Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsweise Und Bedienung - Stevens RENNRAD Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

S - 50 | Deutsch

Funktionsweise und Bedienung

Eine Kettenschaltung funktioniert immer nach folgendem Prinzip:
Großes Kettenblatt vorne – schwerer Gang – größere Übersetzung
Kleines Kettenblatt vorne – leichter Gang – kleinere Übersetzung
Großes Ritzel hinten – leichter Gang – kleinere Übersetzung
Kleines Ritzel hinten – schwerer Gang – größere Übersetzung
Üblicherweise sind die Schalter so montiert:
Schalthebel rechts – hintere Ritzel
Schalthebel links – vordere Kettenblätter
Es gibt inzwischen verschiedene Schaltsysteme mit einem, zwei oder drei Ket-
tenblättern vorne.
Moderne Rennräder können bis zu 33 Gänge haben, wobei es allerdings zu
Überschneidungen kommt − tatsächlich nutzbar sind 15 bis 18 Gänge.
Die Kette sollte nie extrem schräg verlaufen, da sie sonst schnell verschleißt
und der Wirkungsgrad sinkt. Schlecht ist es z.B., wenn die Kette vorne auf dem
kleinsten Kettenblatt und gleichzeitig hinten auf den zwei oder drei äußeren (klei-
nen) Ritzeln liegt oder wenn sie auf dem größten Kettenblatt vorne und auf den
inneren (großen) Ritzeln des Hinterrades gefahren wird.
Gefahr:
Üben Sie das Schalten auf einem verkehrsfreien Gelände. Machen Sie sich
dabei mit der Funktionsweise der verschiedenen Hebel oder der Drehgriffe
vertraut. Im Straßenverkehr könnte das Einüben der Schaltvorgänge Ihre
Aufmerksamkeit zu sehr von möglichen Gefahren ablenken.
Gefahr:
Beim Schalten unter Last, d.h. während Sie sehr stark auf die Pedale tre-
ten, kann die Kette durchrutschen. Beim Schalten unter Last am vorderen
Umwerfer kann die Kette sogar ganz von den Kettenblättern abspringen.
Hinweis:
Dadurch ist auch ein Verklemmen der Kette zwischen Kettenstrebe und
Vermeiden Sie Gänge,
Kettenblättern (Chain-suck) möglich. Beides kann zu einem Sturz führen.
in denen die Kette sehr
Mindestens wird dabei das Kettenleben erheblich verkürzt und der Rah-
schräg läuft.
men kann beschädigt werden.
Schalt-Brems-Griffe
Ein Schaltvorgang beginnt, abhängig vom verbauten Schaltsystem, mit dem
Betätigen einer Brems-Schalthebel-Einheit oder eines Schalthebels bei gera-
den Lenkern (Flatbars). Während des gesamten Schaltvorgangs muss pedaliert
werden. Die Pedalkraft sollte aber spürbar reduziert werden.
Im Folgenden werden die gängigsten Brems-Schalthebel-Einheiten und ihre
Funktionsweise erklärt. Möglicherweise ist Ihr neues Fahrrad aber mit einer Schal-
tung ausgestattet, die hier nicht aufgeführt ist.
Bei Campagnolo Ergopower schalten Sie mit dem hinter dem Bremshebel
liegenden Hebel auf die größeren Kettenblätter bzw. Ritzel, indem Sie ihn mit dem
Zeige- oder Mittelfinger nach innen schwenken.
Drücken Sie mit dem Daumen auf die Taste innen am Griffkörper, wird die
Kette auf die kleineren Kettenblätter bzw. Ritzel befördert. Pro Betätigung können
Sie maximal zwei Kettenblätter bzw. drei Ritzel schalten.
Bei Shimano Dual Control Brems-/Schaltgriffen schalten Sie auf die größe-
ren Kettenblätter bzw. Ritzel, indem Sie den gesamten Bremshebel nach innen
schwenken. Bis zu zwei Kettenblätter bzw. drei Ritzel pro Schaltvorgang sind mög-
lich. Bewegen Sie nur den kleinen, hinter dem Bremshebel liegenden Hebel nach
innen, wandert die Kette auf die kleineren Kettenblätter bzw. Ritzel. Hier können
Sie nur ein Zahnrad pro Schaltvorgang schalten.
Die Di2 ist die Elektronik-Version der hochwertigen Antriebsgruppen von
Shimano. Anstelle von Seilzügen erfolgt die Signalübertragung mittels Kabeln.
Schaltwerk und Umwerfer werden von kleinen Elektromotoren bewegt. Die Ener-
gieversorgung übernimmt eine am Rahmen befestigte, wieder aufladbare Batterie.
Die Anordnung und Betätigung der Schalthebel ist wie bei der mechani-
schen Schaltung: Anstatt wie bei herkömmlichen Dual Control-Schalthebeln von
Shimano den gesamten Bremshebel oder den dahinter liegenden Hebel nach
innen zu schwenken, müssen Sie bei der Di2 lediglich Bedientasten antippen.
Auf die größeren Zahnräder schalten Sie mit der länglichen Bedientaste seit-
lich am Bremshebel. Drücken Sie die dreieckige, hinter dem Bremshebel liegende
Bedientaste, wandert die Kette auf die kleineren Zahnräder.
Weitere Informationen zur Einstellung und Wartung der Di2 finden Sie auf der
Website www.shimano.com
Bei SRAM Force Brems-/Schaltgriffen gibt es nur einen Schalthebel, der
hinter dem Bremshebel liegt. Schwenken Sie den Hebel komplett durch, schaltet
das Schaltwerk ein bis zwei Kettenblätter bzw. drei Ritzel größer. Durch einen
kurzen Schwenk wechselt die Kette zum nächst kleineren Kettenblatt bzw. Ritzel.
Deutsch | S - 51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

GravelCyclocross

Inhaltsverzeichnis