Versickerung kontrollieren (wenn vorhanden).
Bei Anzeichen auf ein Versagen (z. B. vernässte Oberflächen oder nicht abfließendes
Schmutzwasser in den Beschickungseinrichtungen) umgehend Abhilfe schaffen.
Ablagerungen in den Verteileinrichtungen oder den offenen Versickerungsflächen re-
gelmäßig beseitigen.
7.2.3
Jährliche Kontrollen
Den Trinkwasserverbrauch erfassen und in das Betriebstagebuch eintragen.
7.3 Wartung und Instanthaltung durch einen Fachbetrieb.
Die Wartung muss mindestens halbjährlich, bei Anlagen mit den Ablaufklassen +P und +H, min-
destens alle vier Monate von einem Fachbetrieb (Fachkundigen) durchgeführt werden. Der Ei-
gentümer der Anlage sollte dafür einen Wartungsvertrag mit einem qualifizierten Fachbetrieb
abschließen. Ein Wartungsvertrag kann auch behördlich vorgeschrieben sein.
7.3.1
Im Rahmen der Wartung durchzuführende Arbeiten
Einsichtnahme in das Betriebstagebuch mit Feststellung des regelmäßigen Betriebes (Soll-
Ist-Vergleich)
Kontrolle der Luftfilter des Luftverdichters und der Zu- und Abluftöffnungen des Steuer-
schrankes
Wartung des Luftverdichters nach Herstellerangaben (siehe Abschnitt 16)
Funktionskontrolle der betriebswichtigen maschinellen, elektrotechnischen und sonstigen
Anlagenteile wie Belüfter, Heber, Steuergerät, Ventile, Alarmeinrichtung und der Batterie
des Netzausfallmelders
Durchführung von allgemeinen Reinigungsarbeiten, z.B. Beseitigung von Ablagerungen
Überprüfung des baulichen Zustandes der Anlage
Kontrolle der ausreichenden Be- und Entlüftung
Untersuchung im Belebungsbecken:
Sauerstoffkonzentration (O
Schlammvolumen SV
veranlassen
Überprüfung ob ein gleichmäßiges Belüftungsbild (Blasenbild) vorliegt
7. Betrieb und Wartung
/l > 2 mg), ggf. Betriebszeiten des Verdichters anpassen
2
(< 700 ml/l), bei Schlammvolumen > 700 ml/l Entschlammung
30
51 / 130