Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Füllstandsmessung Kalibrieren; Inbetriebnahme Der Füllstandsmessung - Graf easyOne Einbau-, Inbetriebnahme, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für easyOne:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Anzahl der durchgeführten Reinigungszyklen kann über den Menüpunkt „Information" unter
Auslastung abgefragt werden. Dabei werden die tatsächlich durchgeführten Reinigungszyklen
mit den im Automatikbetrieb ablaufenden Zyklen (4 pro Tag) ins Verhältnis gesetzt und als Pro-
zentzahl angezeigt (25 % bis 100 % Auslastung).
9.1.2
Füllstandsmessung kalibrieren
Beim Kalibrieren wird der Offsets der Füllstand-Kennlinie angepasst. Dabei wird die Messung
auf die Höhe des Lufthebers angepasst. Für die Füllstandsmessung wird immer Drucksensor 1
verwendet.
Die Kalibrierung kann entweder im Servicemenü im Menü „Drucksensor" erreicht werden oder
durch die Eingabe des Codes „8888" als Passwort für das Service Menü.
Vor oder während der Kalibrierung muss der Wasserstand in der Vorklärung vom Behälterboden
aus gemessen werden.
Funktionsweise der Kalibrierung
Die Steuerung führt den Bediener durch die Kalibrierung und zeigt im Display die Restzeit und
den aktuellen Druck an. Die Steuerung führt 3 Messungen durch. Anschließend muss der ge-
messene Wasserstand in cm eingeben werden.
Ist der eingegebene Wert nicht plausibel, kann der Wert entweder neu eingegeben werden oder
die Kalibrierung abgebrochen werden. Ist der Wert anhand der Berechnung plausibel kann die
Kalibrierung gespeichert werden. Die angezeigte Abweichung zeigt den Abstand vom Behäl-
terboden bis zum Einblaspunkt des Hebers an.
Plausibilitätsprüfung – Messung mit Luftheber
Offset c [cm] = gemessene Füllhöhe b [cm] – errechnete Füllhöhe d [cm] (s. Abbildung 14,
S. Fehler! Textmarke nicht definiert.)
Wenn der berechnete Offset < 0 ist, ist das Ergebnis nicht plausibel. Die errechnete Füllhöhe
muss immer kleiner sein als die gemessene, da der Heber immer oberhalb des Behälterbodens
installiert ist.
9.1.3
Inbetriebnahme der Füllstandsmessung
Die erste Kammer (Schlammspeicher/Puffer), in der sich der Beschickungsheber befindet, muss
mit Wasser bis zu der Höhe gefüllt werden, an der ein Reinigungszyklus ausgelöst werden soll.
Dieser Wasserstand ist abhängig von der Geometrie des Behälters und den angeschlossenen
Einwohnern (EW). Die empfohlenen Pufferhöhen H (a+b) über dem minimalen Wasserstand
sind für die verschiedenen Baugrößen in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
9. Zusatzfunktionen der Steuerung
73 / 130

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Klaro easy

Inhaltsverzeichnis