Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Der Ersten Fahrt - Stevens EN 14781 Handbuch

Rennmaschienen cyclocross
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.1. Vor der ersten Fahrt

a. Unsere STEVENS-Rennräder und Cyclocrossräder sind für ein ma-
ximales Gesamtgewicht von 115 kg ausgelegt. Fahrer, Gepäck und
STEVENS-Fahrrad werden zusammengerechnet. Für spezielle Renn-
Laufräder gelten folgende Gewichtslimits für den Fahrer mit seiner
Ausrüstung und dem STEVENS-Fahrrad:
Citec, Scorpo, Mavic, Fulcrum:
DT Swiss RC 38 Spline C und Lightweight Meilenstein: 100 kg
Für Campagnolo und Miche-Laufräder wird ab einem Fahrergewicht
von 82 kg empfohlen, die Inspektionsintervalle in Absprache mit Ih-
rem STEVENS-Fachhändler zu verkürzen.
Achtung: Comet SL 85 kg!
b. Benutzen Sie das Fahrrad gemäß dem vorgesehenen und typgerechten
Einsatzzweck. Rennräder, Triathlonräder und Zeitfahrmaschinen
sind für den Einsatz auf Straßen und Wegen mit asphaltierter oder
gepflasterter Oberfläche vorgesehen. Beachten Sie im öffentlichen
Straßenverkehr die Verkehrsregeln.
Cyclocrossräder können z.B. auch auf befestigten Feld- und Waldwe-
gen mit fein geschotterter Oberfläche, jedoch nicht in grobem Gelände
benutzt werden. Sie sind nicht geeignet für den Mountainbike-Einsatz,
insbesondere für All-Mountain, Enduro, Downhill (DH), Freeride, Dual
Slalom, Downhill/Freeride-Parks, Jumps, Drops etc. Cyclocrossräder
sind aufgrund ihrer Konzeption und Ausstattung nicht dazu bestimmt,
auf öffentlichen Straßen eingesetzt zu werden. Vor der Nutzung auf
öffentlichen Straßen müssen die hierfür vorgeschriebenen Einrich-
tungen (siehe Kapitel „Gesetzliche Anforderungen für die Teilnahme
am Straßenverkehr") vorhanden sein.
Bahnräder sind reine Sportgeräte und nur für den Einsatz auf ge-
schlossenen Radrennbahnen vorgesehen. Die Benutzung von Bahnrä-
dern auf öffentlichen Straßen oder Wegen ist nicht erlaubt.
c. Sind Sie mit der Bremsanlage vertraut? Schauen Sie im Fahrradpass
nach und prüfen Sie, ob Sie die Vorderradbremse mit demselben Hand-
bremshebel (rechts oder links) bedienen können, wie Sie es gewohnt
sind. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie die neue Anordnung regelrecht
trainieren, da unbedachtes Betätigen der Vorderradbremse zum Sturz
führen kann. Oder lassen Sie die Bremshebel durch Ihren STEVENS-
Fachhändler umbauen. Moderne Bremsen haben unter Umständen
eine sehr viel stärkere Bremswirkung als Ihre bisherige Bremse! Ma-
110 kg
chen Sie zuerst einige Probebremsungen abseits des Straßenverkehrs!
d. Wenn sich an Ihrem Fahrrad Bauteile aus Carbon befinden, beachten
Sie unbedingt die Besonderheiten des Werkstoffes, besonders zur
Einstellung und beim Bremsen mit Carbon-Laufrädern. Näheres im Ka-
pitel „Besonderheiten des Werkstoffes Carbon". Weitere Informationen
finden Sie im Kapitel „Die Bremsanlage".
e. Sind Sie mit der Schaltungsart und -funktion vertraut? Machen Sie sich
gegebenenfalls auf einer verkehrsfreien Fläche mit der neuen Schaltung
vertraut. Mehr Wissenswertes finden Sie im Kapitel „Die Schaltung".
f. Sind Sattel und Lenker richtig eingestellt? Der Sattel sollte so eingestellt
sein, dass Sie das Pedal in unterster Stellung mit der Ferse gerade noch
erreichen können. Prüfen Sie, ob Sie den Boden noch mit den Fußspitzen
erreichen können, wenn Sie im Sattel sitzen. Der STEVENS-Fachhändler
hilft Ihnen, wenn Sie mit Ihrer Sitzposition unzufrieden sind. Näheres
finden Sie im Kapitel „Anpassen des Fahrrades an den Fahrer".
g. Wenn Sie Klick- bzw. Systempedale am Rad haben: Sind Sie schon einmal
mit den dazugehörigen Schuhen gefahren? Machen Sie sich zuerst im Still-
stand sorgfältig mit dem Einrast- und Lösevorgang vertraut. Näheres finden
Sie im Kapitel „Die Pedalsysteme". Lesen Sie auch die Gebrauchsanleitung
der Pedale durch, die Ihnen Ihr STEVENS-Fachhändler ausgehändigt hat.
Gefahr:
nicht mehr vom Pedal lösen können!
Mangelnde Übung und/oder zu straffe Einstellung
von Systempedalen kann dazu führen, dass Sie sich
Vor der ersten Fahrt
Gefahr:
Bei allen genannten Fahr-
rädern sind Anhänger nicht
zugelassen.
Gefahr:
Beachten Sie, dass sich der
Anhalteweg verlängert wenn
Sie mit den Händen am
Oberlenker fahren. Die Brems-
hebel sind nicht in günstiger
Griffweite.
Hinweis:
Wenn an Ihrem Querfeldein-/
Cyclocrossrad die Oxygen-
Zusatzbremshebel montiert
sind, ist das Bremsen aus der
Oberlenkerposition möglich.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis