Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Druckluftüberwachung; Technische Voraussetzung; Einstellungen; Lernphase - Graf easyOne Einbau-, Inbetriebnahme, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für easyOne:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.2 Druckluftüberwachung
Mit dieser Funktion kann der Betriebsdruck im Luftverteiler für alle Ventile überwacht werden.
Wenn ein Druck außerhalb des Normbereiches gemessen wird, wird eine Warnmeldung ausge-
geben. Ursachen für zu niedrigen Druck kann eine Leckage oder z. B. ein gelöster Druck-
schlauch am Verdichter sein. Ein zu hoher Druck kann auf gequetschte Luftschläuche oder
Probleme mit den Membranbelüftern hinweisen.
9.2.1

Technische Voraussetzung

Bei der Steuerung KLcontrol.S wird automatisch auf Drucksensor 1 zugegriffen, somit ist keine
Füllhöhenmessung möglich.
Bei der Steuerung KLcontrol.M wird automatisch Drucksensor 2 verwendet. Dazu muss eine zu-
sätzliche pneumatische Verbindung zwischen Drucksensor 2 und dem oberen Anschluss von
Ventil 1 hergestellt werden.
KLcontrol.S mit Anschluss P1
9.2.2

Einstellungen

Die Druckluftüberwachung ist vom eigentlichen Zyklusablauf entkoppelt. Überwacht werden Ver-
dichter 1, Ventil 1, Ventil 2, Ventil 3 und Ventil 4. Die Druckluftüberwachung teilt sich in zwei Zu-
stände: in die Lernphase und die Überwachungsphase:
9.2.3

Lernphase

In der Lernphase werden die Druckwerte von jedem überwachten Ausgang nach den eingestell-
ten Parametern aufgenommen. Anhand dessen werden am Ende der Lernphase ein minimaler
und ein maximaler Grenzwert gebildet. Falls noch kein Minimal- und Maximalwert im Menü an-
gezeigt wird, befindet sich die Steuerung noch in der Lernphase. Es wird empfohlen, die Lern-
phase auf 30 Tage einzustellen.
9. Zusatzfunktionen der Steuerung
77 / 130
KLcontrol.M mit Anschluss P2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Klaro easy

Inhaltsverzeichnis