Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maximal Zulässiges Gesamtgewicht; Nutzung Von Anhängern - Stevens RENNRAD Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

S - 14 | Deutsch
Maximal zulässiges Gesamtgewicht
Das maximal zulässige Gesamtgewicht entnehmen Sie dem Kategorie-Sticker
auf Ihrem STEVENS Fahrrad.
Das maximal zulässige Gesamtgewicht setzt sich folgendermaßen zusammen:
Gewicht Fahrer (kg)
+ Gewicht Fahrrad (kg)
+ Gewicht Gepäck (kg)
+ Gesamtgewicht Anhänger inkl. Ladung und/oder Personen
(wenn vorhanden) (kg)
= maximal zulässiges Gesamtgewicht (kg)
Nutzung von Anhängern
Ein Großteil der STEVENS Fahrräder ist für den Betrieb mit Anhänger zum
Transport von Lasten und Kindern zugelassen.
In speziellen Kinderanhängern, die hinter dem Fahrrad hergezogen werden,
können bis zu zwei Kinder untergebracht werden.
An den folgenden STEVENS Fahrrädern sind Anhänger zugelassen:
• STEVENS City- und Trekkingräder
• STEVENS Cyclocross-/Gravelräder aus Aluminium
Gefahr:
• STEVENS Hardtail Mountainbikes
• Vollgefederte STEVENS Fahrräder aus Aluminium
Die Befestigung der
Anhängerkupplung
Nicht erlaubt ist die Nutzung von Anhängern an:
an Rahmenrohren,
• STEVENS Fahrrädern mit Carbonrahmen oder -gabeln
Hinterbaustreben oder
• Vollgefederten STEVENS Fahrrädern aus Carbon
Sattelstütze ist nicht
• STEVENS Cyclocross-/Gravelrädern aus Carbon
zugelassen.
• Schnellen STEVENS Pedelecs
• STEVENS Kinder- und Jugendrädern
• STEVENS Bahnfahrrädern
Gefahr:
• STEVENS Tandems
Bei der zusätzlichen
Belastung durch den
Gefahr:
Transport von Kindern
und Lasten müssen
Anhänger verändern das Bremsverhalten und die Breite Ihres STEVENS
Sie mit einem längeren
Fahrrades. Üben Sie zuerst das Fahren mit leerem Anhänger. Eine lange
Bremsweg rechnen.
Wimpelstange macht ihn für Pkws besser sichtbar.
Gefahr:
Gefahr:
Personen dürfen aus-
Werden lichttechnische Einrichtungen an Ihrem STEVENS Fahrrad durch
schließlich in dafür zu-
den Anhänger verdeckt, sind diese sichtbar am Anhänger anzubringen.
gelassenen Anhängern
Befestigen Sie bei Nachtfahrten eine Batterie-/Akkuleuchte an der Rück-
transportiert werden.
seite des Anhängers.
Wenn Sie einen Anhänger benutzen, beachten Sie folgende Punkte:
• Der Anhänger wird mit seinem tatsächlichen Gewicht inkl. Ladung als Teil des
zulässigen Gewichts Ihres STEVENS Fahrrades betrachtet. Weitere Informatio-
nen finden Sie im Kapitel „Maximal zulässiges Gesamtgewicht".
• Die Anhängerkupplung darf ausschließlich an der Hinterachse oder an speziel-
len Aufnahmen am Ausfallende montiert werden.
Gefahr:
Bei einigen Anhängermodellen ist es erforderlich, die Original-Steckachse
durch eine spezielle Steckachse des Anhängerherstellers auszutauschen
oder einen Adapter mit der originalen Steckachse zu klemmen. Achten Sie
in diesem Fall auf eine vollständige Überdeckung des Achsgewindes und
des Gewindes der Achsmutter.
Die ggf. benötigten Austauschachsen müssen den technischen Spezifikati-
onen der Original-Achse Ihres STEVENS Fahrrades entsprechen (Klemm-
breite, Gewindesteigung und Gewindelänge, Material und Durchmesser).
Gefahr:
Die vom Anhängerhersteller angegebene zulässige Höchstgeschwindigkeit
muss eingehalten werden. Beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung
des Anhängerherstellers.
Hinweis:
Alle STEVENS Fahrrad-Handbücher,
die Anleitungen der Komponentenhersteller sowie
die entsprechenden Weblinks finden Sie unter
www.stevensbikes.de/handbuch
Deutsch | S - 15
Gefahr:
Schnallen Sie Kinder
im Anhänger immer an,
denn unkontrollierte
Bewegungen des Kindes
könnten Ihr STEVENS
Fahrrad oder den Anhän-
ger zum Kippen bringen.
Gefahr:
Setzen Sie Ihrem Kind
immer einen passenden
Helm auf. Ein Anhänger
ist nur ein unvollkom-
mener Schutz bei einem
Unfall. Denken Sie da-
ran, auch selbst immer
einen Helm zu tragen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

GravelCyclocross

Inhaltsverzeichnis