Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

I N B E T R I E B N A H M E , B E T R I E B U N D W A R T U N G
Keine Mechanik
im Abwasser
Klaro Easy
Keine Pumpen
im Abwasser
Keine stromführende
Technik im Abwasser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Graf Klaro Easy

  • Seite 1 I N B E T R I E B N A H M E , B E T R I E B U N D W A R T U N G Klaro Easy Keine Mechanik Keine Pumpen Keine stromführende...
  • Seite 2 Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Gebrauch die Anweisungen und Hinweise in diesem Dokument befolgen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Über diese Anleitung ........................7 Sicherheit ............................9 2.1.1 Verwendete Sicherheitssymbole und Signalwörter ................9 2.1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................10 2.1.3 Missbräuchliche Verwendung ......................10 2.2.1 Qualifikation des Personals ......................... 11 2.4.1 Sicherheitsmaßnahmen für Arbeiten im Behälter ................13 Allgemeines .............................
  • Seite 4 Inhaltsübersicht Inbetriebnahme..........................45 Betriebshinweise..........................48 Betrieb und Wartung........................51 7.2.1 Tägliche Kontrolle ..........................52 7.2.2 Monatliche Kontrollen ........................53 7.2.3 Jährliche Kontrollen ..........................54 7.3.1 Im Rahmen der Wartung durchzuführende Arbeiten ................. 54 Service-Menü für den autorisierten Fachbetrieb ................. 58 8.2.1 Übersicht Verfahren, Systeme und Ablaufklassen ................
  • Seite 5 Inhaltsübersicht 9.5.1 Funktion .............................. 90 9.5.2 Steuerungseinstellungen: ........................91 9.6.1 Tauchpumpe anstelle von Drucklufthebern ..................92 9.6.2 Tauchpumpe für zusätzlichen Fördervorgang ..................92 Elektrische Anschlüsse........................94 Störungsmeldungen und Störungsbehebung ................97 11.2.1 Hinweismeldungen ..........................99 11.2.2 Störmeldungen ..........................100 11.2.3 Fehlermeldungen ..........................101 Entsorgung der Steuerung......................
  • Seite 7: Über Diese Anleitung

    1. Über diese Anleitung Über diese Anleitung Urheberrecht...
  • Seite 8: Verwendete Symbole Und Signalwörter

    1. Über diese Anleitung 1.1 Verwendete Schreibweisen Formatierung Bedeutung Text kursiv 1.2 Verwendete Symbole und Signalwörter Abschnitt 2.1.1 Symbol Signalwörter und Bedeutung Wichtig / Tipp / Info...
  • Seite 9: Sicherheit

    2. Sicherheit Sicherheit WARNUNG Das Missachten von Sicherheitshinweisen kann zu Unfällen oder Sachschäden führen. 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 2.1.1 Verwendete Sicherheitssymbole und Signalwörter GEFAHR WARNUNG VORSICHT ACHTUNG...
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    2. Sicherheit 2.1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 2.1.3 Missbräuchliche Verwendung Abschnitt 6 WARNUNG...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise Für Den Betreiber

    2. Sicherheit 2.2 Sicherheitshinweise für den Betreiber Betreiberpflichten s. Abschnitt 7.2 2.2.1 Qualifikation des Personals Installation, Wartung, Instandhaltung...
  • Seite 12: Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen

    2. Sicherheit 2.3 Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen Tankabdeckungen immer verschlossen halten. Geöffnete Tankabdeckungen nie unbeaufsichtigt lassen. Schaltschränke immer geschlossen halten. Einen geöffneten Schaltschrank nie unbeaufsichtigt lassen. Steuerung nur in einwandfreiem Zustand bedienen und betreiben Keine Behälter mit Flüssigkeiten auf den Schaltschrank stellen. Keine wassergefährdenden Stoffe in der Nähe der Tankabdeckung transportieren oder abstellen.
  • Seite 13: Sicherheitsmaßnahmen Für Inspektion Und Wartung

    2. Sicherheit 2.4 Sicherheitsmaßnahmen für Inspektion und Wartung Bei Arbeiten an oder Bedienung der Anlage nicht essen oder trinken. Technische Anlagen und Geräte außer Betrieb setzen. Arbeiten an der elektrischen Anlage sowie den Anschluss an die Spannungsversorgung nur von Elektrofachkräften ausführen lassen. Chemische Stoffe sicher handhaben.
  • Seite 14 2. Sicherheit Für eine sichere Atmosphäre sorgen. Für sichereren Zugang und Rettungsweg sorgen 2.4.1.1 Verhalten bei Unfällen im Behälter Im Fall von Bewusstlosigkeit auf keinen Fall in den Behälter nachsteigen, um die verunglückte Person zu retten.
  • Seite 15: Allgemeines

    3. Allgemeines Allgemeines 3.1 Angaben zu Ihrer Anlage...
  • Seite 16: Aufbau Und Funktion

    3. Allgemeines 3.2 Aufbau und Funktion Im Schlammspeicher / Puffer befindet sich: Im SBR-Reaktor befindet sich: Im Steuerschrank befindet sich:...
  • Seite 17: Aufbau Einer Einbehälteranlage

    3. Allgemeines 3.2.1 Aufbau einer Einbehälteranlage 3.2.2 Aufbau einer Mehrbehälteranlage...
  • Seite 18: Funktion Der Sbr-Anlage

    3. Allgemeines 3.2.3 Funktion der SBR-Anlage Klaro Easy 3.2.3.1 Anlagen zum Abbau der im Wasser vorhandenen organischen Stoffe (Kohlenstoffabbau: Ablaufklasse C) Arbeitsschritt 1: Beschickung...
  • Seite 19 3. Allgemeines Arbeitsschritt 2: Belüftung Arbeitsschritt 3: Sedimentationsphase Arbeitsschritt 4: Klarwasserabzug...
  • Seite 20 3. Allgemeines Arbeitsschritt 5: Schlammrückführung Ferienbetrieb Unterlasterkennung...
  • Seite 21 3. Allgemeines 3.2.3.2 Anlagen mit zusätzlicher Stickstoffelimination (Ablaufklasse N und D) 3.2.3.3 Anlagen mit zusätzlicher Phosphatelimination (Ablaufklasse D+P, P-Modul) 3.2.3.4 Anlagen mit zusätzlicher Hygienisierung (Ablaufklasse D+H)
  • Seite 22 3. Allgemeines 3.2.3.5 Anlagen mit zusätzlicher Kohlenstoffdosierung (C-Modul)
  • Seite 23: Steuer- Und Maschinenschrank

    3. Allgemeines 3.3 Steuer- und Maschinenschrank...
  • Seite 24: Technischer Aufbau

    3. Allgemeines 3.3.1 Technischer Aufbau Haube Innenschrank Träger Typenschild Verdichter Steuerung Luftverteiler Haube Außenschrank Unterteil Außenschrank Leerrohröffnung Außenschrank Steckdosenleiste 230 V Dosierpumpe (optional) Chemikalientank 37L (optional) Entlüftung Chemikalientank (opt.) Warnlampe (optional) Kommunikationsmodul (optional) Leerrohrverschluss (Zubehör) Luftschläuche (Zubehör)
  • Seite 25: Aufstellort

    3. Allgemeines 3.3.2 Aufstellort Schaltschränke zur Innenaufstellung Schaltschränke zur Außenaufstellung 3.3.3 Stromversorgung WARNUNG Gefährliche Spannung...
  • Seite 26 3. Allgemeines...
  • Seite 27: Die Steuerung Der Kleinkläranlage

    4. Die Steuerung der Kleinkläranlage Die Steuerung der Kleinkläranlage KLcontol.S KLcontrol.M Betreiber-Menü für den Betreiber Service-Menü für Fachunternehmen WICHTIG Die Anlage immer eingeschaltet lassen!
  • Seite 28: Bedieneinheit

    4. Die Steuerung der Kleinkläranlage 4.1 Bedieneinheit USB-Anschluss (A) s.a. Abschnitt 4.4.7 auf Seite 40 Display (B)
  • Seite 29 4. Die Steuerung der Kleinkläranlage Steuerkreuz (C) Status-LED (D)
  • Seite 30: Display - Informationen Und Menüführung

    4. Die Steuerung der Kleinkläranlage 4.2 Display – Informationen und Menüführung s. Abschnitt 4.2.1 Symbole der Statusleiste s. Abschnitt 11.2 auf Seite 98 s. Abschnitt 4.2.2 Symbole der Menüleiste 4.2.1 Symbole der Statusleiste Symbol Beschreibung Automatikmodus: Handbetrieb: Drucksensor 1, Drucksensor 2 Drucksensor 1, Drucksensor 2 Serviceebene:...
  • Seite 31: Symbole Der Menüleiste

    4. Die Steuerung der Kleinkläranlage USB-Stick: Funkmodul: Funkmodul: Kommunikationsmodul: 4.2.2 Symbole der Menüleiste Symbol Beschreibung Informationen: Ereignisse: Betrieb:...
  • Seite 32: Steuerung Bedienen

    4. Die Steuerung der Kleinkläranlage 4.3 Steuerung bedienen 4.3.1 Navigieren in Menüs 4.3.2 Einstellparameter ändern Datums- und Zeiteinstellungen 4.3.3 Automatische Rückkehr in Automatikbetrieb 4.3.4 Neustart der Steuerung (Hardware-Reset) Abschnitt 4.7...
  • Seite 33: Menü Informationen - Betriebsstunden, Einstellungen, Sensorwerte Anzeigen

    4. Die Steuerung der Kleinkläranlage 4.4 Betreiber-Menü 4.4.1 Menü Informationen – Betriebsstunden, Einstellungen, Sensorwerte anzeigen Informationen Betriebsstd. gesamt Betriebsstd. diese Woche Betriebsstd. letzte Woche Auslastung Alle Einstellungen zeigen Version Strom + Spannung zeigen...
  • Seite 34: Menü Ereignisse - Ereignisse Zeigen

    4. Die Steuerung der Kleinkläranlage Sensorwerte zeigen Schalteingänge zeigen 4.4.2 Menü Ereignisse – Ereignisse zeigen Ereignisse Abschnitt 11.2 Seite 98...
  • Seite 35: Menü Betrieb

    4. Die Steuerung der Kleinkläranlage 4.4.3 Menü Betrieb Betrieb Betriebsart Verd. + Ventil 1 … 4 Verdichter 1 Ventil 1 … 4 Dosierpumpe 1 … 3 Kühllüfter 1 … 3 Warnlampe Füllstandsmessung Abschnitt 9.1 4.4.3.1 Verbraucher im Handbetrieb ansteuern...
  • Seite 36 4. Die Steuerung der Kleinkläranlage HINWEIS HINWEIS...
  • Seite 37: Menü Zeiten / Datum - Datum, Uhrzeit, Ferienzeit Einstellen

    4. Die Steuerung der Kleinkläranlage 4.4.4 Menü Zeiten / Datum – Datum, Uhrzeit, Ferienzeit einstellen Zeiten / Datum Datum + Uhrzeit einstellen Ferienzeit einstellen Ferienzeit löschen 4.4.4.1 Ferienbetrieb...
  • Seite 38: Menü Einstellungen - Sprachen, Summer, Display Einstellen

    4. Die Steuerung der Kleinkläranlage 4.4.5 Menü Einstellungen – Sprachen, Summer, Display einstellen Einstellungen Sprache Summer Summer Test Netzspannung Ereignisse Display Helligkeit Beleuchtung aus nach Tastenkreuz beleuchten...
  • Seite 39: Menü Service - Zugang Für Fachkraft

    4. Die Steuerung der Kleinkläranlage 4.4.6 Menü Service – Zugang für Fachkraft Service * * * * 1 3 1 1 Abschnitt 4.7 9 9 9 9 ACHTUNG Das Verändern von Einstellungen der Service-Ebene ohne entsprechende Fachkenntnisse kann dazu führen, dass die einwandfreie und sichere Funktion der Anlage nicht mehr gewährleistet ist.
  • Seite 40: Menü Usb - Softwareupdate, Wartungshandbuch

    4. Die Steuerung der Kleinkläranlage 4.4.7 Menü USB – Softwareupdate, Wartungshandbuch Software Update Abschnitt 4.4.7.3 Zyklus Einst. auf USB Ereignisse aufzeichnen Alles aufzeichnen Sicher entfernen Wichtig 4.4.7.1 Voraussetzungen für die Verwendung von USB-Speichermedien:...
  • Seite 41: Usb-Speicher Sicher Entfernen

    4. Die Steuerung der Kleinkläranlage 4.4.7.2 USB-Speicher sicher entfernen 4.4.7.3 Softwareupdate durchführen ACHTUNG Unsachgemäßes Durchführen des Updates kann die Steuerung beschädigen. 4.4.7.4 Konfiguration speichern/laden...
  • Seite 42: Aufzeichnen

    4. Die Steuerung der Kleinkläranlage 4.4.7.5 Aufzeichnen Alles aufzeichnen: Ereignisse aufzeichnen: 4.5 Funktionsweise des Netzausfallmeldegerätes WICHTIG Wenn die Anlage länger als 24 Stunden vom Netz getrennt wird, ist eine Reinigung des vorhandenen Abwassers nicht oder nur noch stark eingeschränkt möglich.
  • Seite 43: Netzspannungsüberwachung

    4. Die Steuerung der Kleinkläranlage 4.6 Netzspannungsüberwachung Aktion – sofort bei fehlerhafter Netzspannung: Aktion – nach 5 Sekunden fehlerhafter Netzspannung: 4.7 Hardware-Reset...
  • Seite 44 4. Die Steuerung der Kleinkläranlage...
  • Seite 45: Inbetriebnahme

    5. Inbetriebnahme Inbetriebnahme 5.1 Inbetriebnahmeprotokoll 5.2 Behälter befüllen 5.3 Schaltschrank einschalten 5.4 Erstinbetriebnahme-Assistent Abfragepunkte: Sprache Datum und Uhrzeit Zyklus Einstellungen Funktionstest...
  • Seite 46: Funktionsprüfung

    5. Inbetriebnahme 5.5 Funktionsprüfung Abschnitt 4.3 auf Seite 32...
  • Seite 47 5. Inbetriebnahme 5.6 Anfahrverhalten...
  • Seite 48: Betriebshinweise

    6. Betriebshinweise Betriebshinweise Wichtig: Allgemeine Empfehlungen zu Reinigungsmitteln:...
  • Seite 49 6. Betriebshinweise Stoffe, die nicht in den Ausguss bzw. in die Toilette Was sie anrichten: Wo entsorgen: gehören: Chemikalien Desinfektionsmittel Farben Fotochemikalien Frittierfett Heftpflaster Katzenstreu Kippen Kondome Korken Lacke Medikamente Motoröl Ölhaltige Abfälle Pflanzenschutzmittel Pinselreiniger Putzmittel, außer solche, die chlorfrei (umweltverträglich) sind Rasierklingen Rohrreiniger...
  • Seite 50 6. Betriebshinweise Stoffe, die nicht in den Ausguss bzw. in die Toilette Was sie anrichten: Wo entsorgen: gehören: Speiseöl Speisereste Tapetenkleister Textilien (z. B. Nylonstrümpfe, Putzlappen, Taschentücher etc.) Verdünner Vogelsand, Katzenstreu Wattestäbchen WC-Steine Windeln Zementwasser...
  • Seite 51: Betrieb Und Wartung

    7. Betrieb und Wartung Betrieb und Wartung Bevor Sie mit der Arbeit beginnen Abschnitt WARNUNG Absturz- und Stolpergefahr an offenen Behälterabdeckungen WARNUNG Vergiftungs- und Erstickungsgefahr durch schädliche Gase Sicherheitsmaßnahmen für Arbeiten im Behälter in Abschnitt 2.4.1...
  • Seite 52: Allgemeine Vorgaben Für Wartung, Kontrolle Und Bedienung

    7. Betrieb und Wartung 7.1 Allgemeine Vorgaben für Wartung, Kontrolle und Bedienung 7.2 Aufgaben des Betreibers 7.2.1 Tägliche Kontrolle...
  • Seite 53: Monatliche Kontrollen

    7. Betrieb und Wartung 7.2.2 Monatliche Kontrollen...
  • Seite 54: Jährliche Kontrollen

    7. Betrieb und Wartung 7.2.3 Jährliche Kontrollen 7.3 Wartung und Instanthaltung durch einen Fachbetrieb. 7.3.1 Im Rahmen der Wartung durchzuführende Arbeiten Abschnitt 16) Abschnitt 7.5...
  • Seite 55: Schlammmessung

    7. Betrieb und Wartung 7.4 Schlammmessung...
  • Seite 56 7. Betrieb und Wartung...
  • Seite 57: Schlammentnahme Durch Einen Fachbetrieb

    7. Betrieb und Wartung 7.5 Schlammentnahme durch einen Fachbetrieb Für die Schlammentnahme selbst beachten:...
  • Seite 58: Service-Menü Für Den Autorisierten Fachbetrieb

    8. Service-Menü für den autorisierten Fachbetrieb Service-Menü für den autorisierten Fachbetrieb HINWEIS Das Servicemenü ist nur für Fachkräfte vorgesehen und mit einem Code geschützt. 8.1 Menü-Übersicht Service Zykluseinstellungen Drucksensor Informationen Temperatursensor Strommessung Wartung Module Schützüberwachung Menü verlassen...
  • Seite 59: Zykluseinstellungen

    8. Service-Menü für den autorisierten Fachbetrieb 8.2 Zykluseinstellungen Service » Zykluseinstellungen Tabellen Auswahl Verfahren System Einwohnerzahl Ablaufklasse...
  • Seite 60: Übersicht Verfahren, Systeme Und Ablaufklassen

    8. Service-Menü für den autorisierten Fachbetrieb Startzeiten Ventilgröße Zyklus Neustart Ausgänge zuordnen Abschnitt 8.2.2 Taktzeiten Abschnitt 8.2.1.1 8.2.1 Übersicht Verfahren, Systeme und Ablaufklassen Verfahren KLARO Klaro Easy System EPro Graf prof Demo Ablauf- C/N/D/D+ klasse...
  • Seite 61: Aufbau Der Tabellen

    8. Service-Menü für den autorisierten Fachbetrieb 8.2.1.1 Aufbau der Tabellen...
  • Seite 62 8. Service-Menü für den autorisierten Fachbetrieb HINWEIS HINWEIS HINWEIS...
  • Seite 63: Ausgänge

    8. Service-Menü für den autorisierten Fachbetrieb 8.2.2 Ausgänge Funktion KLcontrol.S KLcontrol.M Bemerkung Schrittmotorventile Abschnitt 9.8 Abschnitt 9.6 Funktion KLcontrol.S KLcontrol.M Bemerkung oder HINWEIS Abschnitt 9.6 Seite 91...
  • Seite 64: Eingänge

    8. Service-Menü für den autorisierten Fachbetrieb 8.2.3 Eingänge Funktion KLcontrol.M Bemerkung Abschnitt 9.4 Abschnitt 8.2.4 Abschnitt 8.2.10...
  • Seite 65: Drucksensor

    8. Service-Menü für den autorisierten Fachbetrieb 8.2.4 Drucksensor Abschnitten 9.1 und 9.3 Service » Drucksensor Füllstandsmessung Abschnitt 9.1.2 Zyklusstart ab Überstau-Alarm ab Rezirkulation...
  • Seite 66 8. Service-Menü für den autorisierten Fachbetrieb Überwachung Betriebsdruck Abschnitt 9.3 Aktivieren Messwerte Grenzwerte Zurücksetzen Kalibrierung Heber Abschnitt 9.1.2...
  • Seite 67 8. Service-Menü für den autorisierten Fachbetrieb Hochwasseralarm 2 Eingang Alarmverzögerung Alarmstummschaltung...
  • Seite 68: Informationen

    8. Service-Menü für den autorisierten Fachbetrieb 8.2.5 Informationen Service » Informationen Wtl. Betriebsstd. zeigen Wtl. Betriebsstd. löschen Alle Betriebsstd. löschen Ereignisse löschen...
  • Seite 69: Temperatursensor

    8. Service-Menü für den autorisierten Fachbetrieb 8.2.6 Temperatursensor Service » Temperatursensor Temp. 1: Lüfter ein Temp. 2: Tmax Temp. 3: Verd. aus...
  • Seite 70: Stromgrenzen

    8. Service-Menü für den autorisierten Fachbetrieb 8.2.7 Stromgrenzen 8.2.8 Wartung Service » Wartung Wartungstermin einstellen Wartungsintervall Wartungstermin Intervall Wartung bestätigen...
  • Seite 71: Module

    8. Service-Menü für den autorisierten Fachbetrieb 8.2.9 Module Service » Module C-Modul Abschnitt 9.4.4 Seite 87 P-Modul Abschnitt 9.4.3 Seite 84 Chlor-Modul Abschnitt 9.4.5 Seite 88 UV-Modul Abschnitt 9.5 Seite...
  • Seite 72 8. Service-Menü für den autorisierten Fachbetrieb Redundanzmodul (nur KLcontrol.M) Aktivieren Ausgang X31, – Reserve-Modul schnitt 9.6...
  • Seite 73: Schützüberwachung

    8. Service-Menü für den autorisierten Fachbetrieb 8.2.10 Schützüberwachung Service » Schütz-Überwachung Ausgang Eingang X20.1 8.2.11 Menü verlassen...
  • Seite 74: Zusatzfunktionen Der Steuerung

    9. Zusatzfunktionen der Steuerung Zusatzfunktionen der Steuerung 9.1 Unterlasterkennung Hinweis ACHTUNG Fehlfunktion bei unsachgemäßer Einstellung...
  • Seite 75: Funktionsweise

    9. Zusatzfunktionen der Steuerung 9.1.1 Funktionsweise...
  • Seite 76: Füllstandsmessung Kalibrieren

    9. Zusatzfunktionen der Steuerung 9.1.2 Füllstandsmessung kalibrieren Funktionsweise der Kalibrierung Plausibilitätsprüfung – Messung mit Luftheber Abbildung 13, S. 75 9.1.3 Inbetriebnahme der Füllstandsmessung a s. Abbildung 13, S. 75...
  • Seite 77: Zusatzfunktionen Der Steuerung

    9.2 Empfohlene maximale Pufferhöhen im Schlammspeicher / Puffer: SBR-Kammer Beton Halbkreis Ø 200 cm Beton Halbkreis Ø 250 cm SBR-Kammer Beton Vollkreis Ø 200 cm Beton Vollkreis Ø 250 cm Klaro Easy Einbehälter im Carat Klaro Easy Mehrbehälter im Carat Carat XL Carat Klaro E Professional...
  • Seite 78 9. Zusatzfunktionen der Steuerung 1. Schritt: Drucksensor kalibrieren Füllstand der Vor- klärung messen Service-Code eingeben: * * * * Kalibrieren ◄ Nein Ja ► Messung läuft 000 cm Aktuell Füllstand Speichern ◄ Nein Ja ► Abweichung XX...
  • Seite 79 9. Zusatzfunktionen der Steuerung 2. Schritt: Steuerungsparameter einstellen Service Code eingeben: * * * * Drucksensor » Füllstandsmes- sung Zyklusstart ab siehe Tabellen oben 000 cm HINWEIS: Überstau Alarm ab 000 cm Rezirkulation 120 sec 3. Schritt: Funktionskontrolle...
  • Seite 80: Abschalten Der Füllstandsmessung

    9. Zusatzfunktionen der Steuerung 9.2.1 Abschalten der Füllstandsmessung „2. Schritt Steuerungsparameter einstellen“ Abschnitt 9.1.3 9.2.2 Sicherheit und Störmeldungen...
  • Seite 81: Druckluftüberwachung

    9. Zusatzfunktionen der Steuerung 9.3 Druckluftüberwachung 9.3.1 Technische Voraussetzung 9.3.2 Einstellungen 9.3.3 Lernphase...
  • Seite 82: Überwachungsphase

    9. Zusatzfunktionen der Steuerung 9.3.4 Überwachungsphase 9.4 Dosiertechnik 9.4.1 Komponenten...
  • Seite 83: Dosierpumpen

    9. Zusatzfunktionen der Steuerung 9.4.2 Dosierpumpen Bezeichnung DP24 Compact...
  • Seite 84: Phosphatfällung Mit Dem P-Modul

    9. Zusatzfunktionen der Steuerung 9.4.3 Phosphatfällung mit dem P-Modul Abschnitt 3.2.3.3 Seite 21 9.4.3.1 Steuerungseinstellungen Module » P-Modul Ausgang Module Start mit Takt Laufzeit Kanister- Überwachung (nur KLcontrol.M)
  • Seite 85: Dosierung Einstellen

    9. Zusatzfunktionen der Steuerung 9.4.3.2 Fällmittel WARNUNG Stark ätzende und gesundheitsschädliche Stoffe 9.4.3.3 Dosierung einstellen...
  • Seite 86 9. Zusatzfunktionen der Steuerung DP24 Compact Laufzeit Laufzeit ml/min P ml/min 9.4.3.4 Inbetriebnahme...
  • Seite 87: Kohlenstoffdosierung Mit Dosierpumpe (C-Modul)

    9. Zusatzfunktionen der Steuerung 9.4.4 Kohlenstoffdosierung mit Dosierpumpe (C-Modul) Abschnitt 3.2.3.5 Seite 22 9.4.4.1 Steuerungseinstellungen Module » C-Modul Ausgang Module Start mit Takt Laufzeit Ferienbetrieb Kanister-Überwachung...
  • Seite 88: Dosierung

    9. Zusatzfunktionen der Steuerung 9.4.4.2 Kohlenstoffquelle 9.4.4.3 Dosierung 9.4.5 Chlordosierung mit Dosierpumpe (Chlor-Modul) 9.4.5.1 Funktion VORSICHT Gesundheitsschädliche Stoffe...
  • Seite 89 9. Zusatzfunktionen der Steuerung 9.4.5.2 Steuerungseinstellungen: Module Chlor-Modul Ausgang Module Start mit Takt Laufzeit Eingang Kanister-Überwachung (nur KLcontrol.M)
  • Seite 90: Funktion

    9. Zusatzfunktionen der Steuerung 9.5 UV-Reaktor (UV-Modul) 9.5.1 Funktion Abschnitt 3.2.3.4 VORSICHT Gesundheitsgefahr durch UV-Strahlung...
  • Seite 91: Steuerungseinstellungen

    9. Zusatzfunktionen der Steuerung 9.5.2 Steuerungseinstellungen: Module » UV-Modul Ausgang Start mit Takt Laufzeit Eingang Max. Betriebsstunden Zurücksetzen 9.6 Tauchpumpen...
  • Seite 92: Tauchpumpe Anstelle Von Drucklufthebern

    9. Zusatzfunktionen der Steuerung HINWEIS 9.6.1 Tauchpumpe anstelle von Drucklufthebern Vorgehen: 3. „Ja“ 9.6.2 Tauchpumpe für zusätzlichen Fördervorgang Vorgehen:...
  • Seite 93: Magnetventile Ansteuern

    9. Zusatzfunktionen der Steuerung 9.7 Externer Warnmelder 9.8 Magnetventile ansteuern Vorgehen: 3. <nein>...
  • Seite 94: Elektrische Anschlüsse

    10. Elektrische Anschlüsse 10 Elektrische Anschlüsse WARNUNG Gefährliche Spannung...
  • Seite 95 10. Elektrische Anschlüsse KLcontrol.S KLcontrol.M HINWEIS...
  • Seite 96 10. Elektrische Anschlüsse schnitt 8.2 Kabel und Anschlussstecker an die Steuerung...
  • Seite 97: Störungsmeldungen Und Störungsbehebung

    11. Störungsmeldungen und Störungsbehebung 11 Störungsmeldungen und Störungsbehebung Achtung: 11.1 Spannungsausfall KLcontrol...
  • Seite 98: Ereignisse In Tabellenform

    11. Störungsmeldungen und Störungsbehebung 11.2 Ereignisse in Tabellenform Code Ereignis Alarmton Warnlampe Klärzyklus...
  • Seite 99: Hinweismeldungen

    11. Störungsmeldungen und Störungsbehebung 11.2.1 Hinweismeldungen Code Ereignis Bedeutung Maßnahmen, Abhilfe H.10 H.11...
  • Seite 100: Störmeldungen

    11. Störungsmeldungen und Störungsbehebung 11.2.2 Störmeldungen Hinweis Abschnitt 4.4.5 Seite 38 Achtung: Code Ereignis Bedeutung Maßnahmen, Abhilfe In Klärgrube nachsehen, ob Rückstau vorliegt oder sich Wasserstand selbst- ständig reguliert hat ggf. Fachbetrieb verstän- digen In Klärgrube nachsehen, ob Wasserstand unge- wöhnlich niedrig ggf.
  • Seite 101: Störungsmeldungen Und Störungsbehebung

    11. Störungsmeldungen und Störungsbehebung Code Ereignis Bedeutung Maßnahmen, Abhilfe S.15 Luft entweicht Fachbetrieb verständigen S.17 Im Handmodus den Ver- S.12 dichter mit dem Ventil lau- S.14 fen lassen und prüfen, ob S.16 Schlauch geknickt oder S.18 Ventil blockiert Fachbetrieb verständigen Im Handmodus den Ver- S.19 dichter testen...
  • Seite 102 11. Störungsmeldungen und Störungsbehebung Code Ereignis Bedeutung Maßnahmen, Abhilfe F.11 - F.14 F.15 F.16 F.21 F.22 F.23 F.24...
  • Seite 103: Ungewöhnliche Wasserstände - Beheben Einer Störung

    11. Störungsmeldungen und Störungsbehebung 11.3 Ungewöhnliche Wasserstände – Beheben einer Störung Beobachtung Mögliche Ursache Behebung...
  • Seite 104: Mögliche Störfälle An Schrittmotorventilen

    11. Störungsmeldungen und Störungsbehebung 11.4 Mögliche Störfälle an Schrittmotorventilen Beobachtung Mögliche Ursache 11.5 Wasserqualität schnitt 6 „ “ Seite 48...
  • Seite 105: Geräusche

    11. Störungsmeldungen und Störungsbehebung 11.6 Gerüche Beobachtung Mögliche Ursache Behebung 11.7 Geräusche...
  • Seite 106: Entsorgung Der Steuerung

    12. Entsorgung der Steuerung 12 Entsorgung der Steuerung...
  • Seite 107: Erklärungen, Bescheinigungen, Zertifikate

    13. Erklärungen, Bescheinigungen, Zertifikate 13 Erklärungen, Bescheinigungen, Zertifikate 13.1 Original-EG-Konformitätserklärung Kleinkläranlage in Kunststoffbehälter KLARO Easy 2011/305/EU 2006/42/EG 2014/35/EU 2014/30/EU Folgende harmonisierte Normen wurden angewendet: EN 12566-3:2005+A2:2013 „ EN 60204-1/A1: 2009 EN ISO 13849-1: 2008...
  • Seite 108 13. Erklärungen, Bescheinigungen, Zertifikate 13.2 Leistungserklärungen...
  • Seite 109 13. Erklärungen, Bescheinigungen, Zertifikate...
  • Seite 110 13. Erklärungen, Bescheinigungen, Zertifikate...
  • Seite 111: Wartungsprotokoll Für Klaro Kleinkläranlagen

    14. Wartungsprotokoll für KLARO Kleinkläranlagen 14 Wartungsprotokoll für KLARO Kleinkläranlagen Standort (Adresse): Funktionskontrolle der betriebswichtigen Anlagenteile: Schlammspeicher + Puffer: Steuerung:...
  • Seite 112 14. Wartungsprotokoll für KLARO Kleinkläranlagen Gebläse: Zeitpunkt der Probenahme: Zusätzliche Bemerkungen: Vom Betreiber selbst zu veranlassen:...
  • Seite 113: Stromlaufpläne

    15. Stromlaufpläne 15 Stromlaufpläne 15.1 PP-Schrank mit KLcontrol.S und KLcontrol.M...
  • Seite 114 15. Stromlaufpläne...
  • Seite 115 15. Stromlaufpläne 15.2 I-Schrank (Stahl) mit KLcontrol.S und KLcontrol.M...
  • Seite 116 15. Stromlaufpläne...
  • Seite 117 15. Stromlaufpläne 15.3 A-Säule mit KLcontrol.S und KLcontrol.M...
  • Seite 118 15. Stromlaufpläne...
  • Seite 119 15. Stromlaufpläne 15.4 A-Schrank mit KLcontrol.S und KLcontrol.M...
  • Seite 120: Wartungsanleitung Verdichter

    16. Wartungsanleitung Verdichter 16 Wartungsanleitung Verdichter 16.1 Betriebs- und Wartungsanleitung LA-Verdichter...
  • Seite 121 16. Wartungsanleitung Verdichter...
  • Seite 122 16. Wartungsanleitung Verdichter...
  • Seite 123 16. Wartungsanleitung Verdichter...
  • Seite 124 16. Wartungsanleitung Verdichter 16.2 Becker Drehschieberverdichter...
  • Seite 125 16. Wartungsanleitung Verdichter...
  • Seite 126 16. Wartungsanleitung Verdichter...
  • Seite 127 16. Wartungsanleitung Verdichter...
  • Seite 128 16. Wartungsanleitung Verdichter...
  • Seite 129 16. Wartungsanleitung Verdichter...
  • Seite 130 16. Wartungsanleitung Verdichter...
  • Seite 131 16. Wartungsanleitung Verdichter...
  • Seite 132 16. Wartungsanleitung Verdichter...
  • Seite 133 16. Wartungsanleitung Verdichter...
  • Seite 134 16 Wartungsanleitung Verdichter...
  • Seite 135 16 Wartungsanleitung Verdichter...
  • Seite 136 16 Wartungsanleitung Verdichter...
  • Seite 137 16 Wartungsanleitung Verdichter...
  • Seite 138 Notizen Notizen...
  • Seite 140: Fachberatung

    Freitag 08:00 bis 15:00 Uhr in unseren Katalogen „Regen- +49 7641 589-740 wassernutzung mit System”. www.graf-online.de Otto Graf GmbH Telefax: +49 7641 589-50 Foto-Urheberrechte: stock.adobe.com © Otto Graf GmbH/Art.-Nr. 963215/DE © Givaga Kunststofferzeugnisse abwasser@graf.info Carl-Zeiss-Straße 2 – 6 DE-79331 Teningen...

Inhaltsverzeichnis