Anleitung für den Einbau einer Graf Kleinkläranlage Klaro Easy in einem Klärbehälter Carat Klaro Easy für Carat Einbehälteranlagen mit Trennwand Inhaltsübersicht dieser Anleitung beschriebenen Punkte sind unbedingt beachten. EINBAUBEDINGUNGEN KLÄRBEHÄLTER CARAT Nichtbeachtung erlischt jeg- EINBAU UND MONTAGE licher Garantieanspruch.
Einbaubedingungen Klärbehälter Carat max. 2000 Überdeckungshöhen mit Teleskop Domschacht Überdeckungshöhen mit Zwischenstück und im Grünbereich Teleskop Domschacht maximal (nur Grünbereich ohne Grund- Schichtenwasser) >800 <2000 >800 <2000 Überdeckungshöhen mit Teleskop Domschacht Überdeckungshöhen mit Teleskop Domschacht Begu (mit Abdeckung Klass D – bauseits zu...
Einbau und Montage Der Einbau des Behälters wird nach der dem Behälter beiliegenden Einbauanleitung vorgenommen. Hier finden Sie auch weitere Angaben zu den Einbaubedingungen der Behälter sowie Angaben zum Anschluss der Zu- und Überlaufleitungen. Abmessungen 140-340 Schlamm- SBR-...
Montage Maschinentechnik Position des Notüberlaufes und Auslaufrohres Die Position und Lage des Auslaufrohres ist abhängig von der Trennwandposition. Der Abstand zwischen der Trennwand und dem Beginn des geraden Auslaufrohres beträgt 460 mm. Als Trennwandpunkt gilt hierbei die Außenfläche der obersten, mittig sitzenden Rippe! Bei der Installation wird der Notüberlauf circa 60 mm auf das Auslaufrohr geschoben.
Seite 5
Montage Maschinentechnik Die Belüftungseinrichtung ist am Heber Montiert montiert. Diese lässt sich durch lösen des Befestigungs- Clips lösen. 5 / 13...
Auslaufrohr zu kürzen. Montage Rüstsatz Der fertig montierte Klaro Easy Rüstsatz wird auf die Trennwand aufgesetzt. Die Belüftung muss unmittelbar bis zum Behälterboden reichen. Es ist darauf zu achten, dass der Tellerbelüfter horizontal in der Mitte der Kammer ausgerichtet ist. Gegebenenfalls ist der Teller über Drehen des Horizontalrohres entsprechend nachzujustieren.
Montage Schaltschrank Montage Schaltschrank 5.1.1 Auswahl des Standortes Bei der Auswahl des Schaltschrankstandortes müssen Sie Folgendes beachten: Höhenlage über dem höchstmöglichen Wasserstand im Behälter, um im Havariefall Überflutungen und Wasserzuflüsse im Freispiegel zu vermeiden. Der Betrieb erzeugt Geräusche! Der sich im Betrieb befindliche Luftverdichter erzeugt länger...
Montage Schaltschrank Aufstellung und Montage ① ② ③ ④ ⑤ ⑥ ⑦ NInhalt des Beutels mit Montagematerial Benötigtes Werkzeug Kunststoffdübel Bohrer M10 Gummi -Unterlegscheibe Maulschlüssel SW13 Unterlegscheibe Stahl Bit TX25 für Stockschraube Stockschraube M8x10 Bit H2 für Schrankdeckel...
Montage Schaltschrank Montage des Außenschrankes Die für die Aufstellung im Freien vorgesehene Kunststoffsäule ist bis zur Markierung, welche auf der Vorderseite des Schrankes angebracht ist, in den Erdboden zu setzen. Hierfür ist eine ausreichend tiefe Ausschachtung vorzusehen (siehe Abbildung, Seite 7). Um eine Überhitzung im Sommer zu vermeiden ist der Standort so zu wählen, dass die Säule möglichst nicht dauerhaft der direkten Sonneneinstrahlung...
Seite 10
Montage Schaltschrank A-Säule A-Schrank Die A-Säule ist bis zu einer Tiefe von ca. 60-64 Beim A-Schrank Universal ist der Fundamentsockel cm in die Grube senkrecht einzusetzen (siehe gemäß beiliegender Montageanleitung hierzu auch die orange Markierung an der Säule).
Nachdem die Schläuche verlegt und angeschlossen wurden, muss das Leerrohr verschlossen werden, um einen Gasaustausch zwischen Kläranlage und Umgebung des Schrankes zu vermeiden (Feuchtigkeit, Gerüche). Hierzu empfehlen den GRAF Leerrohrverschluss aus PE-Schaum (Art. Nr. 107887), alternativ kann PU_Schaum verwendet werden. Montage GRAF Leerrohrverschluss aus PE-Schaum Schläuche Leerrohr Schlauch durch die dünne oberste Schicht stoßen.
Leerrohrverschluss mit PU-Schaum Da beim Ausschäumen des Leerrohres mit PU-Schaum leicht undichte Stellen auftreten können, wird die Verwendung des GRAF Leerrohrverschluss aus PE-Schaum empfohlen. Die Schlauchoberflächen und Rohrwandungen sind mit Wasser grob zu reinigen und leicht mit Wasser zu benetzen.