Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S - 18 | Deutsch

Vor der ersten Fahrt

1. Um am Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen, gibt es gesetzliche Anforderun-
gen. Diese variieren von Land zu Land, weshalb Fahrräder nicht zwingend
vollständig ausgestattet sind. Fragen Sie Ihren STEVENS Fachhändler nach
den Gesetzen und Verordnungen in Ihrem Land bzw. dort, wo Sie das STEVENS
Fahrrad benutzen wollen. Lassen Sie Ihr STEVENS Fahrrad entsprechend aus-
statten, bevor Sie es im Verkehr benutzen.
2. Sind Sie mit der Bremsanlage vertraut? Schauen Sie im Fahrradpass nach und
prüfen Sie, ob Sie die Vorderradbremse mit demselben Bremsgriff (rechts oder
links) bedienen können, wie Sie es gewohnt sind. Ist dies nicht der Fall, lassen
Sie die Bremsgriffe noch vor der ersten Fahrt von Ihrem STEVENS Fachhändler
umbauen.
Moderne Bremsen haben unter Umständen eine sehr viel stärkere Bremswir-
kung als Ihre bisherige Bremse. Machen Sie zuerst einige Probebremsungen
auf einer ebenen Fläche mit griffigem Untergrund abseits des Straßenverkehrs!
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Die Bremsanlage" weiter hinten
sowie in den Anleitungen der Komponentenhersteller.
3. Sind Sie mit der Schaltungsart und deren Funktion vertraut? Lassen Sie sich
die Schaltung von Ihrem STEVENS Fachhändler erklären und machen Sie sich
gegebenenfalls abseits des Straßenverkehrs mit der neuen Schaltung vertraut.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Die Schaltung" weiter hinten
sowie in den Anleitungen der Komponentenhersteller.
Gefahr:
Gefahr:
Achten Sie insbesondere darauf, dass Sie genügend Freiheit im Schritt
Beachten Sie, dass
haben, damit Sie sich nicht verletzen, wenn Sie schnell absteigen müssen.
sich der Anhalteweg
verlängert, wenn Sie mit
einem Aerolenker oder
Hinweis:
mit den Händen am
Oberlenker fahren. Die
Wir empfehlen Ihnen, eine private Haftpflichtversicherung abzuschließen.
Bremshebel sind nicht in
Wenden Sie sich an Ihre Versicherungsagentur. Eine Mitgliedschaft in
allen Griffpositionen in
einem Fahrrad-Club, z.B. ADFC e.V., kann Ihnen ebenfalls einen Versiche-
günstiger Griffweite.
rungsschutz erbringen.
4. Sind Sattel und Lenker richtig eingestellt? Der Sattel sollte so eingestellt sein,
dass Sie das Pedal in unterster Stellung mit der Ferse gerade noch errei-
chen können. Prüfen Sie, ob Sie den Boden noch mit den Fußspitzen erreichen
können, wenn Sie im Sattel sitzen.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Anpassen des STEVENS Fahr-
rades an den Fahrer" weiter hinten sowie in den Anleitungen der Komponen-
tenhersteller.
5. Wenn Sie Klick- bzw. Systempedale an Ihrem STEVENS Fahrrad haben: Sind
Sie schon einmal mit den dazugehörigen Schuhen gefahren? Machen Sie
sich zuerst im Stillstand sorgfältig mit dem Einrast- und Lösevorgang vertraut.
Lassen Sie sich die Pedale von Ihrem STEVENS Fachhändler erklären.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Die Pedalsysteme" sowie in den
Anleitungen der Komponentenhersteller.
6. Wenn Sie ein STEVENS Fahrrad mit Federung erworben haben, sollten Sie von
Ihrem STEVENS Fachhändler die korrekte Fahrwerkseinstellung vornehmen
lassen. Unkorrekte Einstellungen der Federelemente können zu mangelhafter
Funktion oder zu Schäden am Federelement führen. Auf jeden Fall verschlech-
tert sich das Fahrverhalten und Sie erreichen nicht die maximale Fahrsicher-
heit und Fahrfreude.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Federgabeln" sowie in den
Anleitungen der Komponentenhersteller.
Gefahr:
Wenn Sie mit Ihrem STEVENS Fahrrad einen Sturz hatten, führen Sie
zumindest die Prüfung aus dem Kapitel „Vor jeder Fahrt" durch. Fahren
Sie mit STEVENS Fahrrad nur, wenn es die Prüfung untadelig bestanden
hat, sehr vorsichtig zurück. Sie sollten keinesfalls stark bremsen oder
beschleunigen und nicht im Wiegetritt fahren. Wenn Sie unsicher sind, las-
sen Sie sich mit dem Auto abholen, statt ein Risiko einzugehen. Zuhause
müssen Sie das STEVENS Fahrrad noch einmal gründlich untersuchen.
Wenn Sie sich nicht absolut sicher sind oder Fragen haben, wenden Sie
sich an Ihren STEVENS Fachhändler!
Hinweis:
Beachten Sie unbedingt die STEVENS Fahrrad-Hand-
bücher, die Anleitungen der Komponentenhersteller
sowie die entsprechenden Weblinks auf unserer
Webseite www.stevensbikes.de/handbuch
Deutsch | S - 19
Gefahr:
Bei mangelnder Übung
und/oder zu straffer
Einstellung von System-
pedalen können Sie
sich eventuell nicht
mehr vom Pedal lösen.
Unfallgefahr!
Achtung:
Bevor Sie mit Ihrem
STEVENS Fahrrad einen
Anhänger ziehen oder
einen Kindersitz montie-
ren, lesen Sie die Kapitel
„Nutzung von Kinder-
sitzen" und „Nutzung
von Anhängern" durch
und schauen Sie in den
Fahrradpass. Wenn Sie
sich nicht absolut sicher
sind oder Fragen haben,
nehmen Sie Kontakt
mit Ihrem STEVENS
Fachhändler auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

GravelCyclocross

Inhaltsverzeichnis