Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ungewöhnliche Wasserstände - Beheben Einer Störung - Graf easyOne Einbau-, Inbetriebnahme, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für easyOne:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11. Störungsmeldungen und Störungsbehebung
11.3 Ungewöhnliche Wasserstände – Beheben einer Störung
Es ist normal, dass bei SBR-Kläranlagen die Wasserstände in den Kammern schwanken. Die
Wasserstände sind abhängig von Zulauf und Uhrzeit bzw. vom aktuellen Arbeitsschritt des
Klärzyklus.
Beobachtung
Ungewöhnlich niedriger
Wasserstand, sodass
der Zulaufstutzen des
Hebers zu sehen ist
Nur bei Klärsystem
KLARO:
Der Wasserstand in der
ersten Stufe (Vorklärung)
steht bis zum Notüber-
lauf, in der Belebung ist
der Wasserstand aber
normal.
Der Wasserstand in
steht in allen Kammern
bis zum Notüberlauf.
Die Anlage läuft über.
Mögliche Ursache
Nach Schlammabfuhr wurde
nicht ausreichend wieder aufge-
füllt
Klärbehälter undicht
Ungewöhnlich hoher Zulauf (z.
B. nach Familienfeier)
Der Beschickungsheber (Ventil
1) wird nicht angesteuert
Die Laufzeit für den Beschi-
ckungsheber ist zu kurz einge-
stellt
Der Beschickungsheber ist ver-
stopft
Die Luftzuführung zum Beschi-
ckungsheber ist undicht.
Anlage läuft im Ferienbetrieb,
obwohl Haus wieder bewohnt
Anlage läuft füllstandsgesteuert
und zeigt im Display „Zyklus-
pause", obwohl die Wasser-
stände hoch sind
Ungewöhnlich hoher Zulauf (z.
B. nach Familienfeier)
Ablaufleitung des Klärbehälters
verstopft oder Versickerung
funktioniert nicht
Hochwasser im Vorfluter lässt
Wasser aus Anlage nicht ablau-
fen
Klarwasserheber ist verstopft
Luftzuführung zum Klarwasser-
heber ist undicht.
Die Laufzeit für den Klarwasser-
heber ist zu kurz eingestellt
99 / 130
Behebung
Klärbehälter weiter auffüllen und
beobachten
ggf. Fachbetrieb verständigen
Wasserstand weiter beobachten;
er sollte sich im Laufe eines Ta-
ges normalisieren
Im Handbetrieb Ventil 1 testen
Fachbetrieb verständigen
Einstellung vom Fachbetrieb
überprüfen lassen
Versuchen, den Heber mit Gar-
tenschlauch rückzuspülen
Kammer abpumpen und Heber
reinigen lassen
Schlauchschellen gefühlvoll
nachziehen
Ferienbetrieb beenden
Fachbetrieb verständigen um
Füllstandsmessung zu überprü-
fen
Wasserstand weiter beobachten;
er sollte sich im Laufe eines Ta-
ges normalisieren; sonst Fach-
betrieb verständigen
Ablaufheber im Handbetrieb tes-
ten und beobachten, ob Wasser
ablaufen kann
Fachbetrieb verständigen
Hochwasser abwarten
Versuchen, den Heber mit Gar-
tenschlauch rückzuspülen
Kammer abpumpen und Heber
reinigen lassen
Schlauchschellen gefühlvoll
nachziehen
Einstellung vom Fachbetrieb
überprüfen lassen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Klaro easy

Inhaltsverzeichnis