine Parität, 1 Stopbit (8N1). MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 19: Kommandozeilenpuffer

    Folgende Befehle können nur an letzter Stelle einer Kommandozeile stehen (d.h. nachfolgende Kommandos werden nicht ausgeführt): ATD (Wählkommando), ATA (Rufannahme), ATZ (Initialisierungskommando), ATO (Wechsel in den Online-Zustand), sowie alle Befehle, über die Rufnummern (z.B. AT\P) oder ISDN-Mehrfach- rufnummern (z.B. AT+IMSN) eingegeben werden. MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 20: Beschreibung Der At-Befehlsoberfläche

    Terminaladapter sendet (siehe auch Seite 41). Bitte beachten Sie in Bezug auf diesen Befehl auch das Register S152 (Rufanzeige-Verzögerung). Nach diesem Befehl können keine weiteren Befehle in derselben Kommandozeile ausgeführt werden (siehe auch Seite 19). MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 21: Netzseitige Geschwindigkeit Im V.110-Betrieb

    Die maximale Länge für den gesamten Wählstring beträgt 36 Zeichen. Nach dem Befehl ATD können keine weiteren Befehle in derselben Kommandozeile ausgeführt werden (siehe auch Seite 19). Folgende Sonderzeichen sind gültig (alle anderen Zeichen werden ignoriert): MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 22: Automatische Wahl Mit Dtr

    Während der Kommandophase gilt: Wirkung keine Wirkung keine Wirkung eine eventuell bestehende Verbindung wird abgebrochen, und mit ATDn; gespeicherte Ziffern werden gelöscht wie <2>, jedoch wird der ISDN-Terminaladapter zusätzlich neu initialisiert (s. AT&Y, Seite 37) MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 23 Meldeleitung CTS ohne Bedeutung. Kommando-Echo zum Host ATE0 : Kommandos werden nicht geechot * ATE1 : Kommandos werden geechot Mit diesem Kommando können Sie auswählen, ob der ISDN-Terminaladapter die eingegebenen Kommandos als Echo zurücksendet oder nicht. MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 24: Standardkonfiguration Laden

    Wechsel von DTR von ON nach OFF mit vorausgegangenem AT&D1 (siehe Seite 22) im Kommando- modus befindet, kann mit diesem Kommando eine bestehende Verbindung abgebrochen werden. Außerdem wird eine eventuell mit dem Befehl ATDn; gespeicherte Anschlußnummer gelöscht. MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 25: Versionsnummern Ausgeben

    Mit dem Befehl ATI4 wird die aktuelle Konfiguration des ISDN-Terminaladapters angezeigt werden. Mit dem Kommando ATI5 wird die Seriennummer ausgegeben. Mit dem Befehl ATI6 werden der Produktname und die Hardware-Release des ISDN- Terminaladapters angezeigt. MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 26: Rufnummern Speichern Für Benutzergruppen

    Vermittlungsstelle selbständig eine dem Anschluß zugeordnete Mehrfachrufnummer (MSN) ein. Die Rufnummer s darf aus maximal 16 Ziffern (0..9) bestehen. Alle Änderungen werden automatisch im nichtflüchtigen Speicher abgelegt und bleiben bis zur nächsten MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 27 Rufen geantwortet werden soll. Darüber hinaus wird die bei abgehenden Rufen verwendete Endgeräteauswahlziffer festgelegt. Folgende Einstellungen sind zulässig: ankommenden Rufen Der Gegenstelle bei abgehenden Rufen akzeptierte EAZ angezeigte EAZ 1..9 0 und entsprechend 1..9 entsprechend 1..9 10..19 entsprechend 0..9 entsprechend 0..9 beliebig MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 28: Bitratenanpassung Im Answer-Modus

    Die erreichte Bitrate ist immer gleich oder niedriger als die ursprünglich gewählte Netz-Bitrate. Daher kommt keine Verbindung zustande, wenn die rufende Seite bei Verbindungsaufbau eine höhere Netzbitrate eingestellt hat als die antwortende Seite. &M Synchrone Betriebsart MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 29 Bei der Einstellung AT-M1 werden die Übertragungsgeschwindigkeiten im Klartext nicht differen- ziert. (Die CONNECT-Meldungen in Kurzform lauten wie bei AT-M0.) Ist MicroLink ISDN/TL auf ATX0 konfiguriert, hat der Befehl AT-M keine Bedeutung. MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 30 Verbindung mit X.75 oder V.120 aufzubauen. Das gilt nur für ankommende Rufe, abgehende Rufe werden immer mit X.75 durchgeführt. Falls die Verbindung nicht zustande kommt, erfolgt ein automatischer Rückfall auf eine Verbindung im V.110-Normal-Modus. MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 31: Zurück In Den Online-Zustand

    Mit dem Befehl AT\F können die gespeicherten Rufnummern auf dem Bildschirm ausgegeben und kontrolliert werden. Für n gelten die gleichen Bemerkungen wie auf Seite 22. Nach dem Befehl AT\P können keine weiteren Befehle in derselben Kommandozeile ausgeführt werden (siehe auch Seite 31). Rückmeldungen unterdrücken MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 32: Rückmeldung Nach Rückkehr In Übertragungsphase

    Zeichen XON und XOFF zusätzlich an die ISDN-Gegenstelle übertragen werden, ist abhängig von der Einstellung des Befehls AT\X (siehe Seite 37). Standardmäßig werden sie nicht übertragen. Bei unidirektionalen Handshake-Verfahren werden die vom Rechner kommenden Handshake-Signale ignoriert. MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 33: Setzen Und Lesen Der Internen Register

    Wenn auf eine ungültige Registernummer zugegriffen wird, so wird in Abhängigkeit von Register S96 entweder OK oder ERROR ausgegeben. In diesem Fall bleibt das bisherige Register ausgewählt. &S Bedeutung von DSR * AT&S0 : DSR ist immer aktiv AT&S1 : DSR folgt Übertragungskanal MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 34: Rückmeldungen In Kurzform/Klartext

    Rechner sendet, als Ziffer oder in Worten ausgegeben werden. Die Rückmel- dungen in Kurzform und Klartext sind in Kapitel 5.6 aufgeführt. Anzeige Firmware-Version AT%V Mit diesem Befehl kann die Firmware-Version des ISDN-Terminaladapters auf dem Bildschirm aus- gegeben werden. MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 35: Connect Bei Fehlerfreien Verbindungen

    Geschwindigkeit, mit der die Verbindung zustandegekommen ist. Eine Auflistung möglicher CONNECT-Meldungen finden Sie in Kapitel 5.6, Seite 55. Achtung: Ist MicroLink ISDN/TL auf ATX0 oder AT-M1 konfiguriert, so hat der Befehl AT\V keine Bedeutung für die Klartext-CONNECT-Meldungen.
  • Seite 36: Behandlung Von Besetztzeichen / Connect-Meldungen

    Zusätzlich hat der Befehl ATX0 eine Bedeutung für die Rückmeldungen über einen Verbin- dungsaufbau. Unabhängig von der Geschwindigkeit und der Art der Verbindung wird lediglich die Meldung CONNECT (Klartext) bzw. 1 (Kurzform) ausgegeben. MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 37: Behandlung Von Xon/Xoff

    Falls eine Verbindung besteht, wird diese unterbrochen. Anschließend werden die mit dem Befehl AT&W bzw. AT*W (siehe Seite 35) gespeicherten Parametereinstellungen (Konfigurationsprofil 0 oder 1) geladen. Nach dem Befehl ATZ können keine weiteren Befehle in derselben Kommandozeile ausgeführt werden (siehe auch Seite 19). MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 38: Rufnummer Speichern

    Mit dem Befehl AT\F können die gespeicherten Rufnummern auf dem Bildschirm ausgegeben und kontrolliert werden. Für n gelten die gleichen Bemerkungen wie auf Seite 22. Nach dem Befehl AT&Z können keine weiteren Befehle in derselben Kommandozeile ausgeführt werden (siehe auch Seite 19). MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 39: Register

    Bedienung 5.5.2 Register Siehe Befehl ATSn, MicroLink ISDN/TL besitzt interne Register, mit denen Sie die Konfiguration Seite 33 des ISDN-Terminaladapters beeinflussen können. Die Bedeutung einiger dieser Register ist für MicroLink ISDN/TL irrelevant, da Sie aus dem Bereich der analogen Datenübertragung stammen. Die ent- sprechenden Registerbefehle werden daher nur scheinbar ausgeführt, um...
  • Seite 40: Zähler Für Meldungen Über Einen Anliegenden Ruf

    In Register S3 kann das Zeichen für <CR> umdefiniert werden. Linefeed-Zeichen Gültige Werte 0..127 dezimal Standardwert 10 (Linefeed) Sichern im nichtflüchtigen Speicher AT*W In Register S4 kann das Zeichen für <LF> umdefiniert werden. MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 41: Backspace-Zeichen

    0 = Normaler Betrieb AT-H0 1 = Dumb-Modus AT-H1 keine Bedeutung 0 = Polling während der Rufannahme nicht möglich 1 = Polling während der Rufannahme möglich 0 = ISDN-Terminaladapter im Answer-Modus 1 = ISDN-Terminaladapter im Originate-Modus MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 42: Steuer- Und Meldeleitungen

    Der Registerinhalt von S27 wird mit den Befehlen AT&W oder AT*W im nichtflüchtigen Speicher ab- gelegt. Die einzelnen Bits haben folgende Bedeutung: Dez. Bedeutung 0 = Asynchroner Betrieb AT&M0 0..1 1 = Synchroner Betrieb AT&M1 2 = Synchroner Betrieb, DTR-Wahl AT&M2 2..7 reserviert MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 43: Bitratenanpassung

    In diesem Register wird ausgewählt, in welcher Betriebsart der ISDN-Terminaladapter arbeiten soll. Der Inhalt von Register S36 kann mit den Befehlen AT&W oder AT*W gespeichert werden. Die einzelnen Bits in Register S36 haben folgende Bedeutung: MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 44: Datenflußkontrolle

    1 = rechnerseitige Bitrate = CONNECT Bitrate AT\J1 Datenflußkontrolle Der Inhalt von Register S51 kann mit den Befehlen AT&W oder AT*W gespeichert werden. Die ein- zelnen Bits in Register S51 haben folgende Bedeutung: MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 45: Aktuelle Netzseitige Übertragungsrate

    7 = ISDN-Verbindung 4800 bit/s 9 = ISDN-Verbindung 9600 bit/s 13 = ISDN-Verbindung 19.200 bit/s 17 = ISDN-Verbindung 38.400 bit/s 18 = ISDN-Verbindung 48.000 bit/s 19 = ISDN-Verbindung 56.000 bit/s 20 = ISDN-Verbindung 64.000 bit/s 5..7 reserviert MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 46: Aktuelle Rechnerseitige Übertragungsrate

    AT*Q0 1 = Keine CONNECT-Meldung nach ungültiger Escape-Sequenz AT*Q1 6..7 0 = Rückmeldungen ein ATQ0 0 = Rückmeldungen aus ATQ1 2 = Rückmeldungen im Answer-Modus aus ATQ2 Siehe auch Register S14, Seite 41 MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 47: S150 Eaz - Endgeräteauswahlziffer

    Mit Register S150 kann die Endgeräteauswahlziffer (EAZ) des Gerätes eingestellt werden. Die EAZ ist die letzte Ziffer der Anschlußnummer, die bestimmt, welche Anrufe von MicroLink ISDN/TL ange- nommen werden sollen, bzw. welche Ziffer bei abgehenden Rufen als Absender verwendet wird.
  • Seite 48: S152 Rufanzeige-Verzögerung

    Die Registerinhalte von S154 und S155 zeigen in Fehlerfällen (kein Verbindungsaufbau oder Verbin- dungsabbruch) Fehlercodes an, die eine Lokalisierung des Problems ermöglichen. Diese Register können nur gelesen werden. Register S154 zeigt den Bereich, Register S155 die genaue Ursache des Fehlers an: MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 49 Semipermanente Verbindung wird im Netz nicht unterstützt Semipermanente Verbindung ist lokal oder entfernt nicht eingetragen Abgehende Verbindung wegen Sperre nicht möglich Anschluß des Zielteilnehmers besetzt Semipermanente Verbindung ist zwischen diesen Teilnehmern nicht erlaubt MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 50: S156 Paketwiederholungen Empfangen D-Kanal

    Register S156 enthält die Zahl der falsch empfangenen Datenpakete im Signalisierungskanal (D- Kanal) je 250 Datenpakete. Dieses Register kann nur gelesen werden. Der Inhalt des Registers kann nur durch Aus- und Wiedereinschalten zurückgesetzt werden. MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 51: S159 Status Der S -Schnittstelle

    0 = Keine TEI zugewiesen 1 = TEI ist zugewiesen 4..7 reserviert S160 Rufmelde-Information Das Register S160 enthält Informationen über den letzten an der ISDN-S -Schnittstelle anliegenden Ruf. Dieses Register kann nur gelesen werden. Dez. Hex. Bedeutung MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 52 Die einzelnen Bits in Register S172 haben folgende Bedeutung: Dez. Bedeutung 0 = Datenblocklänge 127 Bytes 1 = Datenblocklänge 259 Bytes 1..6 reserviert 0 = 64.000 bit/s 1 = 56.000 bit/s (USA-Betrieb) MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 53: S190 Rufnummer Der Gegenstelle

    Anzahl der Gebühreneinheiten oder die angefallenen Gebühren (abhängig vom Netzbetreiber) der aktuellen bzw. letzten Verbindung. Der Inhalt des Registers kann durch S191=0 zurückgesetzt werden. Abhängig vom Netzbetreiber kann es sein, daß die Gebühren erst am Ende der Verbindung eingetragen werden. MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 54: S192 Gebühreneinheiten Total

    Bestand noch keine Verbindung, oder wurde die letzte Verbindung durch einen abgehenden Ruf aufgebaut, so wird keine Rufnummer ausgegeben. Der Inhalt des Registers kann durch S193=0 oder die Befehle AT&F bzw. ATZ (siehe Seite 24 bzw. 37) gelöscht werden. MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 55: Beschreibung Der Rückmeldungen

    MSN angezeigt werden. Diese Einstellung erfolgt ebenfalls über das Register S153 (siehe Seite 48). Beispiel: RING;024191777800;0 CONNECT-Meldungen Die CONNECT-Meldungen, d.h. die Rückmeldungen über einen erfolgreichen Verbindungsaufbau, werden durch die Befehle AT-M, AT\V und ATX (siehe Seiten 29, 35 und 36) beeinflußt. MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 56 CONNECT ISDN/V110 V.120 oder X.75, unabhängig CONNECT ISDN/V120 von Übertragungs- CONNECT ISDN/X75 geschwindigkeit *) Der Befehl AT-M1 hat keine Auswirkungen auf die Kurzformen der Rückmeldungen. Diese entsprechen also den Rückmeldungen bei der Einstellung AT-M0. MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 57: V.24-Schnittstelle

    CTS = Clear To Send Dieser Ausgang ist normalerweise immer aktiv (ON), wird aber durch die Be- fehle AT\D (siehe Seite 23) und AT\Q (siehe Seite 32) bzw. AT&R (siehe Seite 33) beeinflußt. MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 58 Befehl AT&C (siehe Seite 21) beeinflußt. TCK = Transmit Clock Taktung für syn- chronen Betrieb RCK = Receive Clock Nach Herstellung einer synchronen Verbindung erfolgt die Taktausgabe gemäß der CONNECT-Bitrate. MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 59: Datenübertragung Im Isdn

    -Bus können bis zu 12 Anschlußdosen installiert werden, von denen bis zu acht gleichzeitig benutzt werden können (Telefon, Telefax, MicroLink ISDN/TL, ...). Der Anschluß an die S -Schnittstelle erfolgt über die Anschlußtechniken TAE8(+4) (alt) und/oder IAE (neu). IAE ist mit der Bezeichnung RJ45 und "Western"...
  • Seite 60 Datenübertragung im ISDN MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 61: Anhang

    Netzseitige Bitrate wird über AT%B eingestellt Verbindung abbrechen Normaler Betrieb Dumb-Modus Typennummer im Format nnn ausgeben 000 ausgeben OK ausgeben Versionsnummer und -datum ausgeben Anzeige der aktuellen Parameter Seriennummer ausgeben Produktname, Hardware Release ausgeben MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 62 CONNECT-Meldung nach ungültiger Escape-Sequenz Keine CONNECT-Meldung nach ungültiger Escape-Sequenz Kein Handshake XON/XOFF-Handshake bidirektional CTS-Handshake unidirektional RTS/CTS-Handshake bidirektional XON/XOFF-Handshake unidirektional wie \Q2, aber CTS OFF bis Verbindung aufgebaut wie \Q3, aber CTS OFF bis Verbindung aufgebaut MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 63 Besetztzeichen wird mit BUSY quittiert XON/XOFF-Zeichen werden nicht übertragen XON/XOFF-Zeichen werden übertragen &Y0 Zeiger auf Konfigurationsprofil 0 setzen &Y1 Zeiger auf Konfigurationsprofil 1 setzen Konfigurationsprofil 0 laden Konfigurationsprofil 1 laden &Zm=n Rufnummern speichern MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 64 Anhang MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 65: Technische Daten

    Sende- und Empfangstakt vom Terminal- adapter DEE-Schnittstelle : V.24/V.28-Schnittstelle 1200..76.800 bit/s, asynchron 8 Datenbits, keine Parität, 1 Stopbit (8N1) ISDN-Anschluß I.430 mit 40 V Spannungsversorgung Leistung aus Bus: < 3 Systemüberwachung Hardware Watchdog MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 66 Anhang MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 67: C Glossar

    Baud (Abkürzung: Bd) ist die Einheit der Schrittgeschwindigkeit (1 Bd = 1 Schritt pro Sekunde), d.h. der Häufigkeit der Zustandsänderungen auf einem Übertragungskanal pro Sekunde. Die Einheit Baud wird irrtümlich oft gleich- gesetzt mit der in bit/s gemessenen Übertragungsgeschwindigkeit. Bei MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 68 Größe an. Die Transferrate dagegen ist ein Maß für die durchschnittliche Anzahl der übertragenen Nutzdaten pro Zeiteinheit. Durch zusätzlich zu übertragende Steuerdaten oder Protokollroutinen kann die effektive Übertragungsgeschwindigkeit gemindert werden. Durch Ver- MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 69 Fernsprechdienste. Empfehlungen des ITU-T sind die V.-Serien für Datenübertragungen im Telefonnetz sowie I.- und Q.-Serien für den ISDN- Bereich. ITU-T ist die Nachfolgeorganisation des CCITT ( Comité Consultatif International Télégraphique et Téléphonique). MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 70 Anhang Kommunikations- Um MicroLink ISDN/TL über einen Personal Computer ansprechen und z.B. software die Übertragungsparameter auswählen oder Dateitransfers ( → Download, Upload) starten zu können, wird eine geeignete Kommunikations- → software , ein sogenanntes Terminalprogramm , benötigt. Mit einem solchen Programm wird auf einem PC ein 'intelligentes Terminal' emuliert (nach- geahmt), also eine einfache Eingabe/Ausgabeeinheit, die über Zusatz-...
  • Seite 71 D-Kanal), zur Übertragung von Steuerin- → formationen (z.B. die Meldung eines ankommenden Rufes o.ä.) zwischen ISDN-Anschluß und Vermittlungsstelle mit einer Übertragungskapazität von 16.000 bit/s bei → Basisanschlüssen bzw. 64.000 bit/s bei → Primär- multiplexanschlüssen. MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 72 ISDN eingesetzt werden, die für den Betrieb im analogen Telefonnetz konzipiert wurden (analoge Telefone, Faxgeräte der Gruppen 2 und 3, Modems etc.). Bei MicroLink ISDN/TL handelt es sich um einen V.24 Ter- minal-Adapter, der der V.24-Schnittstelle des Rechners den Zugang zu ISDN ermöglicht.
  • Seite 73 Dateien im Batch-Betrieb oder die Wiederaufnahme abgebroche- ner Übertragungen zu einem späteren Zeitpunkt. Besonders geeignet ist Zmodem für Übertragungen über Satellitenleitungen oder Netze mit Paket- vermittlung (z.B. DATEX-P). Zmodem wird von der → → Kommunikationssoft- ware Telix unterstützt. MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 74 Anhang MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 75: Garantiebedingungen

    Kosten. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht nicht. 2. Garantiezeit Die Garantiezeit beträgt 36 Monate und beginnt mit dem Tag der Lieferung des Gerätes durch den autorisierten ELSA- Fachhändler. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue Garan- tiefrist in Lauf.
  • Seite 76 Anhang f) wenn der Garantieanspruch nicht gemäß Ziffer 3a) gemeldet worden ist. MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 77 Unterlagen (Kaufvertrag, Rechnung, Quittung über den gezahlten Kaufpreis u.ä.) den Zeitpunkt nachweist, zu welchem ihm das Gerät von dem autorisierten ELSA Fachhändler als Verkäufer ausgehändigt worden ist. Der Beleg muß Namen und Anschrift des Verkäufers, die Gerätebezeichnung und dessen Seriennummer enthalten.
  • Seite 78: E Stichwortverzeichnis

    Dumb-Modus..........25; 41; 61 MSN ..............70 Duplex..............73 nationales ISDN auswählen......8; 27 EAZ ............27; 47; 68 nationales ISDN einstellen ........27 Echo ..............23 netzseitige Bitrate..........24; 28 Empfänger ............67; 72 netzseitige Geschwindigkeit ......21; 44 Endgeräteauswahlziffer ........47 NT .................71 MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...
  • Seite 79 Telefonnummer ............63 Telix ..............70; 73 Terminal Endpoint Identifier.........72 Terminaladapter ..........7; 15 Terminalprogramm ..........70 Träger ..............61 Transferrate............68 Übertragungsart .............7 Übertragungsphase ......15; 16; 31; 40 Übertragungsprotokoll..........73 Upload ............70; 73 V.110.............7; 15; 69; 73 V.120...............69; 73 MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH...

Inhaltsverzeichnis