9.3.5.2
Steuerungseinstellungen:
Anlagen, die bereits mit Chlor-Modul ausgeliefert wurden, sind bereits werkseitig voreingestellt.
Die Einstellungen können auf der Service-Ebene eingesehen und verändert werden.
Module
Chlor-Modul
Ausgang
Module
Start mit Takt
Laufzeit
Eingang
Kanister-Überwachung
(nur KLcontrol.M)
Für Einbau, Betrieb und Wartung des Chlormoduls wird eine separate Anleitung bereitgestellt.
9. Zusatzfunktionen der Steuerung
Im Module-Untermenü „Chlor-Modul" wählen.
Hier werden die Ausgänge der Steuerung angezeigt, die über
das Chlor-Modul angesprochen werden. Standardmäßig ist
hier „Dosierpumpe 3" vorgesehen. Dazu muss ein freier Aus-
gang gewählt werden.
Grundsätzlich können auch mehrere Dosierpumpen parallel
über verschiedene Ausgänge betrieben werden. Die Anzahl
der Pumpen wird hier eingestellt (1, 2, 3).
Taktzeit, mit dem die Dosierpumpe gestartet werden soll.
Prinzipiell sind hier alle Takte von T1 ... T22 möglich. Wir
empfehlen, mit dem Klarwasserabzug T13 zu starten.
Hier wird die Laufzeit der Dosierpumpe eingestellt. Einstellbar
sind 0 ... 99 min.
Hier kann der Eingang für einen Schwimmerschalter gewählt
werden, um das Modul füllstandsabhängig zu fahren.
Wenn ein Schwimmerschalter zur Kanister-Leer-Überwa-
chung angeschlossen ist, kann die Überwachung hier akti-
viert werden. Dazu muss den verwendeten Eingang auswäh-
len. Die Steuerung meldet dann: „Chlor-Kanister leer". Der
Klärzyklus und die Dosierpumpe werden nicht angehalten.
Die Überwachung kann deaktiviert werden durch Auswahl
von „ – ".
85 / 130