Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S - 20 | Deutsch

Vor jeder Fahrt

Ihr STEVENS Fahrrad wurde mehrfach während der Herstellung und in einer
anschließenden Endkontrolle Ihres STEVENS Fachhändlers geprüft. Da sich beim
Transport Ihres STEVENS Fahrrades Veränderungen in der Funktion ergeben
können oder Dritte während einer Standzeit an Ihrem STEVENS Fahrrad Verän-
derungen durchgeführt haben könnten, sollten Sie unbedingt vor jeder Fahrt Fol-
gendes prüfen:
1. Sind die Schnellspanner, Steckachsen oder Verschraubungen an Vorder- und
Hinterrad, Sattelstütze und sonstigen Bauteilen korrekt geschlossen?
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Handhabung von Schnellspan-
nern und Steckachsen" weiter hinten sowie in den Anleitungen der Kompo-
nentenhersteller.
2. Sind die Reifen in gutem Zustand und haben beide Reifen genügend Druck?
Die Angaben über Mindest- und Maximaldruck (in bar oder PSI) finden Sie
seitlich auf der Reifenflanke.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Die Laufräder" weiter hinten
sowie in den Anleitungen der Komponentenhersteller.
3. Lassen Sie beide Räder frei drehen, um den Rundlauf zu prüfen. Beobachten
Sie dazu den Spalt zwischen Bremsbelag und Felge bzw. bei Rädern mit Schei-
benbremsen zwischen Rahmen und Felge oder Reifen. Mangelhafter Rundlauf
kann auch auf seitlich aufgeplatzte Reifen, gebrochene Achsen und gerissene
Speichen hinweisen.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Die Laufräder" weiter hinten
sowie in den Anleitungen der Komponentenhersteller.
4. Machen Sie eine Bremsprobe im Stillstand, indem Sie die Bremshebel mit
Kraft zum Lenker ziehen.
Die Bremsbeläge bei Felgenbremsen müssen dabei die Felgenflanken
gleichzeitig berühren und ganzflächig treffen. Sie dürfen die Reifen weder beim
Bremsen noch im geöffneten Zustand oder dazwischen berühren. Der Hebel
darf sich nicht zum Lenker durchziehen lassen und bei Hydraulik-Bremsen
Gefahr:
darf an den Leitungen kein Öl austreten! Überprüfen Sie auch die Belagstärke.
Nicht ordnungsgemäß
Bei Scheibenbremsen muss der Druckpunkt sofort stabil sein. Lässt sich erst
geschlossene Befesti-
nach mehrmaligem Betätigen des Bremshebels ein stabiler Druckpunkt erfüh-
gungen können dazu
len, sollten Sie Ihr STEVENS Fahrrad beim STEVENS Fachhändler überprüfen
führen, dass sich Teile
lassen.
des STEVENS Fahrrades
lösen. Schwere Stürze
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Die Bremsanlage" weiter hinten
wären die Folge!
sowie in den Anleitungen der Komponentenhersteller.
5. Lassen Sie Ihr STEVENS Fahrrad aus geringer Höhe auf den Boden springen.
Gehen Sie auftretenden Klappergeräuschen nach. Prüfen Sie gegebenenfalls
Lager und Schraubverbindungen.
6. Wenn Sie im Straßenverkehr fahren wollen, müssen Sie Ihr STEVENS Fahrrad
gemäß den gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes ausrüsten. In
jedem Fall ist Fahren ohne Licht und Reflektoren bei schlechter Sicht und
bei Dunkelheit sehr gefährlich. Wenn Sie sich im Straßenverkehr bewegen,
benötigen Sie immer eine zulässige Lichtanlage. Schalten Sie schon bei ein-
brechender Dunkelheit das Licht an.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Gesetzliche Anforderungen für
die Teilnahme am Straßenverkehr".
7. Bei einem gefederten STEVENS Fahrrad stützen Sie sich auf das STEVENS
Fahrrad und prüfen Sie, ob die Federelemente wie gewohnt ein- und ausfe-
dern.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Federgabeln" sowie in den
Anleitungen der Komponentenhersteller.
8. Stellen Sie sicher, dass die Parkstütze vollständig eingeklappt ist, bevor Sie
losfahren. Unfallgefahr!
9. Vergessen Sie nicht, ein hochwertiges Falt-, Bügel- oder Kettenschloss mit
auf die Fahrt zu nehmen. Nur wenn Sie Ihr STEVENS Fahrrad mit einem festen
Gegenstand verbinden, beugen Sie Diebstahl wirkungsvoll vor.
Gefahr:
Ihr STEVENS Fahrrad wird durch die Einflüsse des Untergrundes und
die Kräfte, die Sie in das Fahrrad einleiten, stark beansprucht. Auf diese
dynamischen Belastungen reagieren die unterschiedlichen Bauteile mit
Verschleiß und Ermüdung. Untersuchen Sie Ihr STEVENS Fahrrad regel-
mäßig auf Verschleißerscheinungen, Kratzer, Verformungen, Verfärbungen
oder beginnende Risse. Bauteile, deren Lebensdauer überschritten ist,
können plötzlich versagen. Bringen Sie Ihr STEVENS Fahrrad regelmäßig
zum STEVENS Fachhändler, damit er die fraglichen Teile gegebenenfalls
ersetzen kann.
Deutsch | S - 21
Gefahr:
Beachten Sie, dass
sich der Anhalteweg
verlängert, wenn Sie mit
einem Aerolenker oder
mit den Händen am
Oberlenker fahren. Die
Bremshebel sind nicht in
allen Griffpositionen in
günstiger Griffweite.
Gefahr:
Fahren Sie nicht, wenn
Ihr STEVENS Fahrrad
in einem dieser Punkte
fehlerhaft ist! Ein fehler-
haftes STEVENS Fahrrad
kann zu schweren
Unfällen führen! Wenn
Sie sich nicht absolut
sicher sind oder Fragen
haben, wenden Sie
sich an Ihren STEVENS
Fachhändler.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

GravelCyclocross

Inhaltsverzeichnis