Inhaltsübersicht Die in dieser Anleitung beschrie- benen Punkte sind unbedingt zu Allgemeine Hinweise beachten. Bei Nichtbeachtung er- lischt jeglicher Garantieanspruch. Sicherheit Für alle über GRAF bezogenen Funktionsbeschreibung Zusatzartikel erhalten Sie separate Steuerung in der Transportverpackung beilie- Inbetriebnahme gende Einbauanleitungen. Füllstandmessung Eine Überprüfung der Bauteile auf...
1. Allgemeine Hinweise 1. Allgemeine Hinweise Nachfolgend möchten wir Ihnen ein paar wichtige Hinweise für einen langlebigen und sicheren Betrieb geben: • Die SBR-Anlage ist ausgelegt für die Einleitung des gesamten häuslichen Schmutzwassers. Die Einleitung anderer Abwässer, z.B. aus Gaststätten und / oder Gewerbebetrieben etc. ist dann zuläs- sig, wenn diese bereits bei der Auslegung der Anlage bekannt waren und berücksichtigt wurden.
2. Sicherheit 2. Sicherheit Dieses Kapitel beinhaltet Angaben zu Sicherheitsmaßnahmen und Restrisiken. Lesen Sie dieses Kapitel gut durch, bevor Sie die Anlage benutzen, um einen weitestgehend sicheren Umgang mit der Anlage zu gewährleisten. Einsatzausschluss Die Steuerung wurde eigens für den Einsatz in SBR-Kleinkläranlagen entwickelt. Die Steuerung darf nicht in Bereichen verwendet werden, die für Leib und Leben eine Gefahr darstellen: ...
2. Sicherheit Gefahrenhinweise Zur Gewährleistung der Sicherheit müssen alle Personen, die in unmittelbaren Kontakt mit der An- lage kommen, den Inhalt dieser Dokumentation zur Kenntnis nehmen. Es ist nicht erlaubt, die Anlage für einen anderen Zweck einzusetzen als den vom Hersteller be- schriebenen.
2. Sicherheit Warnhinweise Diese Hinweise unbedingt beachten, ansonsten können Personen- oder Sachschäden entstehen! Achten Sie darauf, dass der Maschinenschrank nicht oberhalb oder in unmittelbarer Nähe von Wassergefäßen montiert wird. Gefahr von Stromschlägen bei unsachge- mäßer Montage. Montageort Schließen Sie den Maschinenschrank nur an eine vorschriftsmäßig installierte 230 V Steckdose oder -erdleitung an, die mit einer Vorsicherung 16 A abgesichert ist.
Tauchwand in die Belebungszone. Da die Ruhezone mitbelüftet wird, werden die zurückgehaltenen Feststoffe im Laufe der Zeit ebenfalls aerob abgebaut. Die Abwasserbehandlung erfolgt in der easyOne ohne eine Vorklärung, so dass keine anaeroben Faulprozesse entstehen können. Das SBR-Verfahren ist eine Folge von verschiedenen Arbeitsschritten, die zeitlich nacheinander ablaufen und mindestens einmal am Tag erfolgen.
3. Funktionsbeschreibung 3.1.1 Anlagen mit zusätzlicher Stickstoffelimination (Ablaufklasse D) Der Stickstoffabbau erfolgt ebenfalls biologisch mit Hilfe von bestimmten Stämmen von Mikroorganismen. Bei Anlagen, die darüber hinaus für zusätzliche Denitrifikation ausgelegt sind, wird über kurze Belüf- tungsstöße am Beginn der Belüftungsphase eine Umwälzung des Wassers und Anregung der denitrifizie- renden Bakterien erreicht, welche Nitrat in elementaren Stickstoff umwandeln.
4. Steuerung 4. Steuerung Die Kleinkläranlage easyOne wird mit zwei unterschiedlichen Steuerungen ausgeliefert: Der easyOne Steuerung für Einbehälteranlagen und der KL24plus Steuerung für Mehrbehälteranlagen. Anschlüsse an die easyOne Steuerung Die nachfolgende Abbildung zeigt den grundsätzlichen Aufbau des Schaltschrankes für Einbehälteranla- gen.
4. Steuerung Anschlüsse an die KL24plus Steuerung Die nachfolgenden Abbildungen zeigen den grundsätzlichen Aufbau des Schaltschrankes einer Zweibe- hälteranlage. Abbildung 3: EPP Schrank mit 3-fachem Luftverteiler Insgesamt befinden sich am Schaltschrank die nachfolgenden Anschlüße: 1. Netzanschluß 230V AV ~ 50 Hz, zum Anschliessen der Steuerung an eine Steckdose 2.
4. Steuerung Anschlüsse an der Rückseite der Steuerung Steuerung easyOne Steuerung KL24plus Abbildung 4: Rückseite der Steuerung easyOne Abbildung 5: Rückseite der Steuerung KL24plus Anschlüsse: Anschlüsse: 1 Anschluss für die Netzleitung Anschluss für die Netzleitung 230 V AC ~ 50 Hz.
Seite 14
4. Steuerung Abbildung 6: Ventilblock mit 3 Schrittmotor- Abbildung 7: Ventilblock mit 2 Schrittmotor- Ventilen Ventilen Inbetriebnahme der Steuereinheit Nachdem die Anlage mit dem Stromnetz verbunden wurde, führt sie einen kurzen Systemtest durch. Der Systemtest dauert einige Sekunden. Dabei wird die Echtzeitpufferung überprüft. In dieser Zeit leuchtet die LED rot.
Ist dies nicht notwendig, kann durch den Anwender ein "Zyklus Neustart" ausgeführt werden, um die ver- änderten Parameter sofort zu übernehmen. Eine Ablauftabelle besteht aus: • Tabellenname - bestehend aus max. 16 Zeichen z.B. easyOne 4EW C • Anzahl der Startzeiten (Zyklen) - max. 24 •...
4. Steuerung 4.6.2 Anzeige des Betriebszustandes Steuerung easyOne Steuerung KL24plus Abbildung 8: Ansicht der Bedieneinheit easyOne Abbildung 9: Ansicht der Bedieneinheit KL24plus Der Betriebszustand der Anlage wird durch die Leuchtdioden (Grün = Betrieb / = Störung) und als Text auf dem Bildschirm angezeigt.
Sie auf die erste Bedienungsebene. Sie können nun mit den beiden Pfeiltasten bzw. und anschließendem Drücken von die einzelnen Abfragen aufru- fen: Anzeige Anzeige Bedeutung easyOne KL24plus Aktuelle Arbeitsphase verbleibende Zeit Betriebszustand Betriebszustand Restzeit Restzeit Betriebsstunden Anzeige der Betriebsstunden der einzelnen Ventile und Betriebsstunden Zählerstand...
4. Steuerung Manuelles Ansteuern der Ventile und des Schranklüfters über „Handbetrieb“ 4.7.2 Steuerung easyOne Steuerung KL24plus Im Automatikbetrieb drücken Sie , betätigen Drücken Sie , betätigen Sie dann die Pfeiltaste Sie dann die Pfeiltaste bis auf dem Bildschirm bis auf dem Bildschirm folgende Anzeige er-...
Abwasser, das während des Ferienbetriebes in die Anlage gelangt, wird nicht gerei- nigt. Das Ein- und Ausschalten des Ferienbetriebes erfolgt automatisch zu den von Ihnen eingetragenen Daten. Steuerung easyOne Steuerung KL24plus Drücken Sie , betätigen Sie dann die Pfeiltas- Drücken Sie...
Logbuch. Über diese Funktion können die vergangenen Störmeldungen mit Datum und Uhrzeit abgerufen werden. Die Meldungen sind bei der easyOne Steuerung als Kodierungen hinterlegt, bei der KL24plusSteuerung können Sie Meldungen im Klartext abgerufen werden. Sie können Meldungen mithilfe der Pfeiltasten chronologisch aufrufen.
KL24plus Steuerung: Die KL24plus Steuerung verfügt über zwei austauschbare Sicherungen. Die Siche- rungen sind auf der Rückseite der Steuerung zu finden. easyOne Steuerung: Die easyOne Steuerung hat eine interne 3,15 A, träge Sicherung, die nur von einer Elektrofachkraft getauscht werden kann. Dazu müssen 6 außen am Rand der Rückwand sitzende Schrauben gelöst und die Rückwand aus dem Gehäuse samt der Grundplatine, wo die Sicherung sitzt,...
5. Inbetriebnahme 5. Inbetriebnahme Bei der Inbetriebnahme wird die Funktionalität der Kleinkläranlage mittels eines Testlaufs überprüft. Zu- dem umfasst die Inbetriebnahme die Einstellung der Steuerung und die Einweisung des Betreibers. Vorbereitung Für den ordnungsgemäßen Betrieb sind folgende Punkte vor der Inbetriebnahme sicherzustellen: ...
6. Füllstandmessung 6. Füllstandmessung Die Steuerungen sind serienmäßig mit einem integrierten Drucksensor ausgestattet, über welchen der Füllstand mittels der am Boden des Behälters befestigten Belüftungseinheit (Membranbelüfter) festgestellt werden kann. Diese Füllstandmessung dient im Wesentlichen: 1. der Energieeinsparung bei einem geringen Abwasserzufluss (Unterlasterkennung). 2.
Seite 24
6. Füllstandmessung 1. Schritt: Kalibrieren des Drucksensors Das Kalibrieren des Sensors ist für die erste Inbetriebnahme zwingend erforderlich. Bitte gehen Sie da- zu sorgfältig die folgenden Punkte der Reihe nach durch: Gehen Sie zum Menü-Punkt „Service Code“, drücken Sie die -Taste und Service Menue geben Sie nach Aufforderung folgenden Code ein: 9 9 9 9...
Seite 25
6. Füllstandmessung 3. Schritt: Funktionskontrolle Die Füllstandmessung kann nun auch im Handbetrieb zur Kontrolle manuell aktiviert werden. Dazu muss im Menüpunkt Handbetrieb die Füllstandmessung über die -Taste eingeschaltet werden. Die Steue- rung führt nach dem Einschalten eigenständig eine Messung aus. Nach Ablauf der Messung erscheint im Display die gemessene Füllstandhöhe.
7. Betrieb und Wartung 7. Betrieb und Wartung Das Verfahren der vorliegenden Kläranlage besteht in einer komplett belüfteten Anlage ohne eine anae- robe Vorklärstufe. Es ist deshalb unbedingt sicherzustellen, dass die Steuerung und der Verdichter nicht ausgeschaltet wird – außer zur Wartung durch das Fachpersonal. Betriebshinweise Grundsätzlich sind der Anlage nur Stoffe zuzuführen, welche in ihrer Charakteristik häuslichem Schmutz- wasser entsprechen.
Seite 27
7. Betrieb und Wartung Feste oder flüssige Stoffe, Wo sie gut aufgehoben Was sie anrichten: die nicht in den Ausguss sind: bzw. in die Toilette gehören: Motoröl Vergiften das Abwasser Sammelstellen, Tankstellen Ölhaltige Abfälle Vergiften das Abwasser Sammelstellen, Tankstellen Pflanzenschutzmittel Vergiften das Abwasser Sammelstelle des Landkreises Pinselreiniger...
7. Betrieb und Wartung Wartung und Instandhaltung durch einen Wartungsfachmann Die Wartung ist von einem Fachbetrieb (Fachkundigen) in regelmäßigen Zeitabständen (alle 6 Monate bei Ablaufklasse C, N und D und alle 4 Monate bei Ablaufklassen +P und +H) durchzuführen. Es gelten zusätzlich die in der wasserrechtlichen Einleiterlaubnis von der örtlichen Wasserbehörde festgelegten Zeitintervalle und Arbeiten.
7. Betrieb und Wartung Bestimmung der Entschlammung Definition: Zur Ermittlung der Notwendigkeit einer Entschlammung der Kläranlagen, ist bei den Wartungsintervallen eine Absetzprobe durchzuführen. Für diese Absetzprobe wird der SV30 (VS) gemessen. Der SV30 ist das Schlammvolumen, das 1 000 ml Belebtschlamm nach einer Absetzzeit von 30 Minuten einnimmt. Es ist ein Maß...
Seite 30
7. Betrieb und Wartung 1000 ml 30 min < 250 ml Abbildung 10: Schlammvolumen-Messung mit unverdünnter Belebtschlammprobe 670 ml Wasser aus PN Belebtschlamm 30 min < 233 ml (Verdünnungsfaktor 3) Abbildung 11: Schlammvolumen-Messung mit 1+2 verdünnter Belebtschlammprobe 30 / 46...
7. Betrieb und Wartung Entschlammungsanleitung Die Entschlammung einer Einbehälteranlage darf nur über das integrierte Entschlammungsrohr erfolgen. Bei Mehrbehälteranlagen bzw. bei Anlagen mit mehreren Behältern ist die Entschlammung des ersten Behälters ausreichend, da die einzelnen Kammern bzw. Behälter getaucht miteinander verbunden sind. Bei einer Entschlammung der Kläranlage ist nach folgenden Punkten vorzugehen: Entfernen der Abdeckung Bei Einbehälteranlagen befindet sich unter der Abdeckung eine zweite Abdeckung mit einer Öffnung...
8. Störungsmeldungen und Störungsbehebung 8. Störungsmeldungen und Störungsbehebung Technische Störungen des Anlagenbetriebes (Ausfall eines Aggregates) werden auf dem Display der Steuerung angezeigt. Störmeldung in der Anzeige Störungen werden als Text bzw. als Nummern-Kodierung auf der Flüssigkristallanzeige der Steuerung angezeigt. Die Betriebskontrolllampe leuchtet bei einer Störung rot auf. Die Nummern-Kodierung der Störungen ist nachfolgend erläutert: 1.
8. Störungsmeldungen und Störungsbehebung Ungewöhnliche Wasserstände - Beheben einer Störung Beobachtung Mögliche Ursache Behebung Anlage läuft im Ferienbetrieb, Beenden des Ferienbetriebes Der Wasserstand ist ungewöhnlich hoch. Anlage läuft ständig in Zykluspause, Überprüfen der Steuerungsein- stellungen durch den Wartungs- ...
Hersteller: Otto Graf GmbH Carl-Zeiss-Straße 2-6 DE-79331 Teningen erklärt hiermit, dass das Produkt easyOne Kleinkläranlage den Bestimmungen folgender Richtlinien ent- spricht: 2006/42/EG Richtlinie des europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über Ma- schinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG.
12. Vordruck für wöchentliche / monatliche Kontrollvermerke 12. Vordruck für wöchentliche / monatliche Kontrollvermerke bei Anlagen mit 2maliger Wartung sind die abzufragenden Parameter monatlich zu notieren. Betriebsstundenzähler Ventil 1 Ventil 2 Ventil 3 Gesamt 40 / 46...
Seite 41
12. Vordruck für wöchentliche / monatliche Kontrollvermerke bei Anlagen mit 2maliger Wartung sind die abzufragenden Parameter monatlich zu notieren. Betriebsstundenzähler Ventil 1 Ventil 2 Ventil 3 Gesamt 41 / 46...
Seite 42
12. Vordruck für wöchentliche / monatliche Kontrollvermerke bei Anlagen mit 2maliger Wartung sind die abzufragenden Parameter monatlich zu notieren. Betriebsstundenzähler Ventil 1 Ventil 2 Ventil 3 Gesamt 42 / 46...
13. Wartungsprotokoll für GRAF Kleinkläranlagen 13. Wartungsprotokoll für GRAF Kleinkläranlagen Standort (Adresse): Wartungsfirma: Datum Wartung: Seriennummer: Auftrags-Nr.: Anlagengröße: tatsächl. Anschluss Betreibername: Kunden-Nr.: Strasse: Tel.-Nr.: PLZ/Ort: Fax-Nr.: Eingebaut durch: Inbetriebnahme: Wird auch gewerbliches Abwasser eingeleitet? Nein Gaststätte ohne Küche Gaststätte mit Küche...
Seite 44
13. Wartungsprotokoll für GRAF Kleinkläranlagen Gebläse: Gebläsetyp: Gebläse in Ordnung Wechsel der Lamellen (Länge der Lamellen: Wechsel der Membranen Filterwechsel Kühllüfter in Ordnung Bemerkungen: Zeitpunkt der Probenahme: Datum: Uhrzeit: Entnahmestelle: Probenahmeschacht SBR-Kammer Probetransport: gekühlt 4°C gefroren Lufttemperatur: °C Wassertemperatur: °C...