Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schaltung; Kettenschaltung - Merida Cityrad Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sobald Sie eine Verschlechterung der Bremswirkung
bemerken, sollten Sie daher den Bremsen Gelegenheit
zum Abkühlen geben. Manchmal genügt dazu schon
die abwechselnde Betätigung von Vorder- und Hinter-
bremse. Reicht das nicht aus, müssen Sie unbedingt
eine Pause von mehreren Minuten einlegen.
Beschädigte Bremszüge, bei denen z.B. ein-
G
zelne Drähte abstehen, müssen sofort ausge-
tauscht werden. Sonst drohen Bremsversa-
gen oder Sturz!
Wenn beim Bremsen der Weg des Bremshe-
G
bels länger wird, ungewöhnliche Geräusche
auftreten und/oder die Bremswirkung deut-
lich stärker oder schwächer wird als gewohnt, dürfen
Sie nicht weiterfahren. Wenden Sie sich in solchen Fäl-
len umgehend an Ihren MERIDA-Fachhändler.
Überprüfen Sie regelmäßig den festen Sitz
G
der Drehmomentstütze an Rahmen oder
Gabel. Benutzen Sie einen Drehmoment-
schlüssel und überschreiten Sie die maximalen Schrau-
bendrehmomente nicht!
Kontrolle und Nachstellen bei Rücktrittbremsen
Bei Rücktrittbremsen muss die Spannung der An-
triebskette ca. alle 1.000 km bzw. 50 Betriebsstunden
überprüft und gegebenenfalls nachgespannt werden. Le-
sen Sie dazu das Kapitel „Kette – Pflege und Verschleiß".
Beachten Sie, dass Sie bei abgesprungener
G
Kette mit der Hinterbremse nicht bremsen
können. Sturzgefahr!

Schaltung

Kettenschaltung

Mittels der Schaltung an Ihrem MERIDA Fahrrad
wird die Übersetzung an die Geländeform und die ge-
wünschte Fahrgeschwindigkeit angepasst.
a
In einem kleinen Gang, bei dem die Kette vorne über
das kleine Kettenblatt und hinten über ein großes Ritzel
läuft, können Sie steile Berge mit mäßigem Krafteinsatz
hochfahren. Sie müssen dafür aber schneller treten.
Bergab wird eine große Übersetzung (vorne großes Ket-
tenblatt, hinten kleines Ritzel) aufgelegt. Sie können mit
einer Kurbelumdrehung viele Meter zurücklegen, die
Geschwindigkeit ist dann entsprechend hoch.
b
Pedalieren Sie während des gesamten
G
Schaltvorgangs locker mit. Die Pedalkraft
sollte aber deutlich reduziert werden. Insbe-
sondere beim Schalten vorne muss langsam und ohne
Kraft getreten werden.
Bei MERIDA Pedelecs reduzieren Sie die
H
Trittfrequenz und die Tretkraft schon kurz
c
bevor Sie schalten wollen. Damit stellen Sie
sicher, dass der Antrieb kurzzeitig unterbricht. Treten
Sie stattdessen unbeirrt weiter, können die hohen Ket-
tenkräfte zum Versagen der Kette führen.
Üben Sie das Schalten auf einem ver-
A
kehrsfreien Gelände, bis Sie mit der Funkti-
onsweise der Hebel oder Drehgriffe an Ihrem
MERIDA Fahrrad vertraut sind.
d
(a-c)
46

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis