Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
Anleitung für den Einbau einer Biomatic-
Kläranlage. Betrieb und Wartung
>> Seite 1-32
EN
Installation Guide for a Biomatic Sewage
Treatment Plant – Operation and
Maintenance
>> Page 33-64
ES
Instrucciones de montaje, funcionamiento y mantenimiento de una
depuradora Biomatic
>> Página 65-96
Biomatic

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Graf Biomatic 6 EW

  • Seite 1 Biomatic Anleitung für den Einbau einer Biomatic- Kläranlage. Betrieb und Wartung >> Seite 1-32 Installation Guide for a Biomatic Sewage Treatment Plant – Operation and Maintenance >> Page 33-64 Instrucciones de montaje, funcionamiento y mantenimiento de una depuradora Biomatic >> Página 65-96...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Anleitung für den Einbau einer Biomatic-Kläranlage, Betrieb und Wartung Kläranlage BIOMATIC 6 EW Kläranlage BIOMATIC 12 EW Die in dieser Anleitung beschrie- Inhaltsübersicht benen Punkte sind unbedingt zu beachten. Bei Nichtbeachtung er- lischt jeglicher Garantieanspruch. ALLGEMEINES Für alle über GRAF bezogenen...
  • Seite 3 Abwasserreinigung wichtigen Bakterien behindern und zu biologischen Prozessproblemen führen. Für die Einhaltung der behördlichen Reinigungsanforderungen ist der Betrieb nach unseren Betriebs- und Wartungsanweisungen dringend erforderlich. Ihre Otto Graf GmbH in Teningen 2 / 96...
  • Seite 4: Allgemeines

    1. Allgemeines Allgemeines Grundsätze: Planung, Ausführung, Instandhaltung Planung Die Anfertigung eines Entwurfs durch einen Fachmann. • Ein Bodengutachten. • Eine auf die jeweilige Situation abgestimmte Auslegung. • Beachten der Bemessungsgrundlage: • Anzahl der Bewohner Nominale tägliche Abwassermenge 0,90 m /Tag 1,8 m /Tag Ausführung...
  • Seite 5: Leistungserklärung

    1. Allgemeines Leistungserklärung 4 / 96...
  • Seite 6: Erklärung Von Warnhinweisen Und Verboten

    2. Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Dieses Kapitel beinhaltet Angaben zu Sicherheitsmaßnahmen und Restrisiken. Lesen Sie dieses Kapitel gut durch, bevor Sie die Anlage benutzen, um einen weitestgehend sicheren Umgang mit der Anlage zu gewährleisten. Erklärung von Warnhinweisen und Verboten Warnung vor Gefahr Warnung vor Absturzgefahr Warnung vor Handverletzungen Warnung vor explosiven Atmosphären...
  • Seite 7 2. Sicherheitshinweise Falls der Gebrauch von persönlicher Schutzausrüstung (Sicherheitsschuhe, Schutzbrille, Handschu- he, Gehörschutz, etc.) vorgeschrieben ist, ist darauf zu achten, dass diese auch benutzt wird. Feh- lerhafte oder beschädigte Schutzausrüstung ist unverzüglich gegen einwandfrei funktionsfähige Schutzausrüstung auszutauschen. Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine sind stets in gut lesbarem Zustand zu hal- ten.
  • Seite 8: Lieferumfang

    3. Lieferumfang Lieferumfang Die Kläranlage besteht grundsätzlich aus einer Faulgrube (Septic Tank 3000 L, Carat XL), einem Stoß- beschicker (50 L, 100 L), drei Schächten, sechs bzw. zwölf BIOMATIC Modulen. Faulgrube Septic 3000 (6 EW) oder Carat RS 3750 (6 EW) Carat RS 6500 (12 EW) Stoßbeschicker 50 L (6 EW) oder...
  • Seite 9 3. Lieferumfang Verteilerschacht H: 450 mit Schikane zur gleichmäßigen Abwasserverteilung Kontrollschacht H: 450 ohne Schikane BIOMATIC-Modul mit Trägermaterial Kontrollschacht H: 1100 Weitere Bestandteile: Rohre, Drainagerohre, PVC Folie, Geotextil, Geogitter, Foliendurchführung 8 / 96...
  • Seite 10: Einbaubedingungen

    4. Einbaubedingungen Einbaubedingungen Baugrund Vor dem Einbau müssen folgende Punkte unbedingt abgeklärt werden: Die bautechnische Eignung des Bodens nach nationalen sowie harmonisierten Normen. • Maximal auftretende Grundwasserstände bzw. Sickerfähigkeit des Untergrundes • Auftretende Belastungsarten, z. B. Verkehrslasten • Baugrube Damit ausreichend Arbeitsraum vorhanden ist, muss die Grundfläche der Baugrube die Behältermaße auf jeder Seite um >...
  • Seite 11 4. Einbaubedingungen Der Abstand zwischen einem Fundament eines Bauwerks und der Anlage muss größer als 5 m sein. > 5 m Wird die Anlage neben Verkehrsflächen installiert, entspricht > H der Mindestabstand zu diesen Flächen mindestens der Grubentiefe „H“. Bei der Positionierung der Kläranlage ist ebenfalls auf aktuellen oder geplanten Baumbestand zu achten.
  • Seite 12 4. Einbaubedingungen Einbauplan 6 EW Anlage: 11 / 96...
  • Seite 13 4. Einbaubedingungen 6 EW Anlage: Rohrplan 12 / 96...
  • Seite 14 4. Einbaubedingungen 12 EW Anlage: Dreireihig 13 / 32...
  • Seite 15 4. Einbaubedingungen 12 EW Anlage: Rohrplan 1000 1100 2500 2500 1490 2500 2500 1490 1000 14 / 96...
  • Seite 16: Entlüftung

    4. Einbaubedingungen Entlüftung 0,4 m min. 1 m min. 10 m max Folgende Legende ist zur Entlüftung der Anlage einzuhalten: 1. Zuleitung häuslicher Abwässer (min. 2%, max. 4% Gefälle) 2. Inspektionsschacht. 3. Septic 3000 L / Carat XL 4. Ablaufrohr für vorbehandeltes Abwasser (min. 0,5% Gefälle) 5.
  • Seite 17: Funktion Der Anlage

    5. Funktion der Anlage Funktion der Anlage ① ② .③ .④ .⑤ .⑥ .⑦ Im Folgenden sind die einzelnen Punkte der obigen Abbildung beschrieben. ① Fettabscheider (Optional): Die Küchenabwässer werden in einen Fettabscheider eingeleitet in welchem die Fette und Öle welche sich im Abwasser befinden abgeschieden werden. Abwasser aus Toilette dürfen auf keinen Fall durch die Fettabscheider geleitet werden ②...
  • Seite 18: Einbauanleitungen Der Anlage

    6. Einbauanleitungen der Anlage Einbauanleitungen der Anlage Der Einbau des Fettabscheiders, der Sammelgrube, des Stoßbeschicker und der Schächte wird nach der den Komponenten beiliegenden Einbauanleitung vorgenommen. Hier finden Sie auch weitere Angaben zu den Einbaubedingungen der Komponenten Einbauanleitung der Sammelgrube Septic 3000 L Zulauf DN 100 Ablauf DN 100...
  • Seite 19 6. Einbauanleitungen der Anlage Carat XL Zulauf DN 100 Ablauf DN 100 Filtergehäuse Standrohr 3500 Der Einbau der Sammelgrube wird nach der dem Behälter beiliegenden Einbauanleitung vorgenommen. Hier finden Sie auch weitere Angaben zu den Einbaubedingungen des Behälters.. 18 / 96...
  • Seite 20 6. Einbauanleitungen der Anlage Einbauanleitung des Stoßbeschickers Stoßbeschicker 50 L Zulauf DN 100 Ablauf DN 75 Der Einbau des Stoßbeschickers wird nach der dem Stoßbeschicker beiliegenden Einbauanleitung vorgenommen. Hier finden Sie auch weitere Angaben zu den Einbaubedingungen des Behälters. Stoßbeschicker 100 L Zulauf DN 100 Ablauf DN 75 1560...
  • Seite 21 6. Einbauanleitungen der Anlage Einbauanleitung BIOMATIC Module Schritt 1. Die Sohle der Sickergrube muss in Fließrichtung ein Gefälle zwischen 1 und 2 % aufweisen. Die Wände der Sickergrube müssen senkrecht sein. Als Unterbau wird eine Schicht verdichteter Rundkornkies (max. Körnung 8/16 mm, Dicke 100 – 150 mm) aufgetragen. Schritt 2.
  • Seite 22 6. Einbauanleitungen der Anlage Schritt 4. Zwischen Endschacht und Kollektorschacht wird eine Foilendurchführung angebracht. 3. Mit einem Cutter wird der innerhalb des 1. Der Umriss des Rohrs wird mit einem Rundflansches befindliche Teil der Folie Markierstift auf die Folie übertragen. Die ausgeschnitten.
  • Seite 23 6. Einbauanleitungen der Anlage Schritt 5. Kiesschicht100 mm Auf die Folie wird das Drainagerohr verlegt, welches auf der einen Seite in das Entlüftungsrohr und auf der gegenüberliegenden Seite in das Ablaufrohr gesteckt wird. Umlagert wird das Drainagerohr mit einer Schicht Kies (Korngröße 10 – 40 mm) diese muss das Drainagerohr bedecken. Schritt 6.
  • Seite 24 6. Einbauanleitungen der Anlage Siebkurve: X = Siebgröße in mm, Y = % Siebgut, 1 = Maschenweite der Siebe Schritt 8. 1. Auf der Sandschicht werden die BIOMATIC Module nach dem jeweiligen Einbauplan (6 EW & 12 EW) angeordnet. 2. Über die BIOMATIC Module wird die Verrohrung gelegt. Bitte hier auf die Bohrungen der Verrohrung achten.
  • Seite 25 6. Einbauanleitungen der Anlage Schritt 9. 1. Über die einzelnen BIOMATIC Module wird Geotextil gelegt. 2. Das Geotextil wird seitlich über der Verrohrung eingeschnitten, damit es seitlich über die BIOMATIC Modul hängt. Schritt 10. 1. Sand 2. Kies 3. Geotextil 4.
  • Seite 26: Inbetriebnahme

    7. Inbetriebnahme Inbetriebnahme 1. Die Faulgrube wird mit Wasser befüllt. 2. Den Deckel der Faulgrube mit dem Verriegelungssystem verschlissen. 3. Die Kläranlage ist ohne weitere Einstellungen betriebsbereit 25 / 96...
  • Seite 27: Wartung Der Anlage

    8. Wartung der Anlage Wartung der Anlage Die Anlage muss ständig funktionsbereit sein. Als Betreiber einer Kleinkläranlage sind Sie verpflichtet, für einen störungsfreien Betrieb der Anlage zu sorgen. Fast alle Betriebsstörungen führen zu einer Verschlechterung der Reinigungsleistung der Anlage. Diese sind daher frühzeitig zu erkennen und umgehend durch Sie oder durch einen qualifizierten Wartungsmonteur zu beseitigen.
  • Seite 28: Wartung Der Sammelgrube Und Des Anaerobix Filter

    8. Wartung der Anlage Wartung der Sammelgrube und des Anaerobix Filter Sobald die Sammelgrube zur Hälfte gefüllt ist muss diese entleert werden. Die Entsorgung des Klärschlamms muss von einem zugelassenen Betreib durchgeführt werden. Wartungsvorgang: 1) Sicherheitsschraube entfernen und den Deckel abnehmen– Weisen Sie auf die Öffnung des Behälters hin.
  • Seite 29 8. Wartung der Anlage Wartungsprotokoll Name des Betreibers: ___________________ Standort der Anlage: _________________ Fabrikat: ___________________ Ausbaugröße: _________________ Angeschlossene Einwohner: ______ Datum: ________________ Uhrzeit: __________ Anlagenteil / Funktion Kontrolle Mangel Bemerkung nein nein Fettabscheider (optional) ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ Ist die Funktionssicherheit gegeben? ⃝...
  • Seite 30 8. Wartung der Anlage Anlagenteil / Funktion Kontrolle Mangel Bemerkung nein nein Weitere Bestandteile ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ Sind die Belüftungseinrichtungen in Ordnung? ⃝ ⃝ ⃝ ⃝ Sind sonstige Mängel vorhanden Abwasseranalyse (Parameter, soweit von der Aufsichtsbehörde gefordert) Tag der Probenahme org.- Stickstoff mg/L Uhrzeit der Probenentnahme...
  • Seite 31: Betriebshinweise

    9. Betriebshinweise Betriebshinweise Grundsätzlich sind der Anlage nur Stoffe zuzuführen, welche in ihrer Charakteristik häuslichem Schmutz- wasser entsprechen. Biozide, toxisch wirkende oder biologisch nicht verträgliche oder abbaubare Stoffe dürfen nicht in die Anlage gelangen, da sie zu biologischen Prozessproblemen führen. Insbesondere dürfen nicht eingeleitet werden: Niederschlagswasser von Dach- und Hofflächen, •...
  • Seite 32: Wo Sie Gut Aufgehoben Sind

    9. Betriebshinweise Im Folgenden sind noch mal einzelne Stoffe aufgeführt, welche nicht über die Kläranlage entsorgt wer- den dürfen: Feste oder flüssige Stof- fe, die nicht in den Aus- Wo sie gut aufgehoben Was sie anrichten: guss bzw. in die Toilette sind: gehören: Asche...
  • Seite 33 Mülltonne WC-Steine Vergiften das Abwasser Nicht verwenden Windeln Verstopfen die Rohre Mülltonne Zementwasser Lagert sich ab, verbetoniert Fachfirma besorgen Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen. Ihre Otto Graf GmbH, Teningen Stand 09/2017 Technische Änderungen vorbehalten. www.graf.info 32 / 96 11-2017...

Diese Anleitung auch für:

Biomatic 12 ew

Inhaltsverzeichnis