Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Edwards EDS 200 Betriebsanleitung

Edwards EDS 200 Betriebsanleitung

Trockenlaufende vakuumpumpen für die chemische industrie (atex)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EDS 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

edwardsvacuum.com
Trockenlaufende Vakuumpumpen für
die chemische Industrie (ATEX)
EDS 200, EDS 300
BETRIEBSANLEITUNG
A41801882_E
Übersetzung der ursprünglichen Anleitung
300767969_001_C4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Edwards EDS 200

  • Seite 1 Trockenlaufende Vakuumpumpen für die chemische Industrie (ATEX) EDS 200, EDS 300 BETRIEBSANLEITUNG A41801882_E Übersetzung der ursprünglichen Anleitung 300767969_001_C4...
  • Seite 2: Haftungsausschluss

    Hinweis zum Urheberrecht ©Edwards Limited 2022. Alle Rechte vorbehalten. Markenrecht Edwards und das Edwards-Logo sind Warenzeichen von Edwards Limited, Innovation Drive, Burgess Hill, West Sussex, RH15 9TW, Großbritannien. Haftungsausschluss Änderungen am Inhalt dieser Betriebsanleitung können von Zeit zu Zeit ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    7.4.2 Abgasleitungen......... . . 41 A41801882_E Seite 3 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 4 13.1 Verschleißteile..........84 A41801882_E Seite 4 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 5 Abbildung 7: EDS200-300 Pumpe ohne Motor........31 Abbildung 8: Saugvermögenskurven EDS 200 und EDS 300......32 Abbildung 9: Saugvermögenskurven EDS 200 und EDS 300.
  • Seite 6 Abbildung 39: Verschleiß der Kupplung prüfen........76 A41801882_E Seite 6 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 7: Sicherheit Und Compliance

    Information über Eigenschaften oder Anweisung zu einer Handlung, deren Missachtung zu Schäden an den Gerätschaften führt. Eine Änderung der Konstruktion und der angegebenen Daten behalten wir uns vor. Die Abbildungen sind unverbindlich. Die Betriebsanleitung für künftige Verwendung aufbewahren. A41801882_E Seite 7 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 8: Ausgebildetes Personal

    Kennzeichnet bewegliche Teile. Drehende Teile müssen erst zum Still- stand kommen, bevor die Stromversorgung unterbrochen wird. Warnung – steht unter Druck Die Gerätschaft enthält unter Druck stehende Gase/Flüssigkeiten. Warnung – Explosionsgefahr Bei der Ausführung dieser Aufgabe besteht Explosionsgefahr. A41801882_E Seite 8 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 9: Wichtige Sicherheitshinweise

    Rückwärtslaufen von Rotoren. Bei einem Fehler oder während der Wartung die Vakuumpumpen vor dem Einlass vom Vakuumbehälter und den Anschlussleitungen durch geeignete Ventile trennen. Wenn Sie Flammensperren verwenden, überprüfen Sie das Lp/D-Verhältnis (siehe Flammensperren auf Seite 18 und Tabelle: Durchflusswiderstandswerte). A41801882_E Seite 9 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 10 Rutschen, Stolpern oder Stürzen als Folge von Ölaustritt aus der Pumpe. Beim Fördern bzw. je nach Arbeitsprozess kann Öl aus der Vakuumpumpe austreten. Sturzgefahr auf Öllachen. Vakuumpumpe regelmäßig auf ausgelaufenes Öl prüfen. Ergreifen Sie die geeigneten Sicherheitsmaßnahmen! A41801882_E Seite 10 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 11: Elektrische Gefährdung

    Unkontrollierter Ausstoß von Prozessgasen durch Reaktionsprodukte innerhalb der Pumpe. Das Fördern von reaktiven Gasen, Dämpfen oder Gasgemischen ist grundsätzlich verboten. Für die Einschätzung des Gefährdungspotenziales der Prozessmedien oder Gemische ist der Betreiber verantwortlich. A41801882_E Seite 11 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 12: Gefährdung Durch Explosion

    VORSICHT: HOHE SCHALLDRUCKPEGEL Die Betriebsbedingungen können höhere Schalldruckpegel als in den technischen Daten angegeben verursachen. Geeignete Gehörschutzmaßnahmen treffen. Druckangaben in bar oder mbar sind Absolutdrücke, außer es wird ausdrücklich anders erwähnt (z. B. bar(g)). A41801882_E Seite 12 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 13: Atex-Zertifizierung

    In die Pumpe eingebaute Instrumente sind auf den Betrieb in externen Gefahrenbereichen, den Einsatz eines intrinsischen Sicherheitskonzepts und/oder als einfache elektrische Betriebsmittel ausgelegt. Die Instrumente sind in Pumpensicherheitsinstrumente Pumpensicherheitseinrichtungen auf Seite 55 angegeben. A41801882_E Seite 13 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 14: Pumpen, Die Als Kategorie 1/2 Zertifiziert Sind

    Temperaturklasse. Pumpen der Temperaturklasse T4 dürfen nur zum Pumpen von Gasen oder Dämpfen verwendet werden, deren Zünd- temperatur über 135 °C liegt. Pumpen der Temperaturklasse T4 dürfen auch verwendet werden, wenn Temperaturklasse T3 erforderlich ist. A41801882_E Seite 14 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 15: Bedingungen Für Den Sicheren Betrieb

    Einlassgastemperatur: Die maximal zulässige Einlassgastemperatur liegt bei 110 °C für einen Einlassdruck < 150 mbar und bei 80 °C für einen Einlassdruck > 150 mbar. Sicherheitsinstrumente Siehe Pumpensicherheitseinrichtungen auf Seite 55. Schließen Sie alle zwingend erforderlichen Sicherheitsschalter an. A41801882_E Seite 15 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 16: Besondere Bedingungen X Eds Cat1

    Druckverlust auf der Saugseite auf einer Länge von 5 m weniger als 30 mbar und auf der Abgasseite auf einer Länge von 3,25 m weniger als 25 mbar beträgt. A41801882_E Seite 16 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 17 Drehzahl der Vakuumpumpen gemäß der Betriebsanleitung beachtet werden. Tabelle 2 Durchflusswiderstandswerte Pumpenbereich Lp/D* [-] Lp [m] Δp [mbar] Saugseite ≥ 5 Druckseite ≥ 3,25 * Lp= Rohrlänge auf der Schutzseite (m) und D = Rohrdurchmesser (m) A41801882_E Seite 17 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 18: Flammensperren

    Abgassystem sind nicht gegen Explosionen geschützt. Trockenlaufende EDS-Pumpen der ATEX-Kategorie 1/2 müssen mit der zugelassenen PROTEGO®-Flammensperre verwendet werden. Da die Flammensperren Teil der Pumpe sind und nicht separat verwendet werden dürfen, ist die Kennzeichnung der A41801882_E Seite 18 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 19 Entfernen Sie die Flammensperren, bevor Sie die Pumpe zur Wartung einsenden, und bewahren Sie sie für den späteren Gebrauch auf. Die Vakuumpumpe EDS 200/300 Cat 1/2 wurde unter den Betriebsbedingungen mit den Flammensperren Typ PROTEGO FA-E-80-IIB3-P1.6 und PROTEGO FA-E-50-IIB3-P1.6 (Standardtypen) getestet.
  • Seite 20: Abbildung 1 Flammensperre

    A41801882_E - ATEX-Zertifizierung Abbildung 1 Flammensperre Pt100 ist für Cat1 obligatorisch und muss in der Ausrichtung und an dem Ort wie abgebildet montiert werden. A41801882_E Seite 20 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 21: Abbildung 2 Protego® Flammensperren

    A41801882_E - ATEX-Zertifizierung Abbildung 2 PROTEGO® Flammensperren A41801882_E Seite 21 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 22: Beschreibung

    4. Beschreibung Abbildung 3 EDS-Pumpenmodelle EDS°200 und EDS°300 sehen gleich aus, unterscheiden sich aber hinsichtlich ihrer Leistung. A. Direkt wassergekühlte EDS 200/300 mit A. Direkt wassergekühlte EDS 200/300 mit B. Indirekt wassergekühlte EDS 200/300 B. Indirekt wassergekühlte EDS 200/300 Pt 100 und Kopfgeber Pt 100 und Kopfgeber (mit Wärmetauscher)
  • Seite 23: Aufbau

    4.1 Aufbau Die trockenlaufenden EDS-Pumpen wurden für anspruchsvolle Anforderungen an Pumpenlösungen für industrielle und chemische Anwendungen entwickelt. Die trockenlaufenden EDS-Pumpen verfügen über eine ATEX-Zertifizierung, sodass sie in explosiven Innen- und Außenatmosphären betrieben werden können. Bei der Pumpe handelt es sich um eine trockenlaufende Verdränger- und Schraubenvakuumpumpe, in der ineinandergreifende kontaktlose Schraubenrotorpaare gegenläufig synchron über Steuerräder getrieben drehen.
  • Seite 24: Mitgelieferte Ausrüstung

    Anwendung ab und kann beispielsweise die Temperaturbelastung verringern oder die Wasserdampfkapazität verbessern. Die Gasballastleitung ist mit einem manuellen Nadelventil versehen, sodass der Fluss je nach Anwendung angepasst oder komplett unterbrochen werden kann. 4.2 Mitgelieferte Ausrüstung Pumpe wie in Design Aufbau auf Seite 23 und Bestellinformationen auf Seite 24...
  • Seite 25: Zubehör

    Zubehörsatz für Kühlmittelwechsel A41892005 200/300 Einlassspülung / Magnetventil ATEX A41891003 200/300 Spülungskit / Magnetventil ATEX A41892003 Zubehör BoV-Stecker für EDS 200, EDS 300 und EDS 480 A41897000 BoV-Kit Ventilkugel PEEK für EDS 200, EDS 300 und EDS 480 A41897001 5. Technische Daten...
  • Seite 26 Tabelle 7 Allgemeine technische Daten Saugvermögen ohne Gasballast und ohne Flammen- > 210 m > 280 m sperren Enddruck < 0,05 mbar < 0,01 mbar Maximal zul. Einlassdruck 1013 mbar 1190 mbar (für T3) Maximal zul. Abgasdruck (absolut) 1090 mbar (für T4) Maximaler Nenndruck des Schöpfraums 11 bar Leckrate, integral...
  • Seite 27 Anlagenkategorie II (IEC 60664-1) Spannungsunsymmetrie der Eingangsversorgungsspan- Sollte 2 % während 1 Minute nicht überstei- nung Kurzschluss-Nennstrom gem. IEC/EN 60947, geeignet 225 A für Motoren der Effizienzklasse IE3. Muss mit einem Querschnitt montiert sein, Zweiter Schutzerdungsleiter (Schutzmasseleiter) der mindestens dem des Phasenleiters ent- spricht Pumpengehäuse-Thermoschutzschalter Versorgungsspannung 1-ph...
  • Seite 28 5 °C – 35 °C (direkt gekühlt und indirekt ge- kühlt) 5 °C - 25 °C (direkt gekühlt) Minimal erforderlicher Kühlwasserdurchfluss > 4 Min (direkt gekühlt und indirekt gekühlt) > 8 l/Min (direkt gekühlt) Erforderliche Wasserdruckdifferenz (zum Erreichen von 0,2 bar 8 l/Min) maximaler Vorlaufdruck 7 bar(g)**...
  • Seite 29: Maßzeichnungen

    5.1 Maßzeichnungen Abbildung 5 EDS200-300 Cat 1 Flammensperre direkt gekühlt 1. Durchmesser 4 × 17 1. Durchmesser 4 × 17 2. Einlass DN 80 PN16 2. Einlass DN 80 PN16 3. 4 x M16 3. 4 x M16 4. G1/4 Spülgaseinlass 4.
  • Seite 30: Abbildung 6 Eds200-300 Cat 2 Indirekt Gekühlt

    Abbildung 6 EDS200-300 Cat 2 indirekt gekühlt Alle Abmessungen in mm. 1. Durchmesser 4 × 17 1. Durchmesser 4 × 17 2. G1/2-Wassereinlass 2. G1/2-Wassereinlass 3. G1/2-Wasserauslass 3. G1/2-Wasserauslass 4. Auslass 2" DN 50 PN 16 4. Auslass 2" DN 50 PN 16 5.
  • Seite 31: Abbildung 7 Eds200-300 Pumpe Ohne Motor

    Abbildung 7 EDS200-300 Pumpe ohne Motor Alle Abmessungen in mm. 1. Durchmesser 4 × 17 1. Durchmesser 4 × 17 2. G1/2-Wassereinlass 2. G1/2-Wassereinlass 3. G1/2-Wasserauslass 3. G1/2-Wasserauslass 4. Auslass 2" DN 50 PN16" 4. Auslass 2" DN 50 PN16" 5.
  • Seite 32: Abbildung 9 Saugvermögenskurven Eds 200 Und Eds 300

    Abbildung 8 Saugvermögenskurven EDS 200 und EDS 300 1. Saugvermögen 1. Saugvermögen 2. Stromverbrauch 2. Stromverbrauch Abbildung 9 Saugvermögenskurven EDS 200 und EDS 300 1. Ohne Flammensperre 1. Ohne Flammensperre 2. Mit Flammensperre 2. Mit Flammensperre...
  • Seite 33: Transport Und Lagerung

    Einen geeigneten Gabelstapler oder Palettenhubwagen zum Transport der Pumpe auf der Palette zum Aufstellort verwenden. Alle Verpackungsmaterialien entfernen. Die Pumpe an den Kranösen heben. Alle Kranösen benutzen. Dabei sicherstellen, dass sie nicht kippen kann. A - Maximum 35° A41801882_E Seite 33 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 34: Lagerung

    Rotoren beschädigt die Lager. Die Pumpe anschließen, kurz laufen lassen und wieder außer Betrieb nehmen, wie in den folgenden Abschnitten beschrieben. (Der Ansaugflansch kann für diesen Kurzbetrieb geschlossen bleiben, der Auslassflansch muss geöffnet werden.) A41801882_E Seite 34 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 35: Montage

    ▪ Sicherstellen, dass die Kühlluftzirkulation vom Kühllüfter des Pumpenmotors nicht unterbrochen werden kann. ▪ Sicherstellen, dass alle Stromkabel, Spülgas- und Kühlwasserleitungen fachgerecht verlegt, gesichert und geführt sind, damit sie keine Stolpergefahr darstellen. A41801882_E Seite 35 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 36: Abbildung 10 Anschluss- Und Bedienelemente, Indirekt Gekühlte Version

    11. Gassystemdruckmesser 12. Ölstandschauglas HV-Seite 12. Ölstandschauglas HV-Seite 13. Gasballastdurchflussmesser mit 13. Gasballastdurchflussmesser mit 14. Wellenspülungdurchflussmesser 14. Wellenspülungdurchflussmesser Nadelventil Nadelventil 15. Gassystemdruckregler 15. Gassystemdruckregler 16. Einlass 16. Einlass 17. Abgastemperaturgeber 17. Abgastemperaturgeber A41801882_E Seite 36 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 37: Abbildung 11: Anschluss- Und Bedienelemente, Indirekt Gekühlte Version Mit

    12. Gassystemdruckmesser 13. Ölstandschauglas HV-Seite 13. Ölstandschauglas HV-Seite 14. Gasballastdurchflussmesser mit 14. Gasballastdurchflussmesser mit 15. Wellenspülungdurchflussmesser 15. Wellenspülungdurchflussmesser Nadelventil Nadelventil 16. Gassystemdruckregler 16. Gassystemdruckregler 17. Einlass 17. Einlass 18. Abgastemperaturgeber 18. Abgastemperaturgeber A41801882_E Seite 37 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 38: Aufstellen

    T4) 6. Druckentlastungsventil 6. Druckentlastungsventil 7. Pumpenmotor-Anschlusskasten 7. Pumpenmotor-Anschlusskasten 8. Pt 100 mit Kopfgeber (optional für T3, 8. Pt 100 mit Kopfgeber (optional für T3, vorgeschrieben für T4) vorgeschrieben für T4) A41801882_E Seite 38 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 39: Normalbetrieb

    Verpumpen von Gasen und Dämpfen, mit denen die Werkstoffe der Pumpe nicht kompatibel sind (siehe Technische Daten auf Seite 25) ▪ Verpumpen exothermer Stoffe, pyrophorer, radioaktiver, oxidierender Gase oder Gasgemische sowie Verpumpen von Sauerstoff mit einer Konzentration über der A41801882_E Seite 39 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 40: Ansaug- Und Abgasleitungen Anschließen

    Schmutzpartikel oder Partikel aus dem Prozess in die Pumpe eindringen, und sichergestellt, dass Flüssigkeitsansammlungen so unterteilt werden, dass sie die Pumpenmechanik nicht beschädigen können. Es sollte für die gesamte Betriebsdauer der Pumpe dort verbleiben. A41801882_E Seite 40 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 41: Abgasleitungen

    Überlastung der Leitungsverbindungen zu verhindern. Verwenden Sie vier geeignete Schrauben, um den Auslass der trockenlaufenden EDS- Pumpe mit dem Abgassystem zu verbinden. Dichten Sie den Anschluss mit einer geeigneten PTFE-Dichtung ab. A41801882_E Seite 41 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 42: Abbildung 17 Max. Zulässige Flanschbelastung

    ± 1931 N ± 640 N Max. Drehmoment Pumpeneinlass Pumpenauslass ± 476 Nm ± 115 Nm ± 952 Nm ± 231 Nm ± 721 Nm ± 177 Nm ± 1285 Nm ± 313 Nm A41801882_E Seite 42 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 43: Kühlwasser Anschließen

    2. Kühlwasserauslass 3. Kühlwasserschauglas 3. Kühlwasserschauglas Siehe Technische Daten auf Seite 25 für die Kühlwassertemperatur und den Durchsatz. Abhängig von der Anwendung und der Verwendung eines Thermostatventils können Temperaturen und Durchflüsse abweichen. A41801882_E Seite 43 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 44: Wasserqualität

    < 0,2 mg/l 8 °dH (Grad deutsche Härte) = 1,4 mmol/l= 10 °e (Grad englische Härte)= 14 °f (Grad französische Härte) Bei Frostgefahr ist die Verwendung eines Drystar-Wasser-Gemischs bis max. 50 % zu- lässig. A41801882_E Seite 44 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 45: Spülgas Anschließen

    Siehe Abbildung: Anschlüsse und Regler. Tabelle: Der tatsächliche Spülfluss zeigt die Umwandlung des angezeigten Durchflussanzeigers (zeigt slm) an, der Teil der montierten Gastafel ist, sowie den tatsächlichen Durchfluss (l/min) in die Spülanschlüsse. A41801882_E Seite 45 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 46: Abbildung 20 Anschlüsse Und Regler

    Wert (l/Min) 10,5 10,8 11,1 11,4 11,7 12,2 12,6 12,9 13,3 13,6 13,9 14,4 14,8 15,2 15,6 15,7 16,2 16,6 17,1 17,5 17,4 18,0 18,5 19,0 19,5 19,2 19,7 20,3 20,9 21,4 A41801882_E Seite 46 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 47 Spülung mit Versorgungsdruck (bar) vs.tatsächlicher Spülfluss in l/min Angezeigter Regler Anzeige bei 20 °C Wert (l/Min) 20,9 21,5 22,2 22,8 23,4 Hinweis: Der angezeigte Wert von 7 l/Min ist der Standardjustierwert. A41801882_E Seite 47 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 48: Abbildung 21 Schema Für Spülgas Und Schalter - Indirekte Kühlung

    PS-1 Auspuff PG-1 Spülgasdruckmesser PR-1 Spülgasdruckregler BoV-1 Ablassventil TS-1 Pumpengehäuse-Thermoschutzschalter oder Pt100 mit Kopfgeber TS-3 Abgastemperaturgeber TS-4 Motorthermistor PS-1 Abgasdruckgeber Durchflussmesser Drossel Rückschlagklappe Hinweis: Je nach ATEX-Type der Pumpe werden Geber installiert. A41801882_E Seite 48 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 49: Motor Anschließen

    TS-3 Abgastemperaturgeber TS-4 Motorthermistor PS-1 Abgasdruckgeber Durchflussmesser Drossel Rückschlagklappe Hinweis: Je nach ATEX-Type der Pumpe werden Geber installiert. 7.7 Motor anschließen Auf Anfrage kann die EDS-Pumpe auch ohne angeschlossenen Motor bestellt werden. A41801882_E Seite 49 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 50: Abbildung 23: Flanschabmessungen Für Eds-Pumpe

    Ex II 2G Ex db eb IIC T3 Gb, Ex II 2G Ex db eb IIC T4 Gb 5,5 kW für EDS 200 T3 (7,5 kW für T4)/7,5 kW für EDS 300 380 - 415 V, 50 Hz, 3000 Min Drehrichtung: gegen den Uhrzeigersinn Abbildung 23 Flanschabmessungen für EDS-Pumpe (Flanschgröße 132 gemäß...
  • Seite 51: Abbildung 24 Motor An Die Pumpe Anbauen

    Kupplung montieren Die pumpenseitige Kupplungshälfte wird auf der Pumpenwelle vormontiert geliefert. Die motorseitige Kupplungshälfte wird zur Montage am Motor mitgeliefert. Zur Installation wird die Bohrung der Kupplung zunächst leicht gefettet, bevor die Kupplungshälfte A41801882_E Seite 51 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 52: Abbildung 25 Kupplung Montieren

    Kupplungsabdeckung schieben. Die vier Muttern mit 80 Nm anziehen. Elektroanschluss Die elektrischen Anschlüsse für den Motor erfolgen gemäß den unter Elektrische Anschlüsse auf Seite 53 gegebenen Informationen oder gemäß den Angaben des Motorherstellers. A41801882_E Seite 52 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 53: Elektrische Anschlüsse

    Die EDS-Pumpe kann direkt (DOL) oder über einen Frequenzwandler betrieben werden. Auswahl und Installation eines Frequenzwandlers liegen in der Verantwortung des Anwenders. Sicherstellen, dass Motorbetrieb und Zulassung nicht durch den Einsatz A41801882_E Seite 53 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 54: Abbildung 26: Anschlussschema-1

    Schutzeinrichtungen auch direkte Temperaturüberwachungssysteme eingesetzt werden. Die Überlastrelais (z. B. EMT6 von EATON) überwachen die Thermistorsensoren, die zur Überwachung der Temperatur verwendet werden, und schalten das Leistungsrelais bei Überhitzung der Maschine ab. A41801882_E Seite 54 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 55: Pumpensicherheitseinrichtungen

    4 – 20 mA (Messbereich 0 – 250 °C) Kopfgeber, Sensortyp 1 Typ GBA8CAR2H200K Teilenummer A41895001 Anschluss Siehe Abbildung: Endress und Hauser-Geberanschluss Geber nicht mitgeliefert und montiert, Abgasdruck (mbar) Kontrolle obligatorisch Grenzwert 1190 mbar(a) A41801882_E Seite 55 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 56 Abgasdruck (mbar) Kontrolle obligatorisch Grenzwert 1090 mbar(a) WIKA-Abgasdruckgeber 4 - 20 mA (Messbereich 0 - 2,5 bar(g)) Sensortyp 1 Abgasdruckgeber Typ IS-3-0-2111-1SZ-SBFHSZZGTA3ZZZ-8AZZ Teilenummer A41894000 (4) Anschluss Siehe Tabelle: Spezifikation der elektrischen Anschlüsse A41801882_E Seite 56 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 57 Energiebegrenzung im Stromkreis auch bei Unterbrechung, Kurzschluss oder Erdung des Stromkreises nicht überschritten wird. Überschreiten Sie nicht die maximal zulässige Kapazität, Induktivität oder das L/R- Verhältnis und die Oberflächentemperatur, wenn Sie eigensichere Stromkreise A41801882_E Seite 57 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 58 Abgasdruck (mbar) Kontrolle obligatorisch Grenzwert 1190 mbar(a) WIKA-Abgasdruckgeber 4 – 20 mA (Messbereich 0 – 2,5 bar(g)) Sensortyp 1 Abgasdruckgeber Typ IS-3-0-2111-1SZ-SBFHSZZGTA3ZZZ-8AZZ Teilenummer A41894000 (4) Anschluss Siehe Tabelle: Spezifikation der elektrischen Anschlüsse A41801882_E Seite 58 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 59 Der Thermoschutzschalter weist einen mittleren Ausfallabstand (MTBF) von 225 Jahren auf. Der Thermoschutzschalter muss an das Steuersystem angeschlossen werden, um den EDS- Motor abzuschalten, wenn der Schalter ausgelöst wird. Er muss so konfiguriert werden, dass ein manueller Reset erforderlich ist. A41801882_E Seite 59 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 60: Abbildung 27 Sicherheitsschalter An Der Pumpe

    Kategorie 1 3. Anschluss für Abgasdruckgeber für 3. Anschluss für Abgasdruckgeber für Kategorie 2, obligatorisch für Kategorie 1 Kategorie 2, obligatorisch für Kategorie 1 Siehe auch Abbildung: Anschluss- und Bedienelemente, indirekt gekühlte Version A41801882_E Seite 60 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 61: Abbildung 28 Pumpensicherheitsschalter Mit Flammensperre

    A41801882_E - Montage Abbildung 28 Pumpensicherheitsschalter mit Flammensperre 1. Einlass-Flammensperre 1. Einlass-Flammensperre 2. Pt100-Einlass-Temperaturgeber 2. Pt100-Einlass-Temperaturgeber 3. Auslass-Flammensperre 3. Auslass-Flammensperre Zusatzausstattung für Abbildung: Pumpensicherheitsschalter angezeigt. Pumpe mit direkter Kühlung ist ähnlich. A41801882_E Seite 61 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 62: Abbildung 29 Anschluss Des Pumpengehäuse-Thermoschutzschalters (Cat2 T3)

    (weiß) (weiß) (weiß) Geber in Schutzart Ex ia IIC (TMT82) ▪ Versorgungs- und Ausgangskreislauf: mit Eigensicherheitsschutz EX ia IIC, nur für die Verbindung mit einem zertifizierten eigensicheren Stromkreis, mit den folgenden Maximalwerten: A41801882_E Seite 62 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 63: Anschluss Des Einlassdrucksensors

    Tabelle 15 Spezifikation der elektrischen Anschlüsse Winkelanschluss DIN 175301-803 A Anschlussdiagramm Zuweisung (2-adrig) U+ = 1 U- = 2 Kabelschirm Leitungsquerschnitt 1,5 mm (maximal) Kabeldurchmesser 6 mm – 8 mm Schiffszulassung: 10 mm – 14 mm A41801882_E Seite 63 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 64 Legen Sie die flache quadratische Dichtung über die Anschluss-Pins des Druckgebers. Schieben Sie den Klemmenblock auf den Anschluss-Pin des Druckgebers. Befestigen Sie das Winkelgehäuse und den Klemmenblock mit der Schraube am Druckgeber. A41801882_E Seite 64 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 65: Einlass-Flammensperre Pt100

    C i : negligible < _ 24 μF C i : 7.8 nF 93 nF L i : < _ L i : 100 μH < _ negligible 2.7 mH 365 mH L o : A41801882_E Seite 65 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 66: Erdung

    E. 2 x Pt100, 3-Leiter E. 2 x Pt100, 3-Leiter F. 2 x Pt100, 4-Leiter F. 2 x Pt100, 4-Leiter 7.8.4 Erdung Pumpe über ein M6-Erdungsgewinde an eine geeignete betreiberseitige Erdung (Masse) anschließen. Abbildung 34 Erdung A41801882_E Seite 66 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 67: Drehrichtung Des Motors Prüfen

    Abbildung 35 Drehrichtung des Motors 7.9 Leckprüfung nach Aufbau Die Leckrate der Pumpe ist im Auslieferzustand < 10 mbar·l/s (integral, leckgeprüft). An allen relevanten Anschlüssen nach der Montage der Pumpe eine Leckprüfung vornehmen. A41801882_E Seite 67 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 68: Betrieb

    Rutschen, Stolpern oder Stürzen als Folge von Ölaustritt aus der Pumpe. Beim Transport bzw. je nach Arbeitsprozess kann Öl aus der Vakuumpumpe austreten. Sturzgefahr auf Öllachen. Vakuumpumpe regelmäßig auf ausgelaufenes Öl prüfen. Geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. A41801882_E Seite 68 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 69: Medienverträglichkeit

    EDS-Pumpe so lange in Betrieb lassen, bis sie gründlich von Prozessgasen befreit wird. Wurden kondensierbare Flüssigkeiten gepumpt, die EDS-Pumpe für mindestens 40 min mit allen Spülfunktionen weiter betreiben. EDS-Pumpe ausschalten. Spülgasversorgung schließen oder abschalten. Wasserkühlung 10 min nachlaufen lassen. Kühlwasser abschalten. A41801882_E Seite 69 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 70: Unplanmäßige Abschaltung Und Alarme

    Schäden zu vermeiden. Eine Liste der Konstruktionsmaterialien finden Sie in den technischen Daten Technische Daten auf Seite 25 und den Datenblättern zu den Komponenten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an uns. A41801882_E Seite 70 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 71: Wartung

    Aus Sicherheitsgründen ist es unerlässlich, dass die Wirksamkeit dieser besonderen Merkmale während der gesamten Lebensdauer dieser Geräte erhalten bleibt. Die Norm EN 60079-17 enthält die Einzelheiten für die erste und weitere laufende Prüfungen. A41801882_E Seite 71 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 72: Öl Prüfen

    Weicht die Farbe erheblich von der normalen Farbe des Öls ab, sollten Sie einen Ölwechsel durchführen und sich an uns wenden. Stellen Sie sicher, dass das richtige Öl verwendet wird, siehe Zubehör auf Seite 25. Verwenden Sie nur das vom Hersteller mitgelieferte Öl. A41801882_E Seite 72 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 73: Geschlossenen Kühlwasserkreislauf Prüfen

    Gefahr von Beschädigungen des Geräts. Das Kühlsystem kann unter Druck stehen. Stellen Sie sicher, dass die EDS-Pumpe abgekühlt ist, bevor der Kühlwasser-Header- Tank geöffnet wird. Einfüllkappe vorsichtig öffnen, damit der Druck entweichen kann. A41801882_E Seite 73 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 74: Leitungen Und Anschlüsse Prüfen

    Alle Leitungen und Anschlüsse für Kühlsystem und Spülgas prüfen. Sicherstellen, dass sie nicht korrodiert oder beschädigt sind. Alle korrodierten und beschädigten Leitungen und Anschlüsse tauschen. Sämtliche Anschlüsse auf festen Sitz prüfen. Alle losen Anschlüsse festziehen. A41801882_E Seite 74 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 75: Überprüfen Und Reinigen Der Einlass- Und Auslass-Flammensperren

    Tuch reinigen. Lackierte Metallflächen sind davon nicht betroffen. 9.7 Kupplungsverschleiß prüfen Die Kupplung regelmäßig auf Geräuschentwicklung prüfen. Diese Geräuschentwicklung entsteht bei zunehmendem Verschleiß des Zahnkranzes. Erhöhter Verschleiß wird hervorgerufen durch starke Verunreinigung, unzulässig hohe Umgebungstemperaturen oder Schwingungsbelastung. A41801882_E Seite 75 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 76 Die Verschleißgrenze liegt bei 1 mm (maximal zulässige Stärke der Fühlerlehre). Im Neuzustand bzw. bei normalen Betriebsbedingungen beträgt der Spalt < 0,2 mm. Betriebsbedingt ist nur jedes zweite Sternsegment belastet. Deswegen müssen zwei hintereinander liegende Segmente überprüft werden. Falls erforderlich kann die A41801882_E Seite 76 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 77: Pumpe Von Hand Drehen

    Nach dem Handanlauf die Verschlussschraube wieder anbringen und mit 35 Nm festziehen. Vor dem erneuten Anlauf der Pumpe einen Lecktest durchführen, um den ordnungsgemäßen Sitz der Schraube zu prüfen. Wenn sich die Pumpe nicht drehen lässt, wenden Sie sich an unser Kundendienstzentrum. A41801882_E Seite 77 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 78: Fehlersuche

    Umgebungstemperatur zu hoch. Beseitigung Pumpe an geeignetem Ort aufstellen oder für ausreichende Kühlluft sorgen. Ursache Pumpe arbeitet im falschen Druckbereich. Abhilfe Druckverhältnisse im System prüfen. Ursache Einlassgastemperatur zu hoch. Beseitigung Anlage prüfen. A41801882_E Seite 78 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 79 Falsche Netzspannung für den Motor. Beseitigung Motor an korrekte Netzspannung anschließen. Fehler Pumpe ist zu laut Ursache Motorstator defekt. Abhilfe Wenden Sie sich an uns. Ursache Motorrotor defekt. Abhilfe Wenden Sie sich an uns. A41801882_E Seite 79 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 80 Siehe Pumpe wird zu heiß Pumpe wird zu heiß auf Seite 78. Nach dem Beheben des Fehlers das Öl wechseln. Fehler Schmiermittel in der Pumpenkammer Ursache Schmiermittelstand zu hoch. Abhilfe Schmiermittel ablassen bis zum korrekten Stand. A41801882_E Seite 80 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 81 Wenden Sie sich an uns. Ursache Pumpsystem gasundicht. Abhilfe Leck suchen und abdichten. Ursache Rotorspalt zu groß. Abhilfe Wenden Sie sich an uns. Ursache Lager defekt. Abhilfe Wenden Sie sich an uns. A41801882_E Seite 81 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 82: Entsorgung

    Restmengen von Substanzen, die einer mengenmäßigen Regulie- rung der chinesischen Richtlinie GB/T 26552 unterliegen. Diese Teile kön- nen sicher während der angegebenen umweltsicheren Nutzungszeit (20 Jahre) verwendet werden und sollten nach ihrer Verwendung recycelt werden. A41801882_E Seite 82 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 83: Kundendienst

    Sie die Anweisungen in HS1, füllen Sie das elektronische HS2-Formular aus, drucken Sie es aus, unterschreiben Sie es und senden Sie die unterschriebene Kopie an uns zurück. HINWEIS: Wenn wir kein ausgefülltes HS2-Formular erhalten, kann Ihre Ausrüstung nicht gewartet werden. A41801882_E Seite 83 03/2022 - ©Edwards Limited 300767969_001_C4...
  • Seite 84: Ersatzteile

    Ultragrade® Kinetic 150 1 l H11033010 Ultragrade® Kinetic 150 4 l H12810003 Kühlmittel Drystar 0,9/2 L A41889706 EDS 200-480 mit direkter Kühlung – Wartungs-Kit A41889708 EDS 200-480 mit indirekter Kühlung – Wartungs-Kit A41889705 EDS 200-480 BOV-Kit A41889702 EDS 200-480 Dichtungssatz für die chemische Atmosphäre...
  • Seite 85: Eu-Konformitätserklärung

    T: +42(0) 580 582 728 Vereinigtes Königreich documentation@edwardsvacuum.com Das nachstehend aufgeführte Produkt • Schraubenvakuumpumpe – mit Motor EDS 200 und EDS 300 EDS 480 ATEX-Kennzeichnung: A41822945, A41824945, A41832945, A41834945 A41842945 II 2/2 G Ex h IIC T3 Gb II 2/2 G Ex h IIC T3 Gb X -20 °C ≤...
  • Seite 86 EN 61000-6-4:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 6-4: Fachgrundnormen – Störaussendung /A1:2011 für Industriebereiche Diese auf den Anforderungen der aufgelisteten Richtlinien und EN ISO/IEC 17050-1 basierende Erklärung gilt für alle Produkt-Seriennummern ab diesem Datum: 14.12.2021 Sie müssen die unterzeichnete rechtsgültige Erklärung zur späteren Verwendung aufbewahren Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung am Produkt verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
  • Seite 87 ZUSÄTZLICHE ANGABEN ZU RECHTSVORSCHRIFTEN UND KONFORMITÄT EMV (EU, UK): Klasse A/B Industriegeräte Vorsicht: Diese Betriebsmittel sind nicht für die Verwendung in Wohnumgebungen vorgesehen und bieten in solchen Umgebungen möglicherweise keinen ausreichenden Schutz für den Funkempfang. RoHS (EU, UK): Angaben zu ausgenommenen Werkstoffen Dieses Produkt entspricht den folgenden Ausnahmeregelungen Anhang III: •...
  • Seite 88 T: +42(0) 580 582 728 Vereinigtes Königreich documentation@edwardsvacuum.com Das nachstehend aufgeführte Produkt • Schraubenvakuumpumpe – ohne Motor EDS 200 und EDS 300 EDS 480 A41822985, A41824985, A41822986, A41824986 A41842985, A41842986 A41832985, A41834985, A41832986, A41834986 ATEX-Kennzeichnung: II 2/- G Ex h IIC T3 Gb/- II 2/- G Ex h IIC T3 Gb/- X -20 °C ≤...
  • Seite 89 ZUSÄTZLICHE ANGABEN ZU RECHTSVORSCHRIFTEN UND KONFORMITÄT RoHS (EU, UK): Angaben zu ausgenommenen Werkstoffen Dieses Produkt entspricht den folgenden Ausnahmeregelungen Anhang III: • 6(a) Blei als Legierungselement in Stahl für Bearbeitungszwecke und in verzinktem Stahl mit einem Massenanteil von höchstens 0,35 % Blei •...
  • Seite 90 T: +42(0) 580 582 728 Vereinigtes Königreich documentation@edwardsvacuum.com Das nachstehend aufgeführte Produkt • Schraubenvakuumpumpe • EDS 200/EDS 300 • A418vwxz v = 2, 3 (Saugvermögen) w = 6, 7 (Kühlsystem) x = 945 (Motorvariante) ATEX-Kennzeichnung: II 1/2G Ex h IIB3 T3 Ga / Ex h IIC T3 Gb X...
  • Seite 91 EN 61000-6-4:2007/A1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 6-4: Fachgrundnorm – Störaussendung für Industriebereiche Diese auf den Anforderungen der aufgelisteten Richtlinien und EN ISO/IEC 17050-1 basierende Erklärung gilt für alle Produkt-Seriennummern ab diesem Datum: 14.12.2021 Sie müssen die unterzeichnete rechtsgültige Erklärung zur späteren Verwendung aufbewahren Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung am Produkt verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
  • Seite 92 ZUSÄTZLICHE ANGABEN ZU RECHTSVORSCHRIFTEN UND KONFORMITÄT EMV (EU, UK): Klasse A/B Industriegeräte Vorsicht: Diese Betriebsmittel sind nicht für die Verwendung in Wohnumgebungen vorgesehen und bieten in solchen Umgebungen möglicherweise keinen ausreichenden Schutz für den Funkempfang. RoHS (EU, UK): Angaben zu ausgenommenen Werkstoffen Dieses Produkt entspricht den folgenden Ausnahmeregelungen Anhang III: •...
  • Seite 93 Diese Seite bleibt frei.
  • Seite 94 Diese Seite bleibt frei.
  • Seite 95 Diese Seite bleibt frei.
  • Seite 96 edwardsvacuum.com...

Diese Anleitung auch für:

Eds 300

Inhaltsverzeichnis