Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Federung; Glossar - Merida Cityrad Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Federung

Glossar

Federgabel
(a+b)
Fahrradgabel, die über bewegliche Bauteile die Stöße
abfedert und dämpft. Am häufigsten sind Teleskop-Fe-
dergabeln. Als Standrohre bezeichnet man die fest mit
dem Gabelkopf einer Teleskopgabel verpressten oder
verschraubten dünneren Rohre. Als Tauchrohre werden
die typischerweise unteren Rohre bezeichnet, in die die
Standrohre eintauchen.
Federbein
Das Federbein ist das Element, das sowohl die Feder,
als auch die Dämpfung im Hinterbau eines voll gefeder-
ten Fahrrades (Full Suspension) in sich vereint. Oft wird
das Federbein auch als Stoßdämpfer bezeichnet.
Federrate oder -härte
Kraft, die benötigt wird, um die Feder um einen be-
stimmten Federweg zusammenzudrücken – gemessen
in Newton pro Millimeter (N/mm) oder Pound/Inch (lbs/
in). Eine höhere Federrate bedeutet mehr Kraft pro Weg.
Bei Luftfederelementen entspricht dies einem höheren
Druck.
Federvorspannung
Bei den weit verbreiteten Luftfedersystemen bestimmt
der Luftdruck in der Gabel die Federhärte und Vorspan-
nung. Halten Sie sich an die Herstellerempfehlungen.
Stahlfedern können innerhalb eines bestimmten Berei-
ches vorgespannt werden. Dann spricht die Federung
erst bei einer höheren Last an. Die Federrate wird da-
durch jedoch nicht verändert. Schwere Fahrer können
a
durch eine höhere Vorspannung eine zu geringe Feder-
härte nicht ausgleichen.
Negativfederweg – „sag"
Der Federweg, um den der Hinterbau oder die Gabel
einfedert, wenn der Fahrer im Stillstand seine übliche
Fahrposition einnimmt. Wird meist als Prozentwert vom
Gesamtfederweg angegeben.
b
Zugstufendämpfung – „rebound damping"
Meist roter/s Einstellknopf/rad.
Verzögert bzw. bremst das Ausfedern. Verhindert das
Aufschaukeln des Fahrrades.
Lockout
(d)
Meist Hebel am Federelement oder am Lenker.
Vorrichtung, die die Gabel oder das Federbein blockiert,
c
damit das Federelement auf Asphalt oder glatten Stre-
cken nicht wippt. Darf nicht im Gelände eingesetzt wer-
den.
Plattformdämpfung
Erhöht die (Low Speed-)Druckstufendämpfung und un-
terdrückt das Wippen. Im Gegensatz zum Lockout wird
die Federung nicht komplett blockiert.
d
(c)
64

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis