Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Über diese Anleitung ........................7 Sicherheit ............................9 2.1.1 Verwendete Sicherheitssymbole und Signalwörter ................9 2.1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................10 2.1.3 Missbräuchliche Verwendung ......................10 2.2.1 Qualifikation des Personals ......................... 11 2.4.1 Sicherheitsmaßnahmen für Arbeiten im Behälter ................13 Allgemeines .............................
Seite 4
Inhaltsübersicht Inbetriebnahme..........................45 Betriebshinweise..........................48 Betrieb und Wartung........................51 7.2.1 Tägliche Kontrolle ..........................52 7.2.2 Monatliche Kontrollen ........................53 7.2.3 Jährliche Kontrollen ..........................54 7.3.1 Im Rahmen der Wartung durchzuführende Arbeiten ................. 54 Service-Menü für den autorisierten Fachbetrieb ................. 58 8.2.1 Übersicht Verfahren, Systeme und Ablaufklassen ................
Seite 5
Inhaltsübersicht 9.5.1 Funktion .............................. 90 9.5.2 Steuerungseinstellungen: ........................91 9.6.1 Tauchpumpe anstelle von Drucklufthebern ..................92 9.6.2 Tauchpumpe für zusätzlichen Fördervorgang ..................92 Elektrische Anschlüsse........................94 Störungsmeldungen und Störungsbehebung ................97 11.2.1 Hinweismeldungen ..........................99 11.2.2 Störmeldungen ..........................100 11.2.3 Fehlermeldungen ..........................101 Entsorgung der Steuerung......................
1. Über diese Anleitung 1.1 Verwendete Schreibweisen Formatierung Bedeutung Text kursiv 1.2 Verwendete Symbole und Signalwörter Abschnitt 2.1.1 Symbol Signalwörter und Bedeutung Wichtig / Tipp / Info...
2. Sicherheit Sicherheit WARNUNG Das Missachten von Sicherheitshinweisen kann zu Unfällen oder Sachschäden führen. 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 2.1.1 Verwendete Sicherheitssymbole und Signalwörter GEFAHR WARNUNG VORSICHT ACHTUNG...
2. Sicherheit 2.2 Sicherheitshinweise für den Betreiber Betreiberpflichten s. Abschnitt 7.2 2.2.1 Qualifikation des Personals Installation, Wartung, Instandhaltung...
2. Sicherheit 2.3 Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen Tankabdeckungen immer verschlossen halten. Geöffnete Tankabdeckungen nie unbeaufsichtigt lassen. Schaltschränke immer geschlossen halten. Einen geöffneten Schaltschrank nie unbeaufsichtigt lassen. Steuerung nur in einwandfreiem Zustand bedienen und betreiben Keine Behälter mit Flüssigkeiten auf den Schaltschrank stellen. Keine wassergefährdenden Stoffe in der Nähe der Tankabdeckung transportieren oder abstellen.
2. Sicherheit 2.4 Sicherheitsmaßnahmen für Inspektion und Wartung Bei Arbeiten an oder Bedienung der Anlage nicht essen oder trinken. Technische Anlagen und Geräte außer Betrieb setzen. Arbeiten an der elektrischen Anlage sowie den Anschluss an die Spannungsversorgung nur von Elektrofachkräften ausführen lassen. Chemische Stoffe sicher handhaben.
Seite 14
2. Sicherheit Für eine sichere Atmosphäre sorgen. Für sichereren Zugang und Rettungsweg sorgen 2.4.1.1 Verhalten bei Unfällen im Behälter Im Fall von Bewusstlosigkeit auf keinen Fall in den Behälter nachsteigen, um die verunglückte Person zu retten.
3. Allgemeines 3.2.3 Funktion der SBR-Anlage Klaro Easy 3.2.3.1 Anlagen zum Abbau der im Wasser vorhandenen organischen Stoffe (Kohlenstoffabbau: Ablaufklasse C) Arbeitsschritt 1: Beschickung...
Seite 20
3. Allgemeines Arbeitsschritt 5: Schlammrückführung Ferienbetrieb Unterlasterkennung...
Seite 21
3. Allgemeines 3.2.3.2 Anlagen mit zusätzlicher Stickstoffelimination (Ablaufklasse N und D) 3.2.3.3 Anlagen mit zusätzlicher Phosphatelimination (Ablaufklasse D+P, P-Modul) 3.2.3.4 Anlagen mit zusätzlicher Hygienisierung (Ablaufklasse D+H)
Seite 22
3. Allgemeines 3.2.3.5 Anlagen mit zusätzlicher Kohlenstoffdosierung (C-Modul)
4. Die Steuerung der Kleinkläranlage Die Steuerung der Kleinkläranlage KLcontol.S KLcontrol.M Betreiber-Menü für den Betreiber Service-Menü für Fachunternehmen WICHTIG Die Anlage immer eingeschaltet lassen!
4. Die Steuerung der Kleinkläranlage 4.2 Display – Informationen und Menüführung s. Abschnitt 4.2.1 Symbole der Statusleiste s. Abschnitt 11.2 auf Seite 98 s. Abschnitt 4.2.2 Symbole der Menüleiste 4.2.1 Symbole der Statusleiste Symbol Beschreibung Automatikmodus: Handbetrieb: Drucksensor 1, Drucksensor 2 Drucksensor 1, Drucksensor 2 Serviceebene:...
4. Die Steuerung der Kleinkläranlage USB-Stick: Funkmodul: Funkmodul: Kommunikationsmodul: 4.2.2 Symbole der Menüleiste Symbol Beschreibung Informationen: Ereignisse: Betrieb:...
4. Die Steuerung der Kleinkläranlage 4.3 Steuerung bedienen 4.3.1 Navigieren in Menüs 4.3.2 Einstellparameter ändern Datums- und Zeiteinstellungen 4.3.3 Automatische Rückkehr in Automatikbetrieb 4.3.4 Neustart der Steuerung (Hardware-Reset) Abschnitt 4.7...
4. Die Steuerung der Kleinkläranlage 4.4.5 Menü Einstellungen – Sprachen, Summer, Display einstellen Einstellungen Sprache Summer Summer Test Netzspannung Ereignisse Display Helligkeit Beleuchtung aus nach Tastenkreuz beleuchten...
4. Die Steuerung der Kleinkläranlage 4.4.6 Menü Service – Zugang für Fachkraft Service * * * * 1 3 1 1 Abschnitt 4.7 9 9 9 9 ACHTUNG Das Verändern von Einstellungen der Service-Ebene ohne entsprechende Fachkenntnisse kann dazu führen, dass die einwandfreie und sichere Funktion der Anlage nicht mehr gewährleistet ist.
4. Die Steuerung der Kleinkläranlage 4.4.7 Menü USB – Softwareupdate, Wartungshandbuch Software Update Abschnitt 4.4.7.3 Zyklus Einst. auf USB Ereignisse aufzeichnen Alles aufzeichnen Sicher entfernen Wichtig 4.4.7.1 Voraussetzungen für die Verwendung von USB-Speichermedien:...
4. Die Steuerung der Kleinkläranlage 4.4.7.2 USB-Speicher sicher entfernen 4.4.7.3 Softwareupdate durchführen ACHTUNG Unsachgemäßes Durchführen des Updates kann die Steuerung beschädigen. 4.4.7.4 Konfiguration speichern/laden...
4. Die Steuerung der Kleinkläranlage 4.4.7.5 Aufzeichnen Alles aufzeichnen: Ereignisse aufzeichnen: 4.5 Funktionsweise des Netzausfallmeldegerätes WICHTIG Wenn die Anlage länger als 24 Stunden vom Netz getrennt wird, ist eine Reinigung des vorhandenen Abwassers nicht oder nur noch stark eingeschränkt möglich.
6. Betriebshinweise Betriebshinweise Wichtig: Allgemeine Empfehlungen zu Reinigungsmitteln:...
Seite 49
6. Betriebshinweise Stoffe, die nicht in den Ausguss bzw. in die Toilette Was sie anrichten: Wo entsorgen: gehören: Chemikalien Desinfektionsmittel Farben Fotochemikalien Frittierfett Heftpflaster Katzenstreu Kippen Kondome Korken Lacke Medikamente Motoröl Ölhaltige Abfälle Pflanzenschutzmittel Pinselreiniger Putzmittel, außer solche, die chlorfrei (umweltverträglich) sind Rasierklingen Rohrreiniger...
Seite 50
6. Betriebshinweise Stoffe, die nicht in den Ausguss bzw. in die Toilette Was sie anrichten: Wo entsorgen: gehören: Speiseöl Speisereste Tapetenkleister Textilien (z. B. Nylonstrümpfe, Putzlappen, Taschentücher etc.) Verdünner Vogelsand, Katzenstreu Wattestäbchen WC-Steine Windeln Zementwasser...
7. Betrieb und Wartung Betrieb und Wartung Bevor Sie mit der Arbeit beginnen Abschnitt WARNUNG Absturz- und Stolpergefahr an offenen Behälterabdeckungen WARNUNG Vergiftungs- und Erstickungsgefahr durch schädliche Gase Sicherheitsmaßnahmen für Arbeiten im Behälter in Abschnitt 2.4.1...
7. Betrieb und Wartung 7.2.3 Jährliche Kontrollen 7.3 Wartung und Instanthaltung durch einen Fachbetrieb. 7.3.1 Im Rahmen der Wartung durchzuführende Arbeiten Abschnitt 16) Abschnitt 7.5...
8. Service-Menü für den autorisierten Fachbetrieb Service-Menü für den autorisierten Fachbetrieb HINWEIS Das Servicemenü ist nur für Fachkräfte vorgesehen und mit einem Code geschützt. 8.1 Menü-Übersicht Service Zykluseinstellungen Drucksensor Informationen Temperatursensor Strommessung Wartung Module Schützüberwachung Menü verlassen...
8. Service-Menü für den autorisierten Fachbetrieb 8.2 Zykluseinstellungen Service » Zykluseinstellungen Tabellen Auswahl Verfahren System Einwohnerzahl Ablaufklasse...
8. Service-Menü für den autorisierten Fachbetrieb 8.2.4 Drucksensor Abschnitten 9.1 und 9.3 Service » Drucksensor Füllstandsmessung Abschnitt 9.1.2 Zyklusstart ab Überstau-Alarm ab Rezirkulation...
Seite 66
8. Service-Menü für den autorisierten Fachbetrieb Überwachung Betriebsdruck Abschnitt 9.3 Aktivieren Messwerte Grenzwerte Zurücksetzen Kalibrierung Heber Abschnitt 9.1.2...
Seite 67
8. Service-Menü für den autorisierten Fachbetrieb Hochwasseralarm 2 Eingang Alarmverzögerung Alarmstummschaltung...
8. Service-Menü für den autorisierten Fachbetrieb 8.2.9 Module Service » Module C-Modul Abschnitt 9.4.4 Seite 87 P-Modul Abschnitt 9.4.3 Seite 84 Chlor-Modul Abschnitt 9.4.5 Seite 88 UV-Modul Abschnitt 9.5 Seite...
Seite 72
8. Service-Menü für den autorisierten Fachbetrieb Redundanzmodul (nur KLcontrol.M) Aktivieren Ausgang X31, – Reserve-Modul schnitt 9.6...
9. Zusatzfunktionen der Steuerung 9.1.2 Füllstandsmessung kalibrieren Funktionsweise der Kalibrierung Plausibilitätsprüfung – Messung mit Luftheber Abbildung 13, S. 75 9.1.3 Inbetriebnahme der Füllstandsmessung a s. Abbildung 13, S. 75...
11. Störungsmeldungen und Störungsbehebung 11.2.2 Störmeldungen Hinweis Abschnitt 4.4.5 Seite 38 Achtung: Code Ereignis Bedeutung Maßnahmen, Abhilfe In Klärgrube nachsehen, ob Rückstau vorliegt oder sich Wasserstand selbst- ständig reguliert hat ggf. Fachbetrieb verstän- digen In Klärgrube nachsehen, ob Wasserstand unge- wöhnlich niedrig ggf.
11. Störungsmeldungen und Störungsbehebung Code Ereignis Bedeutung Maßnahmen, Abhilfe S.15 Luft entweicht Fachbetrieb verständigen S.17 Im Handmodus den Ver- S.12 dichter mit dem Ventil lau- S.14 fen lassen und prüfen, ob S.16 Schlauch geknickt oder S.18 Ventil blockiert Fachbetrieb verständigen Im Handmodus den Ver- S.19 dichter testen...
Seite 102
11. Störungsmeldungen und Störungsbehebung Code Ereignis Bedeutung Maßnahmen, Abhilfe F.11 - F.14 F.15 F.16 F.21 F.22 F.23 F.24...
14. Wartungsprotokoll für KLARO Kleinkläranlagen 14 Wartungsprotokoll für KLARO Kleinkläranlagen Standort (Adresse): Funktionskontrolle der betriebswichtigen Anlagenteile: Schlammspeicher + Puffer: Steuerung:...
Seite 112
14. Wartungsprotokoll für KLARO Kleinkläranlagen Gebläse: Zeitpunkt der Probenahme: Zusätzliche Bemerkungen: Vom Betreiber selbst zu veranlassen:...