Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rollen-, Trommel- Und Rücktrittbremsen - Merida Cityrad Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verschleiß und Wartung
Belagverschleiß können Sie in begrenztem Maße direkt
am Bremsgriff ausgleichen. Lösen Sie die Überwurfmut-
ter an der Schraube, durch die der Zug in den Griff läuft,
und drehen Sie die Schraube heraus, bis der Hebelweg
Ihren Ansprüchen genügt (f). Drehen Sie die Kontermut-
ter wieder fest und achten Sie darauf, dass der Schlitz
der Schraube weder oben noch vorne steht, sonst dringt
unnötig viel Schmutz und Feuchtigkeit ein.
Überprüfen Sie nach dem Nachstellen die Funktion und
ob die Beläge schleiffrei sind, wenn Sie den Bremshebel
loslassen und das Laufrad drehen.
Wenn Sie mehrfach nachstellen, ändert sich die Stel-
lung des Hebels am Bremssattel. Die Wirkung der
Bremse wird schwächer. Im Extremfall kann die Bremse
komplett ausfallen. Unfallgefahr!
Direkt am Bremssattel bestehen bei manchen Modellen
weitere Verstellmöglichkeiten, die jedoch handwerkli-
ches Geschick erfordern. Lesen Sie die Anleitung des
Bremsenherstellers aufmerksam durch, die Sie auf die-
ser MERIDA CD-ROM finden, bevor Sie Sie die Bremse
einstellen. Wenn Sie sich nicht absolut sicher sind oder
Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren MERIDA-Fach-
händler.
Mehrfaches Nachstellen nur am Bremsgriff
G
kann die maximal erzielbare Bremswirkung
stark reduzieren.
Lesen Sie in jedem Fall die Anleitung des
I
Bremsenherstellers aufmerksam durch, die
Sie auf dieser MERIDA CD-ROM finden, be-
vor Sie das Laufrad ausbauen oder Wartungsarbeiten
durchführen. Fehlbedienung kann zu Bremsversagen
führen.
Rollen-, Trommel- und Rücktrittbremsen
e
Diese Bremsentypen weisen eine geschlossene Bau-
weise auf – Bremsbeläge und -flächen sind im Inneren
des Nabenkörpers weitgehend vor Witterungseinflüssen
geschützt. Die Kraftübertragung von den Handhebeln zu
den Bremsen erfolgt mittels Seilzug. Als Hinterbremse
sind sie meist mit einer Getriebenabe gekoppelt (g), in
manchen Fällen werden sie dann durch Rückwärtspe-
f
dalieren betätigt.
Bei Rücktrittbremsen wird die höchste Bremskraft er-
zeugt, wenn ein Pedal waagerecht hinten steht und in
dieser Stellung daraufgetreten wird. Bei den Naben-
schaltungen von SRAM steigt die Bremskraft zudem,
wenn in einen kleineren Gang geschaltet wurde.
Bei diesen Bremssystemen ist die Gefahr der Überhit-
g
zung besonders groß. Diese tritt dann ein, wenn auf
längeren (steilen) Gefällstrecken andauernd gebremst
wird. Die Folge kann ein Nachlassen der Bremskraft
(„Fading") sein, die in Extremfällen bis zum Totalausfall
führt.
45

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis