Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Service- Und Wartungszeitplan - Stevens RENNRAD Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

S - 102 | Deutsch
Wesentlich schonender ist die Fahrradwäsche mit einem weichen Wasser-
strahl oder einem Eimer Wasser und einem Schwamm bzw. einem großen Pinsel.
Bei der Handreinigung können Sie zudem schadhafte Lackstellen sowie verschlis-
sene Teile oder Defekte frühzeitig erkennen. Nach der Reinigung sollten Sie die
Kette auf Verschleiß prüfen und frisch schmieren (siehe Kapitel „Kettenpflege").
Reiben Sie lackierte, metallische und Carbonoberflächen (außer Bremsflanken)
mit handelsüblichem Hartwachs ein. Polieren Sie nach dem Abtrocknen nach.
Gefahr:
Bringen Sie keine Pflegemittel oder Kettenöl auf die Bremsbeläge, Brems-
scheiben und Bremsflächen der Felgen. Die Bremse könnte wirkungslos
werden (siehe Kapitel „Die Bremsanlage" sowie in den Anleitungen des
Bremsenherstellers). Bringen Sie kein Fett oder Öl auf Klemmbereiche aus
Carbon, z.B. an Lenker, Vorbau, Sattelstütze und Sitzrohr. Einmal gefettete
Gefahr:
Carbonbauteile können unter Umständen nie mehr sicher geklemmt
Achten Sie beim Putzen
werden!
auf Risse, Kratzspuren,
Materialverformungen
oder -verfärbungen.
Aufbewahrung bzw. Lagerung Ihres STEVENS Fahrrades
Lassen Sie beschädigte
Bauteile sofort ersetzen
Wenn Sie Ihr STEVENS Fahrrad während der Saison regelmäßig pflegen,
und bessern Sie
müssen Sie, abgesehen vom Diebstahlschutz, keine besonderen Maßnahmen
schadhafte Lackstellen
ergreifen, wenn Sie es kurzzeitig abstellen. Bewahren Sie es am besten an einem
aus. Wenn Sie sich nicht
trockenen, gut durchlüfteten Ort auf. Möchten Sie Ihr STEVENS Fahrrad länger,
absolut sicher sind oder
z.B. über die Wintermonate, stehen lassen, gibt es ein paar Dinge zu beachten:
Fragen haben, wenden
Während der langen Standzeit verlieren die Schläuche allmählich Luft. Steht Ihr
Sie sich an Ihren
STEVENS Fahrrad längere Zeit auf platten Reifen, kann deren Aufbau Schaden
STEVENS Fachhändler.
nehmen. Hängen Sie deshalb die Laufräder oder das gesamte STEVENS Fahrrad
auf oder kontrollieren Sie regelmäßig den Reifendruck. Säubern Sie Ihr STEVENS
Fahrrad und schützen Sie es gegen Korrosion. Ihr STEVENS Fachhändler hat spe-
Achtung:
zielle Pflegemittel im Angebot, z.B. Sprühwachs.
Entfernen Sie hart-
Demontieren Sie die Sattelstütze und lassen Sie eventuell eingedrungene
näckiges Öl oder Fett
Feuchtigkeit austrocknen. Sprühen Sie etwas fein zerstäubtes Öl ins Sattelrohr
von Lackoberflächen
aus Metall, nicht jedoch bei einem Carbonrahmen. Schalten Sie vorne auf das
und Carbon mit einem
kleine Blatt und hinten auf das kleinste Ritzel. So sind Züge und Federn entspannt.
Reinigungsmittel auf
Petroleumbasis. Vermei-
den Sie Entfetter, die
Aceton, Methylchlorid
o.ä. enthalten, oder lö-
Hinweis:
sungsmittelhaltige, nicht
neutrale oder chemische
In den Wintermonaten gibt es bei Ihrem STEVENS Fachhändler meist kaum
Reinigungsmittel. Sie
Wartezeiten. Zudem bieten viele STEVENS Fachhändler den jährlichen
können die Oberfläche
Check zum Aktionspreis an. Nutzen Sie die Standzeit und bringen Sie Ihr
angreifen!
STEVENS Fahrrad zur turnusmäßigen Inspektion!

Service- und Wartungszeitplan

Nach der Einfahrzeit sollten Sie Ihr STEVENS Fahrrad in regelmäßigen Abständen warten lassen. Die in der Tabelle
genannten Zeitangaben sind als Anhaltspunkte für Fahrradfahrer gedacht, die zwischen 1.000 und 2.000 km bzw.
50 und 100 Betriebsstunden pro Jahr fahren.
Wenn Sie regelmäßig mehr oder sehr viel auf schlechten Wegstrecken fahren, verkürzen sich die Inspektionsin-
tervalle dem härteren Einsatz entsprechend.
Bauteil
Tätigkeit
Akku (z.B. Di2, SRAM eTAP) Überprüfen und ggf. laden
Beleuchtung
Funktion überprüfen
Bereifung
Luftdruck überprüfen
Profilhöhe und Seitenwände überprüfen
Bremsen (Felgen-)
Hebelweg, Belagstärke und
Position zur Felge überprüfen;
Bremsprobe im Stand
Bremsen, Beläge (Felgen-)
Säubern
Bremszüge/-beläge
Sichtkontrolle
/-leitungen
Bremsen (Scheiben-)
Hebelweg, Belagstärke, Dichtigkeit,
Bremsprobe im Stand
Bremsmedium austauschen
(bei DOT-Flüssigkeit)
Federgabel
Schrauben überprüfen und ggf.
nachziehen
Großer Service (Öl wechseln)
Felgen
Wandstärke überprüfen,
(bei Felgenbremsen)
ggf. auswechseln
Gabel (starr)
Prüfen, ggf. austauschen
Innenlager
Lagerspiel überprüfen
Demontieren und neu fetten (Schalen)
Kette
Überprüfen bzw. schmieren
Verschleiß prüfen, ggf. wechseln
Kettenschaltung
Tretkurbel
Überprüfen bzw. nachziehen
Hinweis:
Wenn der Akku der Di2, des Tachos, Radcomputers oder GPS-Gerätes das
Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, dürfen Sie diesen nicht einfach
mit dem Hausmüll entsorgen. Bringen Sie den Akku dorthin, wo Sie Ihren
neuen Akku beziehen. Fragen Sie Ihren STEVENS Fachhändler.
Deutsch | S - 103
Vor jeder
Monatlich Jährlich Sonstige
Fahrt
×
×
×
×
×
×
×
×
• spätestens
nach dem 2. Satz
Brems beläge
• mind. alle
2 Jahre
×
×
• ab 1.000 km
bzw. 50 Betriebs-
stunden
×

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

GravelCyclocross

Inhaltsverzeichnis