4.6 Netzspannungsüberwachung
Die Steuerung erkennt einen Netzspannungsausfall sowie eine zu hohe Netzspannung. Durch
die Eingangsspannungsmessung und den Vergleich durch definierte Grenzwerte wird eine feh-
lerhafte Netzspannung festgestellt. Die Grenzen für eine fehlerhafte Eingangsspannung sind bei
< 90 V und > 250 V effektive Spannung festgelegt.
Kurzzeitige Ausfälle (z B. durch Gewitter) werden mit einer Zeitverzögerung überbrückt. Nach
dieser Zeit geht die Steuerung in den stromlosen Zustand.
Aktion – sofort bei fehlerhafter Netzspannung:
Alle relevanten Daten werden nullspannungssicher abgespeichert
Alle Ausgänge und die Hintergrundbeleuchtung werden abgeschaltet, um diese zu schüt-
zen und den Puffer-Akku nicht unnötig zu belasten.
Der Fehler wird in das Logbuch eingetragen.
Kehrt die Netzspannung innerhalb von 5 Sekunden wieder in den definierten Bereich zu-
rück, kehrt die Steuerung wieder in den Ausgangszustand zurück und der Zyklus wird
dort fortgesetzt, wo er aufgehört hat. Es wird eine Meldung im Logbuch abgelegt.
Aktion – nach 5 Sekunden fehlerhafter Netzspannung:
Es erfolgt ein intermittierender Piepton, parallel dazu wird die rote LED betrieben. Der
Piepton kann optional im Menü „Einstellungen"
ausgeschaltet werden, wodurch lediglich die LED intermittierend signalisiert.
Die externe Warnlampe (wenn vorhanden) wird nicht angesteuert.
Wenn die Netzspannung wieder in den definierten Bereich zurückkehrt, wird ein Neustart der
Steuerung ausgelöst.
Bei einem Stromausfall < 90 Minuten wird der Automatikbetrieb an der Stelle, an der es zur Un-
terbrechung kam, weitergeführt. Bei einem Ausfall ≥ 90 Minuten erfolgt der Klarwasserabzug mit
anschließenden Schlammrückführung. Danach geht die Steuerung in den automatischen Mo-
dus.
4.7 Hardware-Reset
Wenn die Steuerung nicht mehr reagiert, muss sie per Hardware-Reset zurückgesetzt werden.
Zum Auslösen des Hardware-Reset die Taste [OK] für 5 Sekunden gedrückt halten.
Die Steuerung fährt komplett herunter und startet neu.
Bei einem Hardware-Reset im laufenden Automatikbetrieb wird das Programm an der
Stelle fortgesetzt, an der abgebrochen wurde.
Der Hardware Rest kann auch im Menü
4. Die Steuerung der Kleinkläranlage
„Service" mit dem Code 1311 ausgelöst werden.
41 / 130
„Summer"
„Netzspannungsausfall"