Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungsprotokoll Für Klaro Kleinkläranlagen - Graf easyOne Einbau-, Inbetriebnahme, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für easyOne:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

14. Wartungsprotokoll für KLARO Kleinkläranlagen
14 Wartungsprotokoll für KLARO Kleinkläranlagen
Standort (Adresse):
Wartungsfirma:
Seriennummer:
Anlagengröße:
Betreibername:
Straße:
Eingebaut durch:
Wird auch gewerbliches Abwasser eingeleitet?
Gaststätte ohne Küche
Fettabscheider vorhanden, NG
Funktionskontrolle der betriebswichtigen Anlagenteile:
Belüftung / Ventil 1 (blau)
Überschussschlammheber / Ventil 3 (weiß)
Netzausfallmelder
Lufteintrag / Belüftung:
Belüfterbild / Belüftung:
Bemerkungen:
Schlammspeicher + Puffer:
Schlammhöhe:
Der Betreiber sollte eine Entleerung der Klärgrube veranlassen.
SBR-Reaktor:
Sauerstoffkonzentration:
Schlammvolumenanteil:
Bemerkungen:
Steuerung:
Steuerungstyp:
Belüftung (Ventil 1):
ÜSS (Ventil 3):
EW
Gaststätte mit Küche
mäßig
feinblasig
cm
Schwimmschlammhöhe:
105 / 130
Datum Wartung:
Auftrags-Nr.:
tatsächl. Anschluss
Kunden-Nr.:
PLZ/Ort:
Inbetriebnahme:
Nein
Sonstige
Entleerung erforderlich
Beschickung / Ventil 2 (rot)
Klarwasserheber / Ventil 3 (schwarz)
intensiv, Umwälzung deutlich erkennbar
gleichmäßig
mg/l (normal ca. 4-6 mg/l, mind. 2 mg/l)
ml/l (maximal 700 ml/l)
Σ-Betriebsstunden:
Ablauf (Ventil 2):
EW
cm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Klaro easy

Inhaltsverzeichnis