Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflegehinweise; Bauteile Und Komponenten Aus Carbon; Wechselbares Schaltauge; Flaschenhalter - Stevens RENNRAD Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

S - 76 | Deutsch

Pflegehinweise

Reinigen Sie Bauteile aus kohlefaserverstärktem Kunststoff mit Wasser unter
Zuhilfenahme eines weichen Lappens. Geben Sie eventuell etwas Spülmittel hinzu.
Entfernen Sie hartnäckig anhaftendes Öl oder Fett mit einem Reinigungsmittel auf
Petroleumbasis. Verwenden Sie keine Entfetter, die Aceton, Trichlorethylen, Methyl-
chlorid etc. enthalten oder Lösungsmittel, lösungsmittelhaltige, nicht neutrale oder
chemische Reinigungsmittel, denn diese können die Oberfläche angreifen! Um die
Oberfläche zu schützen und zum Glänzen zu bringen, verwenden Sie Autowachs.
Poliermittel enthalten feste Bestandteile, die die Oberfläche angreifen können.

Bauteile und Komponenten aus Carbon

Wechselbares Schaltauge

Kleben Sie die Schrauben mit mittelfestem Schraubenkleber (mit Werkzeug
lösbar) ein und halten Sie sich an ein Drehmoment von 2–3 Nm. Überschreiten
Sie das maximale Drehmoment von 3 Nm keinesfalls.

Flaschenhalter

Halten Sie sich an ein Drehmoment von 2–3 Nm. Überschreiten Sie das maxi-
male Drehmoment von 3 Nm keinesfalls.
Tasten Sie sich stets von unten an die maximalen Drehmomente heran und
kontrollieren Sie den sicheren Sitz der Bauteile, wie dies in den entsprechenden
Kapiteln beschrieben wird.
Für Teile, bei denen keine Angaben vorliegen, ziehen Sie die Schrauben schritt-
weise an und kontrollieren Sie dazwischen immer wieder den festen Sitz des Bau-
teils.
Hinweis:
Carbonbauteile haben, wie alle sehr leicht gebauten Teile, nur eine be-
grenzte Lebensdauer. Lassen Sie deshalb Lenker und Vorbauten sorgfältig
von Ihrem STEVENS Fachhändler prüfen. Im Zweifel ist der Tausch die
bessere Wahl.
Besonderheit beim Bremsen mit Carbon-Laufrädern
Da die Bremsflächen aus Carbon sind, ergeben sich einige Besonderheiten.
Verwenden Sie nur für Carbonräder geeignete Bremsgummis, z.B. von Shimano
oder Campagnolo, denn diese sind auf solche Felgen abgestimmt. Carbonbrems-
beläge verschleißen üblicherweise schneller als herkömmliche Bremsbeläge.
Beachten Sie, dass die Felgen ein gewöhnungsbedürftiges Bremsverhalten,
besonders bei nassen Bedingungen, aufweisen. Üben Sie deshalb das Bremsen
auf einer verkehrsfreien Fläche, bis Sie das Rad sicher unter Kontrolle haben.
Die Bremsflächen der Felgen aus Carbon sind empfindlich gegen große Hitze.
Wenn Sie im Gebirge unterwegs sind, dürfen Sie deshalb keine Dauerbremsungen
machen. Wenn Sie z.B. mit konstant angezogener Hinterradbremse zu Tal rollen,
kann es dazu kommen, dass sich das Material soweit erwärmt, bis es sich ver-
formt. Die Felge kann zerstört werden, ein möglicher Schlauchplatzer kann zum
Unfall führen.
Verzögern Sie grundsätzlich mit beiden Bremsen und lassen Sie die Bremsen
dann immer wieder einige Zeit los, damit sich das Material abkühlen kann.
Deutsch | S - 77

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

GravelCyclocross

Inhaltsverzeichnis