Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydraulische Felgenbremsen - Merida Cityrad Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Synchronisieren und Nachstellen
Nahezu alle Bremsen haben an der Seite eines oder
beider Bremskörper eine Schraube, mit der die Feder-
vorspannung eingestellt wird (f). Drehen Sie langsam
daran und beobachten Sie, wie sich der Abstand der
Beläge zur Felge verändert.
Stellen Sie die Feder dann so ein, dass dieser Abstand
im gelösten Zustand auf beiden Seiten gleich ist und
die Bremsbeläge beim Bremsen gleichzeitig die Felge
berühren.
Die Bremshebelstellung, in der die Bremse zu wirken
beginnt (der sogenannte Druckpunkt), kann durch Nach-
stellen des Bremszuges auf die Handgröße und auf per-
sönliche Vorlieben eingestellt werden. In keinem Fall darf
sich der Bremshebel bis zum Lenkergriff ziehen lassen.
Die Bremsbeläge sollten im gelösten Zustand auch nicht
zu nahe an den Felgenflanken stehen, weil sie sonst beim
Fahren an der Felge schleifen können. Bevor Sie diese
Einstellung vornehmen, beachten Sie bitte die Hinweise
im Kapitel „Regulieren der Bremshebel-Griffweite".
Lösen Sie zum Nachstellen der Bremse den gerän-
delten Konterring oben am Lenker, wo der Zug in den
Bremsgriff hineinläuft (g). Drehen Sie die gerändelte
und geschlitzte Zugschraube am Griff einige Umdrehun-
gen heraus. Der Leerweg des Bremshebels verringert
sich. Halten Sie die Einstellschraube fest und drehen
Sie den Konterring gegen das Hebelgehäuse fest, damit
sich die Einstellschraube nicht selbsttätig löst. Achten
Sie darauf, dass der Schlitz in der Schraube weder nach
vorne noch nach oben zeigt, sonst können Wasser und
Schmutz leichter eindringen.
Machen Sie nach dem Nachstellen unbe-
G
dingt eine Bremsprobe im Stillstand
vergewissern Sie sich, dass die Beläge bei
starkem Zug mit ihrer gesamten Fläche die Felgenflan-
ke berühren.

Hydraulische Felgenbremsen

e
Funktionsweise und Verschleiß
Die gängigen hydraulischen Felgenbremsen bestehen
aus links und rechts der Felge angebrachten Brem-
seinheiten, die durch eine Montageplatte und gegebe-
nenfalls durch einen Verstärkungsbügel („Brake-Boos-
ter") miteinander verbunden sind. Beim Betätigen der
Bremshebel werden die Bremskolben durch Öldruck
zusammengedrückt, die Beläge reiben auf den Felgen-
f
flanken.
Durch die Reibung verschleißen Bremsbeläge und Fel-
gen, und zwar umso schneller, je öfter Sie in bergigem
Gelände und durch Regen oder Schmutz fahren. Man-
che Felgen sind mit sogenannten Verschleißindikatoren
versehen (z.B. Rillen oder Punkte). Wenn die Rillen bzw.
Punkte nicht mehr zu erkennen sind, müssen Sie die
Felge austauschen.
g
h
(h)
und
41

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis