Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steckachsen; Beheben Einer Reifenpanne; Radausbau - Stevens RENNRAD Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

S - 64 | Deutsch

Steckachsen

Steckachsen kommen in fast allen Bereichen zum Einsatz, wenn das STEVENS
Fahrrad hohen Belastungen ausgesetzt ist, also z.B. bei Crosscountry, All Moun-
tain, Enduro aber auch Road, Cyclocross, Pedelec und Allround. Sie geben den
Federgabeln eine entsprechende Steifigkeit.
Hinweise zur Montage von Laufrädern mit Steckachsen
Derzeit gibt es sehr viele unterschiedliche Steckachsensysteme auf dem
Markt. Einige Systeme werden mit Schnellspannern befestigt. Für andere Systeme
benötigen Sie zur Montage bzw. Demontage eventuell spezielles Werkzeug.
Kontrollieren Sie die Befestigung nach den ersten ein bis zwei Betriebsstunden
und danach alle 20 Betriebsstunden.
Für den Ausbau müssen Sie den Schnellspanner der Achse an der Gabel
öffnen. Nachdem dieser geöffnet ist, kann die Steckachse losgelöst und anschlie-
ßend die Achse komplett aus der Nabe entfernt werden.
Wenn Sie sich nicht absolut sicher sind oder Fragen haben, wenden Sie sich
an Ihren STEVENS Fachhändler.
Gefahr:
Fehlerhaft montierte Laufräder können zu schweren Stürzen und Unfällen
führen! Lassen Sie sich den sicheren Umgang mit Ihrem Steckachsentyp
Achtung:
von Ihrem STEVENS Fachhändler zeigen.
Kontrollieren Sie die
Steckachsenbefesti-
Hinweis:
gung nach ein bis zwei
Betriebsstunden und
Lesen Sie in jedem Fall zuerst die Bedienungsanleitungen der Gabel-,
danach alle 20 Betriebs-
Steckachsen- und Laufradhersteller bevor Sie das Laufrad ausbauen oder
stunden.
Wartungsarbeiten durchführen!
Hinweis:
Achtung:
Lesen Sie in jedem
Verwenden Sie für die Befestigung der Achse niemals andere Werkzeuge
Fall zuerst die Bedie-
als die vom Hersteller empfohlenen. Arbeiten Sie immer mit einem
nungsanleitung des
Drehmomentschlüssel. Tasten Sie sich von unten in kleinen Schritten
jeweiligen Federgabel-
(halbe Newtonmeter) an das vorgeschriebene maximale Schraubendreh-
bzw. Laufradanbieters
moment heran und prüfen Sie dazwischen immer wieder den festen Sitz
bevor Sie eine Gabel/
des Bauteils. Überschreiten Sie das vom Hersteller angegebene maximale
Laufrad-Kombination
Schraubendrehmoment nicht! Sie finden diese auf den Bauteilen selbst
mit Steckachsensystem
und/oder im Kapitel „Empfohlene Schraubendrehmomente". Wenn die
in Betrieb nehmen oder
Achse zu fest angezogen wird, können die Achse oder der Gabelholm
austauschen.
beschädigt werden.

Beheben einer Reifenpanne

Eine Reifenpanne kann jeden Radler ereilen. Der „Plattfuß" muss allerdings
nicht das Ende der Radtour bedeuten, wenn das notwendige Werkzeug zum
Reifen- und Schlauchwechseln und ein Ersatzschlauch oder Flickzeug an Bord
sind. Bei Rädern mit Schnellspannern werden lediglich zwei Montierhebel aus
Kunststoff und eine Pumpe benötigt.

Radausbau

Bei Renn-Felgenbremsen öffnen Sie den Schnellspannhebel an der Bremse
(Shimano) oder verschieben den Stift in der Schalt-Bremsgriffhebeleinheit am
Lenker (Campagnolo).
Bei Hinterrädern mit Kettenschaltung sollten Sie vor der Demontage vorne
auf das mittlere bzw. kleine Kettenblatt und hinten auf das kleinste Ritzel schalten.
So behindert das ganz außen stehende Schaltwerk den Radausbau nicht und die
Kettenspannung ist nicht zu hoch.
• Öffnen Sie den Schnellspanner bzw. die Steckachse wie im Kapitel „Hand-
habung von Schnellspannern und Steckachsen" beschrieben. Wenn das
Laufrad nach dem Lösen noch nicht herausgezogen werden kann, liegt dies
sehr wahrscheinlich an einer Ausfallsicherung. Dabei handelt es sich um Hal-
tenasen am Ausfallende. In diesen Fällen müssen Sie die Vorspannmutter des
Schnellspanners einige Umdrehungen öffnen und das Rad aus den Sicherun-
gen fädeln.
• Um den Ausbau des Hinterrades zu erleichtern, müssen Sie das Schaltwerk
mit der Hand etwas nach hinten ziehen.
• Heben Sie das Fahrrad etwas hoch und geben Sie dem Laufrad einen Klapps,
dann fällt es nach unten heraus.
Bevor Sie bei Scheibenbremsen zum ersten Mal das Laufrad ausbauen,
schauen Sie, wo die Bremsbeläge bzw. deren Verschleißindikatoren, dabei handelt
es sich um Metallohren- bzw. -nasen, sitzen. Später können Sie daran erkennen,
ob die Beläge nach der Demontage noch an der dafür vorgesehenen Stelle sind.
Öffnen Sie wie gewohnt den Schnellspanner des Laufrades. Die Scheibenbremse
behindert im Gegensatz zu allen anderen Bremssystemen den Ausbau nicht, das
Rad kann sofort aus den Ausfallenden herausgefädelt werden. Betätigen Sie bei
ausgebautem Laufrad den Bremshebel nicht, da sich die Position der Bremsbe-
läge dadurch verändert. Dadurch kann ggf. die Bremse nach dem Wiedereinbau
an der Scheibe schleifen.
Hinweis:
Bevor Sie ein Laufrad ausbauen, lesen Sie die Kapitel „Radeinbau" und
„Handhabung von Schnellspannern und Steckachsen" durch. Wenn Sie
sich nicht absolut sicher sind oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren
STEVENS Fachhändler.
Deutsch | S - 65
Hinweis:
Montieren Sie bei aus-
gebautem Laufrad die
Transportsicherungen
in die Bremssättel der
Scheibenbremse.
Achtung:
Wenn Ihr STEVENS Fahr-
rad mit hydraulischen
Bremsen ausgerüstet
ist, ziehen Sie bei
demontiertem Laufrad
nicht den Bremshebel.
Gefahr:
Feilen Sie die Ausfall-
sicher ungen nicht ab!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

GravelCyclocross

Inhaltsverzeichnis