Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HBM DMP41 Bedienungsanleitung

HBM DMP41 Bedienungsanleitung

Digitales präzisionsmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DMP41:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Deutsch
DMP41
Digitales Präzisionsmessgerät

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HBM DMP41

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Deutsch DMP41 Digitales Präzisionsmessgerät...
  • Seite 2 D-64293 Darmstadt Tel. +49 6151 803-0 Fax +49 6151 803-9100 info@hbm.com www.hbm.com Mat.: DVS: A03463_07_G00_00 HBM: public 03.2020 E Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH. Änderungen vorbehalten. Alle Angaben beschreiben unsere Produkte in allgemeiner Form. Sie stellen keine Beschaffenheits- oder Haltbarkeits­ garantie dar.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ..........DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 4 ......... DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 5 ............... . . DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 6 DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Messaufgaben und direkt damit verbundene Steuerungs­ aufgaben zu verwenden. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes darf das DMP41 nur nach den Angaben in der Bedienungsanleitung betrieben werden. Bei der Verwendung sind zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforder­...
  • Seite 8 S Das DMP41 ist in der Überspannungskategorie II, Verschmutzungs­ grad 2 eingeordnet. S Stellen Sie das DMP41 so auf, dass eine Trennung vom Netz jederzeit problemlos möglich ist. S Das DMP41 kann bis zu einer Höhe von 2000 m sicher betrieben werden.
  • Seite 9 Der Netzstecker darf nur in eine Steckdose mit Schutzkontakt eingeführt werden (Schutzklasse I). Vor einem Öffnen des DMP41 muss das DMP41 ausgeschaltet sein; den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Netzstecker niemals an der Zuleitung aus der Steckdose ziehen.
  • Seite 10 S Störaussendung: Klasse B (siehe Hinweis) S Störfestigkeit: Industrielle Umgebung Hinweis zur Störaussendung: Ab Werk wird das DMP41 unter anderem mit Netzkabel sowie Adapterkabel (USB auf RS232) ausgeliefert. Diese Kabel sind mit Ferriten ausgestattet, um die Störaussendung zu minimieren und dürfen nicht entfernt werden.
  • Seite 11 Insbesondere sind jegliche Reparaturen, Lötarbeiten an den Platinen unter­ sagt. Bei Austausch gesamter Baugruppen sind nur Originalteile von HBM zu verwenden. Das DMP41 wurde ab Werk mit fester Hard‐ und Software­ konfiguration ausgeliefert. Änderungen sind nur im Rahmen der in den Handbüchern dokumentierten Möglichkeiten zulässig.
  • Seite 12 Die Messstromkreise des DMP41 sind keiner Messkategorie nach DIN EN 61010-2-030 zugeordnet. Qualifiziertes Personal Das DMP41 ist nur von qualifiziertem Personal ausschließlich entsprechend den technischen Daten in Zusammenhang mit den nachstehend ausge­ führten Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften einzusetzen bzw. zu verwenden.
  • Seite 13: Symbole Auf Dem Gerät

    Elektrische und elektronische Geräte, die dieses Symbol tragen, unterliegen der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über elektrische und elektronische Altgeräte. Das Symbol weist darauf hin, dass das DMP41 nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Nicht mehr gebrauchsfähige Altgeräte sind gemäß den natio­ nalen und örtlichen Vorschriften für Umweltschutz und Rohstoffrückgewin­...
  • Seite 14 Symbole auf dem Gerät DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 15: Einführung

    ► Stellen Sie sicher, dass Sie stets die aktuelle Version aller Dokumenta­ tionen besitzen und verwenden. Die aktuelle Version der Dokumentation von HBM‐Produkten finden Sie unter http://www.hbm.com/hbmdoc Die gesamte Dokumentation zum DMP41 umfasst folgende Druckschriften: S Die Bedienungsanleitung, sie erklärt Ihnen das manuelle Bedienen und Messen mit dem DMP41.
  • Seite 16 Betrachten Sie diese Bedienungsanleitung als Teil des Produktes und bewahren Sie sie so auf, dass sie jederzeit für alle Benutzer zugänglich ist. Falls Sie das DMP41 an Dritte weitergeben, geben Sie es stets zusammen mit der erforderlichen Dokumentation weiter. Bei Verlust dieser Anleitung finden Sie die aktuelle Version auf unserer Website http://www.hbm.com/hbmdoc...
  • Seite 17: In Dieser Anleitung Verwendete Kennzeichnungen

    Fette Schrift im Fließtext kennzeichnet Menü-, Dialog- oder Dateinamen. ► Das schwarze Dreieck am Beginn eines Absatzes leitet eine Handlungs­ anweisung ein. A, B, C, 1, 2, 3 Blaue Buchstaben und Ziffern dienen zur Beschriftung von Legenden in Abbildungen. DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 18: Lieferumfang

    Bitte geben Sie bei der Bestellung das Land an, in dem das Kabel verwendet werden soll (unterschiedliche Versionen: DE/CH/GB/IT/USA) 1-KAB287-3 1 Stück Synchronisationskabel (Standard‐Netzwerkkabel) zur Synchroni­ sation zwischen zwei DMP41 (sowohl für DMP41-T2 als auch für DMP41-T6 verwendbar) 2 Bedienungsanleitungen: Digitales Präzisionsmessgerät DMP41-T2, DMP41-T6 Digitales Präzisionsmessgerät DMP41 Schnittstellenbeschreibung und...
  • Seite 19: Geräteübersicht

    Einführung Geräteübersicht Geräteübersicht Das DMP41 ist in den beiden folgenden Gehäuseausführungen (jeweils mit 2 oder 6 Messverstärkern) lieferbar: S Tischgehäuse S 19"-Einschub Tischgehäuse Geräte­ Messverstärker­ Temperatur­ Versorgung ausführung anzahl kanäle DMP41-T2 230 V/115 V ~ DMP41-T6 230 V/115 V ~...
  • Seite 20 Einführung Geräteübersicht 19“‐Einschub Entspricht 3 Höhen­ einheiten 465,5 Geräte­ Messverstärker­ Temperatur­ Versorgung ausführung anzahl kanäle DMP41-E2 230 V/115 V ~ DMP41-E6 230 V/115 V ~ DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 21: Gerätevorderseite

    Zur Eingabe von Ziffern in den Editierfeldern der Anzeige Bestätigungstaste Aktiviert die vorgenommenen Einstellungen Abbruchtaste Setzt letzte Eintragung in Menüs oder Auswahlfeldern zurück (außer in Textfeldern) und schließt Onlinehilfe Hilfetaste Aktiviert Onlinehilfe zu den momentan aktivierten Funktionen Ein‐/Ausschalter DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 22: Geräterückseite

    Einführung Geräterückseite Geräterückseite 3.4.2 DMP41-T6/E6 DMS‐Aufnehmer Vollbrücke, D‐Stiftstecker, 15‐polig, DA‐15P Digitale Ein‐/Ausgänge RJ45 Temperatursensoren 1‐Wire Gehäuseerdung Netzanschluss Erdungsschalter Ethernet-Netzwerk USB‐Host (Adapter RS232, Tastatur, USB‐Stick, etc.) Synchronisation mehrerer DMP41 DMS‐Aufnehmer Vollbrücke; MS‐Kabelstecker, 7‐polig, MS3106A 16S-P DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 23 Einführung Geräterückseite DMP41-T2/E2 DMS‐Aufnehmer Vollbrücke, D‐Stiftstecker, 15‐polig, DA‐15P Digitale Ein‐/Ausgänge RJ45 Temperatursensoren 1‐Wire Gehäuseerdung Netzanschluss Erdungsschalter Ethernet Netzwerk USB‐Host (Adapter RS232, Tastatur, USB‐Stick, etc.) Synchronisation mehrerer DMP41 DMS‐Aufnehmer Vollbrücke; MS‐Kabelstecker, 7‐polig, MS3106A 16S-P DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 24: Arbeitsweise

    Arbeitsweise In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen vereinfacht die Arbeitsweise des DMP41 vorstellen. An das DMP41 können Sie bis zu sechs Messstellen anschließen. Parallel zum DMS‐Signal können Sie auch Hilfsgrößen wie Temperatur der Messstellen oder eine externe Spannung anzeigen. Kanal 1...
  • Seite 25: Elektrische Anschlüsse

    Schutzleiter. Falls externe Geräte (Aufnehmer, Rechner) diese Verbindung bereits herstellen und damit Erdschleifen (Brummschleifen) auf­ treten, ist der Erdungsschalter zu öffnen. Wichtig Im DMP41 ist eine Pufferbatterie (Typ: CR2032 Lithium) integriert. Diese Batterie darf nur von HBM‐Servicepersonal gewechselt werden! DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 26: Aufnehmeranschluss

    Schließen Sie Aufnehmer entweder an die obere 15-polige Buchse oder an die untere Amphenol‐Buchse an. Gleichzeitiger Anschluss von Auf­ nehmern an beide Buchsen führt zu falschen Messergebnissen. DMS‐Aufnehmer Vollbrücke; D‐Stiftstecker, 15-polig, DA-15P (HBM‐Bestellnummer 3-3312.0182) DMS‐Aufnehmer Vollbrücke; MS-Kabelstecker, 7-polig, MS3106A 16S-P (HBM‐Bestellnummer 1-MS3106 PEMV) DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 27: Anschlussmöglichkeiten

    Elektrische Anschlüsse Aufnehmeranschluss 4.2.1 Anschlussmöglichkeiten Messgröße DMS‐Vollbrücke Temperaturmessung (Sensor 1-Wire) Wichtig Schließen Sie DMS‐Aufnehmer nur in Sechsleiter‐Technik an. DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 28: Dms-Vollbrücken

    Kabeladerfarben: ws= weiß; sw= schwarz; bl= blau; rt= rot; ge= gelb; gn= grün; gr= grau Die Leuchtdiode über den Anschlussbuchsen zeigt den Betriebszustand der Messstelle an: LED Grün = Messstelle aktiv LED aus = Messstelle passiv LED Rot = Fehler LED Orange = Aufnehmererkennung DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 29 Kabeladerfarben: ws= weiß; sw= schwarz; bl= blau; rt= rot; ge= gelb; gn= grün; gr= grau Die Leuchtdiode über den Anschlussbuchsen zeigt den Betriebszustand der Messstelle an: LED Grün = Messstelle aktiv LED aus = Messstelle passiv LED Rot = Fehler LED Orange = Aufnehmererkennung Aufnehmererkennung TEDS entfällt bei dieser Steckerversion. DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 30: Temperatursensoren

    PIN 2, 4, 6, 8 SYNC. OUT Kabeladerfarben: ws= weiß; bl= blau; WARNUNG Lebensgefahr oder schwere Verletzung durch Stromschlag ► Achten Sie darauf, dass alle metallischen Flächen an die der Tempera­ tursensor angebracht wird (geklebt, geklemmt) spannungsfrei sind. DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 31: Tid (Transducer Identification)

    Kapitel 8 „Fehlermeldungen/Abhilfe“, Seite 101): TID angeschlossen Kein TID angeschlossen Eine spezielle Schaltung ermöglicht es, für die Übertragung der TEDS‐Daten die vorhandenen Kabeladern zu nutzen. Dadurch können die gleichen Kabel verwendet werden wie bei Aufnehmern ohne TEDS. DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 32 1-TEDS-BOARD TEDS 1-Wire Masse Spng.Versorgung + 16 V Spng.Versorgung - 16 V 0-Wire: Zwischen 2 und 2' Zwischen B und G Kabeladerfarben: ws= weiß; sw= schwarz; bl= blau; rt= rot; ge= gelb; gn= grün; gr= grau DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 33: Ein- Und Ausgänge, Steuerkontakte

    DIGITAL IN/OUT Ausgänge /Eingänge Benennung Nicht belegt GND/IN IN 3 SYNC IN 1 GND OUT OUT 3 OUT 1 +24 V extern GND/IN IN 4 IN 2 GND OUT OUT 4 OUT 2 +24 V extern DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 34 Schaltung der Steuerausgänge: Digitalausgänge 1 ... 4 Extern +24 V Die Spannung am Ausgang ist ca. 0,5...1 V niedriger als die extern angelegte Versorgungsspannung. Der maximale Strom ist abhängig von der Belastbarkeit der externen Versorgungsspannung, darf aber 0,5 A nicht überschreiten. DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 35: Pc Anschließen

    PC anschließen Anschlussvarianten S PC‐Anschluss über Ethernet (empfohlene Variante) S PC‐Anschluss über RS232 (mit USB-Seriell-Adapter) PC‐Anschluss über Ethernet/Ethernet‐Switch 1 . . . n PC (Clients) HOST Ethernet‐Switch oder Ethernet-HUB ETHER­ 1 . . . n DMP41 DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 36 Elektrische Anschlüsse PC anschließen PC‐Anschluss über USB-Seriell-Adapter 1 PC n PC oder (mit n seriellen (je eine RS232) Schnittstellen) HOST USB-Seriell- Adapter 1 DMP41 1 Adapter ETHER­ DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 37 Elektrische Anschlüsse PC anschließen Anschlussbeispiele Ein DMP41 anschließen. USB- RS232‐Adapter* HOST Ethernet Empfohlene Verbindung Alternativ mögliche Verbindungen mit Einschränkungen DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 38 Elektrische Anschlüsse PC anschließen Mehrere DMP41 anschließen (mit empfohlenem Ethernet‐Anschluss) HOST SYNC.OUT Ethernet HOST Ethernet SYNC.IN 1 . . n Switch DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 39: Synchronisieren

    DMP41 synchronisiert. Dies ist erforderlich, damit sich die Gene­ ratoren nicht gegenseitig stören, da die Trägerfrequenzen verschiedener DMP41 nie exakt identisch sind. Dies führt ansonsten zu einem Überspre­ chen der Trägerfrequenz eines DMP41 in das Messsignal eines anderen 1-WIRE DMP41.
  • Seite 40 Speisespannungen bei allen DMP41 phasengleich und phasen­ starr. Der Status der Synchronisationsverbindung wird angezeigt. Die Gesamtlänge des Synchronisationskette (Gesamtkabellänge zwischen SYNC.OUT des ersten DMP41 und SYNC.IN des letzten DMP41) muss kleiner als 100 m sein. SYNC.OUT Gerät 1 Erstes DMP41 Netzwerk‐Patchkabel...
  • Seite 41 Elektrische Anschlüsse Synchronisieren PIN‐Belegung Synchronisationsbuchsen SYNC.OUT SYNC.IN Pinbelegung SYNC.OUT SYNC.IN Benennung Benennung Start-A Start-A Start-B Start-B Ready-A Ready-A Master-A Slave-A Master-B Slave-B Ready-B Ready-B Masterkennung Masterkennung Masse Masse DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 42 Elektrische Anschlüsse Synchronisieren DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 43: Inbetriebnahme

    Sie bitte die Anschlussbelegung für Ihren Aufnehmer in è Kapitel 4.2, „Aufnehmeranschluss“, Seite 26. ► Schließen Sie das DMP41 mit dem beigelegten Netzkabel am Netz an. Geräterückseite Das Netzteil des DMP41 ist für einen 115/230 V‐Anschluss ausgelegt. Eine Spannungsanpassung an die vorhandene Netzspannung erfolgt automatisch.
  • Seite 44 Inbetriebnahme Einschalten Startbild am PC Startbild am DMP41 Information è Weitere Hinweise zu den Startbildschirmen, siehe Kapitel 6.4.1 „Die erste Anzeige“, Seite 56. DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 45: Bediensoftware Installieren

    Bediensoftware installieren Bediensoftware installieren ► Legen Sie die mitgelieferte System-CD in ihr PC-Laufwerk. ► Doppelklicken Sie auf die Datei setup. ► Wählen Sie Install DMP41 Client Software im folgenden Dialog. Das DMP41 ist mit Ihrem Rechner verbunden. DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 46: Wichtige Hinweise Vor Der Messung

    Inbetriebnahme Wichtige Hinweise vor der Messung Wichtige Hinweise vor der Messung Wenn Sie mehrere DMP41 verwenden, müssen Sie diese vor der Messung synchronisieren (auch nahe beieinander liegende Kabel könnten sonst Fehl­ messungen verursachen). Wir empfehlen ein Synchronisieren der DMP41 wenn: S die Aufnehmerkabel mehrerer DMP41 nebeneinander verlegt sind, S die Messstellen ungeschirmt dicht nebeneinander liegen.
  • Seite 47: Bedienung

    Bedienen über die Tasten der Frontplatte S DMP41 mit angeschlossener Tastatur (über USB‐Anschluss): Bedienen mit dieser Tastatur und/oder den Tasten der Frontplatte S DMP41 mit angeschlossenem PC und Tastatur und Maus: Bedienen mit PC-Tastatur und/oder Touchscreen und/oder Maus DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 48: Bedienelemente

    Zur Eingabe von Ziffern in den Editierfeldern der Anzeige Bestätigungstaste Aktiviert die vorgenommenen Einstellungen Abbruchtaste Setzt letzte Eintragung in Menüs oder Auswahlfeldern zurück (außer in Textfeldern) und schließt Onlinehilfe Hilfetaste Aktiviert Onlinehilfe zu den momentan aktivierten Funktionen Ein‐/Ausschalter DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 49 Funktionstasten F1 bis F4 Bestätigen mit Bestätigungstaste Bedienen über die Frontplatten‐Tastatur Sie können alle Einstellungen Ihres DMP41 mit den Bedientasten der Front­ platte durchführen. Es stehen die beiden Betriebsarten Messbetrieb (Measure) und Einstellbetrieb (Settings) zur Verfügung. DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 50 Zum Umschalten vom Einstellbetrieb (Settings) in den Messbetrieb (Measure) S Konfiguration Channels (Kanäle): Messbereich, Filter, Skalierung, Kanalname, Anzeigegenauigkeit, Nullstellen, Spitzenwerte, Kopieren, Speichern, Laden S Konfiguration Device (Gerät): Passwort, Terminal, Anzeigehelligkeit, Info, Logging, Werkseinstellung, Gerätename, Datum/Uhrzeit, Update S Konfiguration Interfaces (Schnittstellen): Ethernet, RS232 DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 51 Bedienung Bedienelemente Überblick über die Bedienoberfläche des Touchscreens Nur bei PC‐Betrieb Einstellbetrieb Messbetrieb Schnellkonfigurationsleiste Bedienen über Cursortasten, Maus, Touch, zurück mit F4 oder Markierte Kanäle Wirken auf markierte Kanäle DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 52: Funktionstasten Im Messbetrieb (Measure)

    Funktionstasten im Messbetrieb (Measure) Umschalttaste Messbetrieb (Measure) Einstellbetrieb (Settings) Umschalttaste Anzahl der dargestellten Messkanäle (1, 2, 4, 6) Verbinden/Trennen des DMP41 (nur bei PC‐Betrieb) Schnellkonfigurationsleiste und zurück (Schnellkonfigurationsleiste wieder ausblenden) Die Funktionstasten F1 bis F4 sind sowohl im Messbetrieb als auch im Ein­...
  • Seite 53 Pop-up‐Menü gewählt werden. Aux: Temperature T1 Alle selektierten Kanäle zeigen die Temperatur T1 an Channel: Channel 4 Alle selektierten Kanäle zeigen Channel 4 (Kanal 4) in den eingestellten Eigenschaften an (z.B. Einheit, Brutto, Netto). DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 54: Funktionstasten Im Einstellbetrieb (Settings)

    Funktionstasten im Messbetrieb (Measure) Funktionstasten im Einstellbetrieb (Settings) Umschalttaste Einstellbetrieb (Settings) / Messbetrieb (Measure) Eingabe von Zahlen oder Buchstaben im Display Speichern (Save) von geänderten Einstellungen Zurück (Back) zur vorherigen Ebene F2 bis F4: Darstellung und Funktion sind ebenenabhängig DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 55 über die Tastatur des DMP41. Zum Auswählen tippen Sie auf einen Menü­ punkt, eine aufklappbare Überschrift oder einen Link. Information Ausnahme: die Onlinehilfe ist nur über die Taste HELP am DMP41 oder bei PC‐Betrieb über die F5-Taste der Tastatur zu erreichen. Bedienen über PC (mit Maus und Tastatur) Sie haben das DMP41 mit einem PC verbunden.
  • Seite 56: Anzeige/Touchscreen

    Kapitel „Anzeige im Messbetrieb (Measure)”, Seite 57) Falls mehrere DMP41 angeschlossen sind kann zur Identifikation eines DMP41 die Funktion Flash (4) verwendet werden. Die Anzeige auf der Frontplatte des DMP41 wird abwechselnd heller oder dunkler. DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 57: Anzeige Im Messbetrieb (Measure)

    Ausgangssignal (Absolut, Brutto, Netto ( siehe Seite 59 ) è Funktionstasten ( siehe Seite 48) Filter Einheit Messwert Umschalttaste Messbetrieb/Einstellbetrieb Umschalttaste Anzahl dargestellter Messkanäle (1, 2, 4, 6) Verbinden/Trennen des DMP41 (nur bei PC‐Betrieb) zur Schnellkonfigurationsleiste (und zurück) DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 58 Kanäle aus. Bei den Funktionen Signal, Unit, Options und Channel können die Kanal­ parameter aus einem Pop-up‐Menü gewählt werden. è Siehe auch Kapitel 6.2 „Funktionstasten im Messbetrieb (Measure)“, ab Seite 52. DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 59 Sie können für jede Messstelle nacheinander das Absolut‐, Brutto‐ und Nettosignal anzeigen. Anwenderskalierung Absolut Nullwert=0,5 mV/V Brutto Tarierwert=0,25 mV/V Netto mV/V 0,75 (relativ zum Tarierwert 0,25 mV/V) In der Anzeige erscheinen für dieses Beispiel folgende Werte: Absolut 1,5 mV/V Brutto 1,0 mV/V Netto 0,75 mV/V DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 60: Anzeige Im Einstellbetrieb (Settings)

    Bedienung Anzeige/TouchScreen 6.4.3 Anzeige im Einstellbetrieb (Settings) Die Bildschirmdarstellungen am PC und dem DMP41 können sich unter­ scheiden (keine direkte Bildübertragung). Funktionstasten‐Leiste Messkanal‐Einstellungen (Channel) Brückenspeisespannung und Messbereich Filter Skalierung Geräte‐Einstellungen (Device) Passwort Gerätename Anzeigehelligkeit Schnittstellen‐Einstellungen (Interfaces) Schnittstelle Ethernet Schnittstelle RS232...
  • Seite 61 Bedienung Anzeige/TouchScreen Funktionstasten‐Leiste Beispiel: Settings Umschalttaste Messbetrieb (Measure) → Einstellbetrieb (Settings) Keys Tastatureingabe über Display Save Speichern von geänderten Einstellungen Back Zurück zur vorherigen Ebene Eingabe von Buchstaben oder Zahlen. Löschen von Zeichen mit CE-Taste. DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 62 Bedienung Anzeige/TouchScreen DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 63: Konfiguration

    Konfiguration Grundsätzliche Konfigurationsmöglichkeiten Konfiguration Dieses Kapitel zeigt Ihnen die Funktionen und Konfigurationsmöglichkeiten des DMP41. Die nachfolgend dargestellten Menü‐Strukturen soll Ihnen hel­ fen, die gesuchten Einstellmenüs schneller zu finden. Gleichzeitig werden Ihnen die konkreten Tastenfolgen für das Einstellen angegeben. Grundsätzliche Konfigurationsmöglichkeiten...
  • Seite 64 Konfiguration Grundsätzliche Konfigurationsmöglichkeiten Zusatzeinstellungen (falls notwendig) Filter Spitzenwerte (Min/Max) ansehen/löschen Anzeigeformate einstellen (Resolution und Step) Unter Device (Geräteeinstellungen) können z.B. Passwort, Name und Helligkeit eingestellt werden. DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 65 Kanals Schnellkonfigurationsleiste Eingaben über dieses Menü wirken sich nur auf die markierten Kanäle aus è siehe auch Kapitel 6.1 „Bedienelemente“, ab Seite 48). Information Die Eingaben im Einstellbetrieb sind unabhängig von den hier markierten Kanälen. DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 66: Messkanäle Konfigurieren Im Einstellbetrieb

    Brückenspeisespannung/Messbereich. ► Drücken Sie Save. Wichtig Die in den technischen Daten angegebene maximale Genauigkeit wird nur mit den Einstellungen Speisespannung 10 V und Messbereich 2,5 mV/V erreicht. Die Wahl der Brückenspeisespannung kann die Messbereichswahl einschränken. DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 67: Skalieren Und Linearisieren (Scaling)

    Die Linearisierung dient dazu, Nichtlinearitäten des Aufnehmers auszugleichen. Im Skalierdialog werden Werte bis zu 7 Nachkommastellen genau angezeigt, wobei die 7. Stelle gerundet wird (Beispiel: 200 kg bleiben in der Linearisierungstabelle genau 200 kg, nicht etwa 199,999) DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 68 Skalierpunkte verwendet und entsprechend extrapo­ liert. ► Drücken Sie Scaling. ► Wählen Sie eine Einheit (A). ► Wählen Sie für jeden Skalierpunkt die Werte für Einheit und mV/V. ► Drücken Sie Save. DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 69: Nullstellen Und Tarieren (Zero/Tare)

    Editierfelder für den Nullwert und Tarierwert: S Zero value S Tare value Übernimmt den anliegenden elektrischen Wert als Nullwert Übernimmt den anliegenden elektrischen Wert als Tarawert Übernimmt den anliegenden physikalischen Wert (skaliert) als Nullwert Beliebige Einheit (in Scaling eingestellt) DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 70 ► Drücken Sie Back. Wichtig Beim Nullsetzen des mV/V‐Wertes wird die benutzerdefinierte Einheit ent­ sprechend der Kennlinie gesetzt (ungleich 0). F2 oder Beim Nullsetzen der benutzerdefinierten Einheit wird der mV/V-Wert ent­ sprechend der Kennlinie gesetzt (ungleich 0). DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 71: Filtertyp Und Filterfrequenz

    ► Wählen Sie für die einzelnen Kanäle BE, 1 Hz (entspricht einer Dämp­ fung > 90 dB bei 12 Hz). ► Drücken Sie Save. scrollen ► Drücken Sie die Umschalttaste F1 wenn Sie in den Messbetrieb (Measure) zurückkehren wollen. DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 72: Spitzenwertspeicher (Min/Max)

    Befehl MSV abfragen. Bei schnellen dynamischen Signalen müssen Sie berücksichtigen, dass die Spitzenwerte aus dem gefilterten Signal ermittelt werden. Sollen im obigen Beispiel die Spitzen der Fundamentschwingungen gemessen werden, muss das Filter größer 12 Hz eingestellt sein. DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 73 ► Drücken Sie (C). Die Spitzenwerte werden gelöscht. - Über einen Rechner mit dem Befehl CPV - Direkt über (Schnellkonfigurationsleiste) ► Drücken Sie die Umschalttaste F1 um in den Messbetrieb (Measure) wechseln. ► Drücken Sie Clear (D). DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 74: Kopieren (Copy)

    Zusätzlich können die Kanalnamen mit dem Namen des Master‐Kanals überschrieben werden (C). Beispiel: Die Kanäle 2, 3, 4 und 6 würden in Channel1 umbenannt. Kopiert alle Einstellungen von Kanal 1 auf die Kanäle 2, 3, 4 und 6. DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 75: Konfigurieren Der Messwertanzeige (Resolution/Step)

    ► Geben Sie die Schrittweite (Step) für die benutzerdefinierte Einheit ein. ► Geben Sie die Resolution für die benutzerdefinierte Einheit ein. ► Geben Sie die Schrittweite (Step) für mV/V ein. ► Geben Sie die Resolution für mV/V ein. DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 76: Speichern/Laden (Save/Load)

    ► Drücken Sie F2 und vergeben Sie einen Namen für den gewählten Parametersatz (Löschen von Buchstaben und Zeichen mit CE-Taste). ► Drücken Sie OK. ► Drücken Sie Save. Hier: Speichert unter der Nummer 9 alle Parameter­ sätze von allen 6 Kanälen. DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 77 Kanal 3 (A) überschrieben. ► Bestätigen Sie mit Load (B). Die Kanäle, auf die sich die Änderungen auswirken, sind mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet. Die unter der Parametersatz‐Nummer 9 gespeicherten Kanaleinstellungen werden nur auf den Kanal 2 über­ schrieben. DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 78: Tid (Transducer Identification)

    TID zeigt die (weltweit) eindeutige ID eines TEDS‐Moduls an (Transducer ID). ► Drücken Sie more..► Drücken Sie TID. Wenn kein TID angeschlossen ist: No TID detected Wenn ein TID angeschlossen ist: Die TID‐Nummer erscheint Erkennt, ob ein Identifikationsmodul (T-ID) für Dehnungsmessstreifen angeschlossen ist. DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 79: Gerät (Device) Konfigurieren Im Einstellbetrieb

    Alle Einstellungen Ihres DMP41 können Sie durch ein Passwort schützen. In der Werkseinstellung ist dieser Passwortschutz (beim Arbeiten direkt am DMP41) ausgeschaltet. Wird das DMP41 über einen PC bedient, ist die Eingabe eines Passwortes immer nötig. Sobald der Passwortschutz aktiviert ist, muss nach einem Wiedereinschal­...
  • Seite 80: Passwortschutz Einschalten

    ► Drücken Sie Password. ► Geben Sie das Passwort ein. ► Wählen Sie unter Ignore password: Yes. Wichtig Das Passwort kann beim Arbeiten am DMP41 ignoriert werden. Beim Arbei­ ten mit einem PC kann das Passwort nie ignoriert werden! DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 81: Passwort Ändern (Change Password)

    ► Geben Sie ein neues Passwort ein (New password) (B). ► Geben Sie zur Bestätigung des neuen Passworts, das neue Passwort ein zweites Mal ein (C). ► Bestätigen und Speichern Sie mit Change. Das Passwort wird sichtbar (hier: 12345) DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 82: Passwort Verloren

    Das Passwort wird auf das Default-Passwort „1234“ zurückgesetzt. Möchten Sie ein anderes Passwort vergeben, verfahren Sie entsprechend è Kapitel 7.3.1.2 „Passwort ändern (Change Password)“, Seite 81. Wichtig Die Reaktivierung des Passwortes ist ausschließlich am DMP41 (nicht über PC) möglich. DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 83: Gerätename

    Konfiguration Gerät (Device) konfigurieren im Einstellbetrieb 7.3.2 Gerätename Sie können jedem DMP41 in Ihrem Geräte‐Netzwerk einen Namen zuord­ nen. ► Drücken Sie Name. ► Drücken Sie F2 und vergeben Sie einen Namen. ► Drücken Sie Save. DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 84: Anzeigehelligkeit (Brightness)

    Einstellen der Wartezeit bis die Anzeigehelligkeit reduziert wird (Dim after (seconds)): Erfolgt für einige Zeit keine Eingabe am DMP41 (weder über Tastatur noch über Touch‐Bedienung), so wird nach einer einzustellenden Wartezeit (1 bis 3600 Sekunden) die Anzeigehelligkeit auf die eingestellte gedimmte Hellig­...
  • Seite 85: Werkseinstellung (Factory Set)

    Konfiguration 7.3.4 Werkseinstellung (Factory Set) Überblick der Werkseinstellungen des DMP41 und Erklärung ihrer selektiven Rücksetzbarkeit Messkanal‐(Channel), Geräte‐(Device) und Schnittstellen(Interfaces)-Ein­ stellungen können auf die jeweilige Werkseinstellung zurückgesetzt werden. Zurücksetzen lassen sich im Einzelnen die folgenden Einstellungen: S Channel settings (Messkanal‐Einstellungen): - Messbereich...
  • Seite 86: Synchronisationsstatus (Sync Status)

    Konfiguration 7.3.5 Synchronisationsstatus (Sync Status) Sie können für jedes DMP41 in Ihrem Geräte‐Netzwerk den Synchroni­ sationsstatus abfragen. ► Drücken Sie more..► Drücken Sie Sync Status. Folgende Meldungen können erscheinen: Slave connected Fertig synchronisiert Synchronizing Synchronisation läuft xx % Schritte bis zur Synchronisation...
  • Seite 87: Info Gerätekomponenten (Info)

    S Operating system version S Device serial number (Geräte‐Seriennummer) S Number of connected clients (sonstige mit einem PC verbundene DMP41) Diese Informationen dienen zur Identifikation des DMP41 und werden im Fehlerfall zusammen mit der Logdatei an HBM geschickt. DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 88: Datum/Uhrzeit (Date/Time)

    Auch bei Verbindung mit dem PC erfolgt keine Übernahme der Netzzeit. Nachdem die Zeit eingegeben und gespeichert wurde, startet die Uhr. Information Die Funktion Date/Time steht nur beim Betrieb über das DMP41 zur Verfü­ gung (nicht bei Bedienung über PC). ► Drücken Sie more..
  • Seite 89: Befehlseingabe Über Tastatur (Terminal)

    Konfiguration 7.3.8 Befehlseingabe über Tastatur (Terminal) Grundsätzlich können Einstellungen am DMP41 auch über Befehlskürzel vorgenommen werden und Messungen durchgeführt werden. Dieser Dialog ist zum einen für Servicezwecke vorgesehen und zum anderen für Program­ mierer, die die von einer Software zu schickenden Befehle im interaktiven Betrieb testen möchten.
  • Seite 90: Logging

    Zur Fehlersuche (z.B. Kommunikationsfehler zwischen DMP41 und PC) können die Eigenschaften der Logdatei bestimmt werden. Die Logdatei ist nur interessant, wenn das DMP41 nicht wie erwartet arbei­ tet. Sie können dann hier festlegen, welche Ereignisse in das Log auf­ genommen werden sollen und Sie können die Logdatei auf einen USB- Speicherstick übertragen.
  • Seite 91: Zertifikat (Certificate)

    Konfiguration 7.3.10 Zertifikat (Certificate) Das im DMP41 gespeicherte DKD‐Zertifikat (PDF‐Format) kann auf einen USB‐Stick kopiert werden. ► Drücken Sie more..► Drücken Sie Certificate. ► Stecken Sie einen USB‐Stick in die Buchse USB HOST auf der Geräte­ rückseite des DMP41.
  • Seite 92: Schnittstellen (Interfaces) Konfigurieren Im Einstellbetrieb

    Geben Sie eine für Ihr Netzwerk geeignete IP­Adresse und Subnetzmaske an. Die Gatewayadresse wird nur benötigt, wenn ihr PC über ein Gateway mit dem oder den DMP41 verbunden ist, z. B., um die Verbindung über einen anderen Netzwerktyp herstellen zu können. Tragen Sie hier im Zweifelsfall die gleiche IP‐Adresse ein wie unter „IP address“.
  • Seite 93 Konfiguration Schnittstellen (Interfaces) konfigurieren im Einstellbetrieb Information Die Funktion Ethernet steht nur beim Betrieb über das DMP41 zur Verfü­ gung (nicht bei Bedienung über PC). ► Drücken Sie Ethernet. ► Wählen Sie DHCP OFF oder ON. OFF : Sie können Werte für „IP address, Network mask und Gateway“...
  • Seite 94: Rs232-Schnittstelle

    Schnittstellen (Interfaces) konfigurieren im Einstellbetrieb 7.4.2 RS232‐Schnittstelle Information Die Funktion RS-232 steht beim Betrieb über das DMP41 und bei Bedienung über einen PC zur Verfügung. ► Drücken Sie RS-232. ► Geben Sie die Werte ein für Baud rate, Parity und Stop bits.
  • Seite 95: Update Der Firmware- Und Bediensoftware

    ► Stecken Sie den USB‐Stick in PC. ► Führen Sie die Setup‐Datei auf einem Windows‐Rechner aus. Die Update‐Datei wird auf den Stick kopiert. ► Stecken Sie den USB‐Stick bei ausgeschaltetem DMP41 in Buchse USB USB‐HOST HOST auf der Rückseite des DMP41.
  • Seite 96 Nun folgt der eigentliche Update‐Vorgang der etwa 4 Minuten dauern kann. Der Balken zeigt den Fortschritt des Vorganges an. Wenn der Update‐Vorgang erfolgreich beendet ist erscheint folgende Mel­ dung: Es wurde neu installiert: S Oberfläche S Betriebssystem S FPGA S Firmware DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 97: Typisches Konfigurationsbeispiel

    ► Drücken Sie Scaling (Skalieren) und wählen Sie die Einheit kg (C). ► Geben Sie über den Tastenblock in den Editierfeldern ein (D): Punkt 1: 0.000 kg und 0.000 mV/V Punkt 2: 50.000 kg und 2.500 mV/V ► Drücken Sie Save (Diskettensymbol). Range Scaling DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 98 ► Drücken Sie Resolution und stellen Sie die Anzeigeformate (z.B. Reso­ lution 0.000; Step 1) ein (B). ► Drücken Sie Save (Diskettensymbol). ► Drücken Sie Zero. ► Löschen Sie Zero value und Tare value (E). ► Wechseln Sie mit der Umschalttaste F1 in den Messbetrieb. DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 99 (hier: User = kg in der Anzeige) (B). Messbetrieb ► Stellen Sie den Behälter auf die Waage. ► Drücken Sie Tare zum Nullstellen (C). ► Füllen Sie das Schüttgut in den Behälter. Das Gewicht des Schüttgutes wird angezeigt. DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 100 Konfiguration Typisches Konfigurationsbeispiel DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 101: Fehlermeldungen/Abhilfe

    S Signal within range (Signal im Messbereich (kein Overflow erkannt) S Excitation (Speisung) S TID (TID erkannt) S Calibration status (Kalibrierstatus) Die Bedeutung der Kanalstati (Fehlermeldungen) können Sie durch Drücken der Taste HELP auf der Gerätefrontseite aufrufen. DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 102 Kurzschluss vorliegt. Es wurde ein TEDS­Modul erkannt, die ID des Moduls wurde ausgelesen. In der aktuellen Version werden die TEDS­Informationen noch nicht aus­ gewertet, es wird nur die (weltweit) eindeutige ID ausgelesen. Es wurde kein TEDS­Modul erkannt. DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 103 Spezifikationen des DMP41 mit allen Kanälen weiter gemessen werden. Die Messung wird nicht unterbrochen oder beeinflusst. Die Infotabelle zeigt an, welcher Kanal sich im einen Kalibrierzyklus befindet. Nach der Einlaufphase des DMP41 ist die Nachstellung sehr gering und unmerklich. Bei der Autokalibrierung (eigentlich Autojustage) wird zyklisch ein internes Referenzsignal auf den Verstärker geschaltet und die Drift des Verstärkers...
  • Seite 104 Fehlermeldungen/Abhilfe DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 105: Technische Unterstützung

    Technische Unterstützung Technische Unterstützung Sollten bei der Arbeit mit dem DMP41 Fragen auftreten, bietet Ihnen der technische Support von HBM die folgenden Kontaktmöglichkeiten: E-Mail-Unterstützung info@hbm.com HBM im Internet http://www.hbm.de Softwareaktualisierung von HBM herunterladen http://www.hbm.com/Software Hauptsitze weltweit Europa Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH: Im Tiefen See 45, 64293 Darmstadt, Deutschland Tel.
  • Seite 106 Technische Unterstützung DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 107: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Absolutsignal, 59 Einheit, 68 Administrator‐Rechte, 79 Einschubrahmen 19", 20 Anschließen Einstellbetrieb, 50, 60 ein DMP41, 37 Erdungsschalter, 25 mehrere DMP41, 38 Excitation, 66 Anschlussbeispiele, 37 Anschlussbuchsen. Siehe Geräterückseite Anschlussmöglichkeiten, 27 Fehlermeldungen, 101 Anzeige, 56, 57 Fehlersuche/Logging, 90 Genauigkeit einstellen, 75...
  • Seite 108 65 Resolution, einstellen, 75, 98 wählen, 65 Messwertanzeige, konfigurieren, 75 Min/Max, 72 Save, 76 Scaling, 67 Schaltung Nachkommastellen, 75 der Steuerausgänge, 34 Name, 83 der Steuereingänge, 35 Nettosignal, 59 Schnellkonfigurationsleiste, 53, 58, 65 Netzkabel, 25 DMP41 A03463_07_G00_00 HBM: public...
  • Seite 109 Step, einstellen, 75 Zero, 69 Sync Status, 86 Zertifikat, kopieren, 91 Synchronisationsbuchsen, 39, 41 Synchronisationskabel, 18 Synchronisieren, 39 von mehreren DMP41, 39 Tare, 69 Tarieren, 69 Tastenblock, 21, 48, 55, 97 Technische Daten, 105 TEDS, 102 Temperaturmessung, 27 Temperatursensoren, 22, 30...
  • Seite 110 HBM Test and Measurement Tel. +49 6151 803-0 Fax +49 6151 803-9100 info@hbm.com measure and predict with confidence...

Inhaltsverzeichnis