Bei Mehrbehälteranlagen findet zusätzlich noch eine Schlammrückführung statt.
Nach Ausführung des 3. Arbeitsschrittes beginnt der Reinigungsprozess mit Arbeitsschritt 1 von
neuem.
Pro Tag werden 2 Zyklen durchgeführt. Eine individuelle Anpassung der Schaltzeiten ist durch
das Wartungsunternehmen möglich.
Ferienbetrieb
Der Betreiber kann die Anlage bei geplanter längerer Abwesenheit in einen Ferienbetrieb schal-
ten. Es wird dann wird kein Wasser mehr aus der Anlage herausgefördert. Es wird nur noch we-
nig belüftet, um den Belebtschlamm am Leben zu halten. Bei Mehrbehälteranlagen wird zusätz-
lich wird eine geringe Menge Abwasser über den Schlammheber innerhalb der Anlage im Kreis
geführt, um den Belebtschlamm weiter mit Nährstoffen zu versorgen („Rezirkulation").
3. Allgemeines
Arbeitsschritt 1: Belüftung
In der ersten Phase wird das Abwasser unmittelbar einer aeroben Behand-
lung für eine fest eingestellte Zeit unterzogen. Dadurch werden zum einen
die Mikroorganismen (belebter Schlamm) mit dem zum Abbau erforderli-
chen Sauerstoff versorgt, zum anderen wird über die Druckbelüftung eine
Durchmischung erreicht. Die Belüftungseinrichtung der Anlage wird von ei-
nem Verdichter mit Umgebungsluft gespeist. Die Belüftung erfolgt intermit-
tierend, sodass es eine gezielte Abwasserreinigung ermöglicht. Somit las-
sen sich unterschiedliche Milieubedingungen erreichen.
Arbeitsschritt 2: Absetzen
In der zweiten Phase erfolgt keine Belüftung. Der belebte Schlamm und die
restlichen absetzbaren Stoffe können sich nun schwerkraftbedingt abset-
zen. Es entsteht im oberen Bereich eine Klarwasserzone und am Boden
eine Schlammschicht. Eventuell auftretender Schwimmschlamm befindet
sich über der Klarwasserzone.
Arbeitsschritt 3: Klarwasserabzug
In dieser Phase wird das biologisch gereinigte Abwasser (Klarwasser) aus
der SBR-Stufe abgesaugt. Dieser Pumpvorgang erfolgt durch Druckluft
nach dem Mammutpumpenprinzip (Druckluftheber). Der Druckluftheber ist
so konstruiert, dass eventuell auftretender Schwimmschlamm auf der Klar-
wasserschicht nicht abgepumpt wird. Ein minimaler Wasserstand in der An-
lage wird ohne weitere Bauteile eingehalten.
18 / 130