Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Edwards EDS 200 Betriebsanleitung Seite 57

Trockenlaufende vakuumpumpen für die chemische industrie (atex)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EDS 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
Der Bimetall-Thermoschutzschalter fällt in die Kategorie „einfache elektrische Betriebsmittel"
(EN 60079-11:2012 Punkt 5.7 a), passive Komponenten). Eine Barriere mit für den Gefahren-
bereich angemessenen Grenzwerten ist einzusetzen (maximal 60 V DC). Sie muss mit einem
SIL-Level (Safety Integrity Level) von 1 an ein Steuersystem angeschlossen sein, um sicherzu-
stellen, dass Messgerät und Steuersystem gemeinsam die Anforderungen an ein Zündschutz-
system Typ b1 gemäß ISO 80079-37, Schutzkonzept „b" erfüllen. Statische Aufladung vermei-
den. Der Thermoschutzschalter weist einen mittleren Ausfallabstand (MTBF) von 225 Jahren
auf.
Der Thermoschutzschalter muss an das Steuersystem angeschlossen werden, um den EDS-
Motor abzuschalten, wenn der Schalter ausgelöst wird. Er muss so konfiguriert werden, dass
ein manueller Reset erforderlich ist.
2
Der Gehäuse- und Einlass-Temperaturgeber (nur Kat. 1) muss mit einem SIL-Level (Safety In-
tegrity Level) von 1 an ein geeignetes Steuersystem angeschlossen sein, um sicherzustellen,
dass Gerät und Steuersystem gemeinsam die Anforderungen an ein Zündschutzsystem Typ b1
gemäß ISO 80079-37, Schutzkonzept „b" erfüllen. Eine geeignete Barriere mit für den Gefah-
renbereich und den Temperaturgeber angemessenen Parametern einsetzen.
Die Auslösung muss so konfiguriert werden, dass ein manueller Reset erforderlich ist.
3
Der Auslass-Temperaturgeber muss mit einem SIL-Level (Safety Integrity Level) von 1 an ein
geeignetes Steuersystem angeschlossen sein, um sicherzustellen, dass Gerät und Steuersys-
tem gemeinsam die Anforderungen an ein Zündschutzsystem Typ b1 gemäß ISO 80079-37,
Schutzkonzept „b" erfüllen. Eine geeignete Barriere mit für den Gefahrenbereich und den
Temperaturgeber angemessenen Parametern einsetzen.
Die Auslösung muss so konfiguriert werden, dass ein manueller Reset erforderlich ist.
4
Das Abgassystem und der Prozess müssen entweder so überwacht werden, dass ein Druckan-
stieg (über 1100 mbar(a) für T4 und 1200 mbar(a) für T3) unter normalen oder zu erwarten-
den Störfallbedingungen ausgeschlossen ist. Andernfalls ist der Abgasdruckgeber zu verwen-
den.
Der Abgasdruckgeber muss mit einem SIL-Level (Safety Integrity Level) von 1 an ein geeigne-
tes Steuersystem angeschlossen sein, um sicherzustellen, dass Gerät und Steuersystem ge-
meinsam die Anforderungen an ein Zündschutzsystem Typ b1 gemäß EN 80079-37, Schutz-
konzept „b" erfüllen. Eine geeignete Barriere mit für den Gefahrenbereich und den Druckge-
ber angemessenen Parametern einsetzen.
Die Auslösung muss so konfiguriert werden, dass ein manueller Reset erforderlich ist.
7.8.2.2 Kategorie 1
Bei Pumpen der ATEX-Kategorie 1 T3/T4 müssen Sie zusätzlich zu den Anforderungen für
die Kategorie 2 T4 die Pumpeneinlasstemperatur auf der der Pumpe zugewandten Seite
der Einlass-Flammensperre regeln.
Der Eigensicherheitsschutz Ex ia IIC für den Anschluss eines Sensors muss einem
zertifizierten eigensicheren Stromkreis entsprechen.
Die Integrität eines eigensicheren Stromkreises muss vor dem Eindringen von Energie
aus anderen elektrischen Quellen geschützt werden, damit die sichere
Energiebegrenzung im Stromkreis auch bei Unterbrechung, Kurzschluss oder Erdung des
Stromkreises nicht überschritten wird.
Überschreiten Sie nicht die maximal zulässige Kapazität, Induktivität oder das L/R-
Verhältnis und die Oberflächentemperatur, wenn Sie eigensichere Stromkreise
A41801882_E
300767969_001_C4
A41801882_E - Montage
Seite 57
03/2022 - ©Edwards Limited

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eds 300

Inhaltsverzeichnis